Suche
Steiermark Kärnten Leben Sport
Jetzt startklar

Satellit aus Graz wird im Weltall den Klimawandel erforschen

Ein neuer Nanosatellit aus Österreich ist startklar. Forscherinnen und Forscher der Technischen Uni Graz haben ihn gebaut. Vom Weltall aus soll er den Klimawandel erforschen.

von Anna Stockhammer

  •  10.01.2023

Manuela Wenger mit dem neuen Satelliten
Jetzt startklar
Neue Studie

"Besorgniserregend": Immer mehr junge Menschen zweifeln die Demokratie an

Die Menschen unter 30 interessieren sich auch generell weniger für die Politik, sind aber deswegen nicht weniger engagiert.

von Anna Stockhammer

  •  13.12.2022

BP-WAHL: WAHLPLAKATE
Neue Studie
Produktion CO₂-neutral

Brauerei Göss punktet als Vorreiter für "grünes Bier"

Wenn in wenigen Wochen die Biogasanlage in Leoben-Göss in Betrieb geht, ist die Produktion quasi mehr als klimaneutral.

von Norbert Swoboda

  •  08.12.2022

Brauerei Göss ist ein Pilotprojekt für den gesamten Heineken-Konzern. Die Bierproduktion erfolgt nachhaltig
Produktion CO₂-neutral
Experimente im Sportlabor

Wie smarte Kleidung Soldaten im Einsatz helfen kann

Das Sportwissenschaftliche Labor an der FH Joanneum in Bad Gleichenberg arbeitet bei einem Projekt mit, das dem Militär helfen soll.

von Anna Stockhammer

  •  01.12.2022

Dietmar Wallner von der FH Joanneum führt mit seinem Team Tests durch
Experimente im Sportlabor
Entsorgung von Auto-Akkus

Wie Volt und Watt recycelt werden

Saubermacher in Feldkirchen bei Graz entwickelt die komplexen Recycling-Verfahren von Lithium-Ionen-Batterien weiter.

von Norbert Swoboda

  •  25.11.2022

Höchste Vorsicht ist bei der Demontage von Li-Ionen-Batterien notwendig, ehe sie recycelt werden können
Entsorgung von Auto-Akkus
Renommierter EU-Förderpreis

Zwei Forscher der TU Graz erhalten 3,3 Millionen Euro schwere Förderung

Der Informatiker Gruss erhält den renommierten EU-Förderpreis für die Erforschung energieeffizienter IT-Security, der Physiker Ossiander für die Arbeit an Nanooptiken für Ultrakurzzeitmikroskope.

22.11.2022

Daniel Gruss und Marcus Ossiander
Renommierter EU-Förderpreis
Hochgebirgsexperte beunruhigt

"Es ist problematisch, dass jedes Windrad gepusht wird"

An der Universität Graz sitzen Wissenschaftler, die sich mit Gebirgsregionen, den Gletschern und dem Thema Permafrost beschäftigen. Professor Gerhard Lieb, der die heimischen Gletschermessungen leitet, ist über die jüngsten Ausbauvorhaben in den Alpen besorgt.

von Norbert Swoboda

  •  18.11.2022

Hochgebirgsexperte beunruhigt
Schon im Kindergarten

Wie Mädchen für Mathe begeistert werden sollen

Immer noch entscheiden sich nur wenige Frauen für MINT-Berufe. Ein Forscherteam will jetzt bereits im Kindergarten und in der Volksschule ansetzen.

von Anna Stockhammer

  •  11.11.2022

Schon im Kindergarten
Maschinenfabrik Liezen

Steirische Forscher wollen schnelle Züge klimafitter machen

Im Ennstal arbeitet die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei (MFL) daran, dass Züge noch umweltfreundlicher werden. Was Federtöpfe dabei für eine Rolle spielen.

von Anna Stockhammer

  •  03.11.2022

Moderne Technologien kommen im Ennstal zum Einsatz
Maschinenfabrik Liezen
Jungforscherin

Sie erforscht, wie man Wut in Griff bekommen kann

An der Pädagogischen Hochschule Steiermark erforscht Verena Mooshammer die Emotion Wut.

03.11.2022

Verena Mooshammer forscht an der PPH Augustinum zur Wut
Jungforscherin
Toningenieurstudium

Wenn Elektronik mit der Kunst verkoppelt wird

An der Kunstuni Graz und der Technischen Universität feiert man das 50-Jahr-Jubiläum des einzigartigen Toningenieurstudiums. Es bildet eine Brücke zwischen zwei Welten.

von Norbert Swoboda

  •  26.10.2022

Das Toningenieurstudium an der Kunstuni und der Technischen Universität ist seit 50 Jahren eine einzigartige Kombination aus künstlerischer Begabung und technischer Expertise
Toningenieurstudium
Energie bis Tumor

Wo die steirischen Forscher auf der Überholspur sind

In Laboren, an Instituten und Zentren: Da tut sich in der Steiermark viel. Wir zeigen vier außergewöhnliche Beispiele.

Mit Kommentar

25.10.2022

Energie bis Tumor
Minister eröffnete

Neu gestimmtes "Klavier" für die Kunstuni Graz

An der Kunstuniversität Graz wurde am Freitag nach gut zwei Jahren Umbauzeit ein saniertes und erweitertes Institutsgebäude in der Grazer Brandhofgasse eröffnet.

Mit Fotoserie

von Norbert Swoboda

  •  21.10.2022

Neue Fassade der Gebäude der Kunstuni in der Brandhofgasse in Graz.
Minister eröffnete
Montanuni Leoben

Junger Forscher ist auf Beschichtungen spezialisiert

Daniel Rainer forscht an der Montanuni Leoben zu Werkstoffwissenschaft.

21.10.2022

Montanuni Leoben
Häufigste Todesursache

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: "Wir brauchen neue Therapien"

An der Med Uni Graz untersuchen Ärztinnen und Grundlagenforscher neue Ansätze bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Im Team arbeiten sie daran, die Forschung vom Labor zum Patienten zu bringen und gesundes Altern zu ermöglichen.

von Anna Stockhammer

  •  20.10.2022

Med Uni Graz Helle Koepfe
Häufigste Todesursache
Vakzin wirkt

Uni Graz testete "Schluckimpfung" für Bienen gegen Faulbrut

Bienenforscher bestätigen die Wirksamkeit einer "Schluckimpfung" für Bienen. Der Wirkstoff könnte sich sogar auch auf die Nachkommen positiv auswirken.

19.10.2022

Dalial Freitak: „Die erste Impfung für Insekten eröffnet völlig neue Perspektiven, um schwere Krankheiten zu bekämpfen.“
Vakzin wirkt
Science Garden an der FH

Im Flugsimulator Physik lernen

Bernd Messnarz, Studiengangsleiter am Institut für Luftfahrt an der FH Joanneum, bietet eine tolle Möglichkeit an, die Physik des Fliegens zu verstehen lernen.

17.10.2022

Kindern und Jugendlichen zeigt Bernd Messnarz den eigenen Flugsimulator
Science Garden an der FH
Weltweite Trends

Auf der Suche nach dem Essen von morgen

Gemeinsam mit der Tourismus- und Gastrobranche untersucht man an der FH Campus 02 die Essenstrends der nächsten Jahrzehnte.

von Norbert Swoboda

  •  16.10.2022

Wie wird das Essen der Zukunft aussehen? Was wird den Menschen schmecken?
Weltweite Trends
Uni Klagenfurt

Gerichtsprozesse werden nachgespielt: Zuseher willkommen

Erstmals werden am Institut für Rechtswissenschaften der Universität Klagenfurt zwei Prozesse nachgespielt. In einem Fall geht es um Beihilfe zum Suizid, im anderen Fall um gestohlene Goldbarren.

14.10.2022

Universitätsprofessor Gerhard Baumgartner (links) und Richter Christian Liebhauser-Karl
Uni Klagenfurt
Porträt

Nobelpreisträger Anton Zeilinger: Staunen, Glauben, Zweifeln

Anton Zeilinger hat sich nie gescheut, verbriefte Gewissheiten zu verwerfen. Widerspruch ist ihm willkommen. Und sogar Gott steht mit ihm im Labor.

von Ernst Sittinger

  •  08.10.2022

Zeilinger: „Keinen Moment ohne Gott“
Porträt
 
Werbung
Login nicht möglich?

Wir würden Ihnen hier gerne eine Login-Möglichkeit anzeigen. Da Sie eine Erweiterung installiert haben, die alle Cookies blockiert, fehlt uns dafür leider Ihre Zustimmung. Das können Sie tun:

  • Deaktivieren Sie die Erweiterung, die Cookies blockiert
  • Fügen Sie kleinezeitung.at Ihrer Whitelist hinzu
Login nicht möglich?

Hier können Sie sich für Ihr Kleine Zeitung-Benutzerkonto anmelden oder neu registrieren.
Ihre derzeitigen Cookie Einstellungen lassen dies nicht zu.

Wir verwenden für die Benutzerverwaltung Services unseres Dienstleisters Piano Software Inc. („Piano“). Dabei kommen Technologien wie Cookies zum Einsatz, die für die Einrichtung, Nutzung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos unbedingt notwendig sind. Mit Klick auf „Anmelden“ aktivieren Sie zu diesem Zweck die Verwendung von Piano und werden über Ihren Browser Informationen (darunter auch personenbezogene Daten) verarbeitet.

Die Datenschutzinformation von Kleine Zeitung können Sie hier einsehen.

Hilfe Impressum AGB Datenschutz Cookie-Einstellungen
© 2023, kleinezeitung.at | Kleine Zeitung GmbH & Co KG | Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.