Suche
Steiermark Kärnten Leben Sport
Für mich
Salzburger Festspiele

"Káťa Kabanová"- Gehetzte Seelen fegen über die Bühne

Der Regisseur Barry Kosky reduziert bei den Salzburger Festspielen Leoš Janáčeks Meisterwerk „"Káťa Kabanová" auf seine szenische Essenz und macht die Ehebruchs-Handlung als Geschichte über den Wahn lesbar.

Kritik

von Martin Gasser

  •  vor 1 Minute

Salzburger Festspiele
Todesfall

Doyen der Neuen Musik: Lothar Knessl 95-jährig gestorben

Der Musikkurator, Radiomacher und Journalist Lothar Knessl galt als Mitbegründer von Wien Modern und Wegbereiter des Klangforums

gestern

Todesfall
Bayreuther Festspiele

"Ring des Nibelungen" geht fast in Buh-Orkan unter

Ein Buhorkan, wie man ihn am Ende einer Theateraufführung selten erlebt, beendete den vierteiigen Zyklus "Der Ring des Nibelungen" bei den Bayreuther Wagner-Festspielen. Getroffen hat es den österreichischen Regisseur Valentin Schwarz.

Nachtkritik

von Martin Gasser

  •  06.08.2022

Bayreuther Festspiele 2022 - 'Goetterdaemmerung'
Bayreuther Festspiele
Vorschau auf das Festival St. Gallen 2022

35 + 50 + 25 + 74,67 = St. Gallen

Die „Nårr’n im Gseis“ machen das narrisch gut. Das feine Festival St. Gallen in der Oberstock lockt - wieder mit etlichen Stammgästen - zu seiner 35. Ausgabe.

von Michael Tschida

  •  04.08.2022

Vorschau auf das Festival St. Gallen 2022
Bayreuther Festspiele

"Siegfried" und die Sünden der Väter

Auch bei „Siegfried“, dem dritten Kapitel des „Ring“-Abenteuers, das der Regisseur Valentin Schwarz in Bayreuth inszeniert, bleibt die Götter- und Heldensage eine heftige Familiensaga.

Kritik

von Martin Gasser

  •  04.08.2022

Bayreuther Festspiele
Nachruf auf Angelika Ferra

Abschied von einer passionierten Klavierpädagogin

Die gebürtige Kärntnerin Angelika Ferra leistete in Graz als Pianistin und Pädagogin Außergewöhnliches: Jetzt ist sie nach langer schwerer Krankheit mit 65 Jahren allzu früh verstorben.

von Michael Tschida

  •  03.08.2022

Nachruf auf Angelika Ferra
Bayreuther Festspiele

Wagners-Familiensaga ging etwas unterkühlt in die zweite Runde

Der Sänger des Wotans fiel vom Fauteuil und verletzte sich, während das Kapitel „Die Walküre“ der Familien-Saga „Ring“ ein wenig unterkühlt ausfällt.

von Martin Gasser

  •  02.08.2022

Bayreuther Festspiele
Premiere von "Walküre"

Bühnenunfall in Bayreuth: Sänger konnte nicht weitermachen

Im zweiten Akt der "Walküre" krachte ein Sessel unter dem Sänger des "Wotan" Tomasz Konieczny zusammen. Der verletzte sich dabei so schwer, dass er ersetzt werden musste.

von Martin Gasser

  •  02.08.2022

Premiere von "Walküre"
Neugründung

Umstrittener Stardirigent Currentzis gründet Orchester "Utopia"

Der griechisch-russische Stardirigent Teodor Currentzis will sich mit dem Symphonieorchester-Projekt mit Musikern aus aller Welt auf die "Suche nach dem wahren Geist des Musikwerks" begeben. Im Oktober sind mehrere Konzerte im Wiener Konzerthaus geplant.

01.08.2022

Neugründung
Bayreuther Festspiele

"Das Rheingold" und die korrumpierte Götterwelt

2022 ist wieder ein Bayreuther Festspielsommer wie damals: Nach zweijähriger Verschiebung durch die Pandemie ist endlich der neue "Ring des Nibelungen" zu sehen. Der Auftakt mit Das "Rheingold" war verheißungsvoll.

Nachtkritik

von Martin Gasser

  •  31.07.2022

Bayreuther Festspiele
Salzburger Festspiele

Überarbeitung der "Zauberflöte" überzeugt

Mozarts „Zauberflöte“ wurde bei den Festspielen neu bearbeitet und geschärft wieder aufgenommen. Das löste großen Jubel aus.

von Helmut Christian

  •  31.07.2022

Salzburger Festspiele
Bayreuther Festspiele

Valentin Schwarz: "Für den 'Ring des Nibelungen' ist man immer zu jung"

Nach zwei Jahren Verschiebung durch Corona zeigen die Festspiele von Bayreuth ab heute eine Neuproduktion von Richard Wagners Opernzyklus "Der Ring des Nibelungen". Zum ersten Mal in Bayreuths Geschichte wird das Werk von einem Österreicher inszeniert, vom 33-jährigen Valentin Schwarz.

von Martin Gasser

  •  31.07.2022

Director Valentin Schwarz
Bayreuther Festspiele
Premierenkritik von den Salzburger Festspielen

Triumph mit Opern-Triptychon

Zweite Opernpremiere, zweiter Erfolg in Salzburg: Das in seiner Originalversion äußerst selten zu sehende Einakter-Triptychon „Il trittico“ von Giacomo Puccini im Großen Festspielhaus überzeugte musikalisch wie szenisch.

von Michael Tschida

  •  30.07.2022

SALZBURGER FESTSPIELE 2022: FOTOPROBE ?IL TRITTICO?-?SUOR ANGELICA?
Premierenkritik von den Salzburger Festspielen
Lockdown-Folgen

Corona - Drastischer Besucher-Rückgang an deutschsprachigen Theatern

Während des ersten Höhepunkt der Pandemie sind die Zuschauerzahlen um 86 Prozent zurückgegangen Die Werkstatistik des Deutschen Bühnenvereins für die Spielzeit 2020/21 zeigt einen drastischen Einbruch auch bei Zahl der Aufführungen.

29.07.2022

++ THEMENBILD ++ CORONA: KULTUR IM LOCKDOWN
Lockdown-Folgen
Steirisches Kammermusikfestival

Ab heute in die Tiefen der Klänge abtauchen

Heute startet das Steirische Kammermusikfestival in einen langen, intensiven Konzertsommer mit unterschiedlichster Musik an unterschiedlichsten Orten: Ein kleiner Überblick über das Geschehen samt Extra-Tipps.

von Martin Gasser

  •  27.07.2022

Steirisches Kammermusikfestival
Nachtkritik von den Salzburger Festspielen

Ein Psychodrama und eine Liturgie des Todes

Zwei thematisch und ästhetisch divergierende Opern, ein Erfolg: „Herzog Blaubarts Burg“ von Béla Bartók und „De temporum fine comoedia“ von Carl Orff wurden bei der Premiere in der Felsenreitschule zu Recht bejubelt.

Mit Video

von Michael Tschida

  •  27.07.2022

SALZBURGER FESTSPIELE 2022: FOTOPROBE ?HERZOG BLAUBARTS BURG?
Nachtkritik von den Salzburger Festspielen
Eröffnung der Salzburger Festspiele

Lügner und Heuchler gibt es nicht nur in Russland: Ilija Trojanows Festrede

"Der Krieg verwirrt das Denken." - Ilija Trojanows Rede anlässlich der Eröffnung der Salzburger Festspiele 2022. Hier ist sie im Wortlaut nachzulesen.

26.07.2022

Ilja Trojanow: Der Krieg ist ein-tönig
Eröffnung der Salzburger Festspiele
Van der Bellens Festspielrede

Bundespräsident in Salzburg: "Putin führt einen imperialistisch geprägten Krieg"

Scharfe Worte des Bundespräsidenten in Salzburg: "Die Auseinandersetzung zwischen Despotie und Freiheit hat eben erst begonnen." Gegen Putins Angriffskrieg in der Ukraine brauche es europäische Solidarität. Die Rede im Wortlaut.

26.07.2022

EROeFFNUNG DER SALZBURGER FESTSPIELE: VAN DER BELLEN
Van der Bellens Festspielrede
Salzburger Festspiele

Eröffnungsreden zeigen "Kultur als Gegenmodell zur Barbarei"

Die Salzburger Festspiele sind eröffnet. Und sie stellen heute mehr denn je, vor dem Hintergrund von Ukraine-Krieg und Pandemie, viele Fragen: Raushalten aus den Krisen der Welt kann man sich nicht. Aber man dürfe der Kunst einen Raum geben.

26.07.2022

Die Salzburger Festspiele sind eröffnet
Salzburger Festspiele
Eröffnung der Salzburger Festspiele

Wie die Zeiten des Krieges auch ein Festival prägen

Heute werden die Salzburger Festspiele eröffnet. Auch in ihnen spiegel sich die Krisen der Gegenwart wider. Nicht nur als Reflexionsgegenstand, sondern mit der Diskussion um den Dirigenten Currentzis.

26.07.2022

Autor Ilja Trojanow hält heute die Eröffnungsrede
Eröffnung der Salzburger Festspiele
Bilanz zur Styriarte 2022

Die Probleme in der Nicht-Raunzer-Zone

Auch die Styriarte wird von der Krise merkbar getroffen, aber das steirische Vorzeigefestival bleibt Nicht-Raunzer-Zone. Und das Fux-Projekt, das dem Festival in den letzten Jahren den Stempel aufgedrückt hat, geht nun seinem Ende zu.

Martin Gasser

von Martin Gasser

  •  25.07.2022

Bilanz zur Styriarte 2022
Styriarte-Konzertkritik

Monteverdis Madrigale als kleine Opern

Jordi Savall und die Seinen glänzten in der Grazer List-Halle mit einem reinen Monteverdi-Programm. Heute (24. Juli) beschließt er das Styriarte-Festival mit einer Abenteuerreise in den Orient.

Mit Musikvideos

von Michael Tschida

  •  24.07.2022

Styriarte-Konzertkritik
Salzburger Festspiele

Kein Welpenschutz für die neue Präsidentin Kristina Hammer

Salzburgs neue Festspiel-Präsidentin Kristina Hammer geht nicht gerade sorgenfrei in ihre erste Saison. Nebst der Bewältigunjg von Pandemie-und Kriegsfolgen steht demnächst auch ein Mega-Projekt an.

von Ute Baumhackl

  •  24.07.2022

Salzburger Festspiele
Kunstuniversität Graz

Ein Wettspiel im Dienste der Kunst und ihrer Interpreten

Neun Klaviertrios und zehn Liedduos sind beim internationalen Schubert-Wettbewerb auf der Grazer Kunstuniversität angetreten. Wir haben mitgehört.

von Martin Gasser

  •  24.07.2022

Kunstuniversität Graz
Porträt

Jordi Savalls "Heimspiele" Nummer 2 und 3

Jordi Savall, der Nimmermüde: In den nächsten 40 Tagen stemmt der Gambist und Dirigent sagenhafte 24 Konzerte mit 20 Programmen – die nächsten zwei bei der Styriarte.

Mit Musikbeispiel

von Michael Tschida

  •  23.07.2022

Porträt
Bayreuther Festspiele

Das ist "touchy, touchy": Sexismusvorwürfe werfen Schatten auf Bayreuth

Kurz vor dem Start werden Vorwürfe gegen die Bayreuther Festspiele laut – eine deutsche Zeitung berichtet von Übergriffen, Beleidigungen und sexistischen Sprüchen. Auch die Festspielchefin soll betroffen gewesen sein.

22.07.2022

Bayreuther Festspiele 2016 - Eroeffnung
Bayreuther Festspiele
Zum Tod von Alice Harnoncourt

"Ich ordnete mich musikalisch unter, dafür hatte ich die Hoheit über das praktische Leben"

Sie waren Revolutionäre der Alten Musik und als Künstlerehepaar nach eigenen Angaben Besessene: In einem ihrer letzten großen Interviews mit der Kleinen Zeitung, veröffentlicht 2016, sprach die am Mittwoch verstorbene Geigerin Alice Harnoncourt über das Zusammenleben mit dem Ehemann und Dirigenten Nikolaus, über Verlust, Liebe und Tod. Eine Wiedergabe des Gesprächs als Würdigung.

21.07.2022

Nikolaus und Alice Harnoncourt
Zum Tod von Alice Harnoncourt
Premierenkritik

Bregenzer "Butterfly" musste halbszenisch zu Ende gehen

Regisseur Andreas Homoki hat die Erzählung vom Lieben und Sterben Cio-Cio-Sans in ein elegantes, zurückhaltendes Asiabild gestellt. Die Premiere von Puccinis "Madame Butterfly" musste nach der Hälfte auf dem See aber abgebrochen werden und ins Festspielhaus übersiedeln.

21.07.2022

Premierenkritik
Nachruf

Alice Harnoncourt mit 91 Jahren verstorben

Für Nikolaus Harnoncourt war seine Frau Alice "ein zusätzliches lebensspendendes Organ".  Jetzt ist die Wiener Geigerin, die mit dem großen Dirigenten eine symbiotische Ehe und musikalische Partnerschaft führte, mit 91 Jahren verstorben.

20.07.2022

Nachruf
Barbara Thompson verstorben

Als Saxofonistin eine Pionierin

Barbara Thompson ist 77-jährig gestorben. Die englische Jazz-Saxofonistin war eine Pionierin in der männlich dominierten Instrumentalszene.

11.07.2022

Barbara Thompson verstorben
 
Werbung
Login nicht möglich?

Wir würden Ihnen hier gerne eine Login-Möglichkeit anzeigen. Da Sie eine Erweiterung installiert haben, die alle Cookies blockiert, fehlt uns dafür leider Ihre Zustimmung. Das können Sie tun:

  • Deaktivieren Sie die Erweiterung, die Cookies blockiert
  • Fügen Sie kleinezeitung.at Ihrer Whitelist hinzu
Login nicht möglich?

Hier können Sie sich für Ihr Kleine Zeitung-Benutzerkonto anmelden oder neu registrieren.
Ihre derzeitigen Cookie Einstellungen lassen dies nicht zu.

Wir verwenden für die Benutzerverwaltung Services unseres Dienstleisters Piano Software Inc. („Piano“). Dabei kommen Technologien wie Cookies zum Einsatz, die für die Einrichtung, Nutzung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos unbedingt notwendig sind. Mit Klick auf „Anmelden“ aktivieren Sie zu diesem Zweck die Verwendung von Piano und werden über Ihren Browser Informationen (darunter auch personenbezogene Daten) verarbeitet.

Die Datenschutzinformation von Kleine Zeitung können Sie hier einsehen.

Hilfe Impressum AGB Datenschutz Cookie-Einstellungen
© 2022, kleinezeitung.at | Kleine Zeitung GmbH & Co KG | Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.