Suche
Steiermark Kärnten Leben Sport
LKH Hochsteiermark

Patienten werden zwischen den Spitälern hin und her geschickt

Immer wieder klagen Patientinnen und Patienten, dass sie von einem Spital zum nächsten geschickt werden – und auch dort sei man nicht zuständig. Die Kages verweist auf komplizierte Haftungsfragen bei Eingriffen.

30.11.2022

Am LKH Mürzzuschlag muss das Angebot aktuell reduziert werden
LKH Hochsteiermark
Nach drei Monaten Pause

Die Cafeteria des LKH Leoben hat neuen Gastro-Profi als Betreiber

Mit Claudia Vanes, die die Cafeteria im LKH Bruck betreibt, gibt es seit wenigen Tagen eine neue Betreiberin für die Cafeteria im LKH Leoben, die dreieinhalb Monate lang nicht bespielt worden war.

von Andreas Schöberl-Negishi

  •  25.11.2022

Nach drei Monaten Pause
Belastung wird zu groß

Feuerwehr hilft Rotem Kreuz beim Tragen schwerer Patienten nur mehr im Notfall

Patienten des Roten Kreuzes werden zunehmend schwerer. Jetzt möchte die Feuerwehr für "gewichtige" Transporte nicht mehr so oft ausrücken. Unterstützung soll es nur mehr in dringlichen Situationen geben.

17.11.2022

Belastung wird zu groß
Kritik am Gesundheitswesen

Freiheitliche kritisieren Ausdünnung: "Je stärker mürzaufwärts, desto prekärer"

Die Freiheitlichen wollen mittels Petition eine Reform des Gesundheitssystems erwirken. Gerade der Standort Mürzzuschlag, so Hannes Amesbauer, sei ein warnendes Beispiel.

von Marco Mitterböck

  •  21.10.2022

Marco Triller, Mario Kunasek und Hannes Amesbauer übten Kritik an der medizinischen Versorgung
Kritik am Gesundheitswesen
LKH Mürzzuschlag

Trotz tagelanger Schmerzen wurde Frau im LKH abgewiesen

Nach 90 Minuten Warten in Mürzzuschlag hat der Arzt die Frau ans LKH Bruck verwiesen. FPÖ sorgt sich um Ausbau der REM-Station, das Land hält am Millionenprojekt fest.

von Marco Mitterböck

  •  12.10.2022

Am LKH Mürzzuschlag muss das Angebot aktuell reduziert werden
LKH Mürzzuschlag
Bestandsaufnahme

Steirische Versorgungskrise: Woran es in den Spitälern krankt

Die Hintergründe, warum Steirer-Spitäler kränkeln – und was die Kages unternimmt.

08.10.2022

Bestandsaufnahme
Weil Ärzte fehlen

Öffnungszeiten am LKH Mürzzuschlag werden reduziert

Die Öffnungszeiten am LKH Mürzzuschlag werden weiter angepasst. Weil Ärzte fehlen, hat die Trauma-Ambulanz künftig nur noch bis 15 Uhr geöffnet. Das bisherige Leistungsspektrum bleibt aber aufrecht.

07.10.2022

Am LKH Mürzzuschlag wird das Angebot weiter reduziert
Weil Ärzte fehlen
Angestellte oder Arbeiter?

Aufregung um Betriebsratswahl im LKH Leoben

Im Krankenhaus Leoben haben Dienstnehmer, die früher als Arbeiter angestellt waren, versucht, einen weiteren Betriebsrat zu gründen. Die Kages reagiert mit dienstrechtlichen Konsequenzen.

von Roman Vilgut

  •  06.10.2022

Aufregung unter den Mitarbeitern im LKH Leoben
Angestellte oder Arbeiter?
Akute Personalnot

Spitalsarzt: "Wir stehen kurz vor dem Kollaps"

Dass das LKH Knittelfeld Patienten nach Leoben und Bruck weiterschickt, will man nicht akzeptieren. Man stehe selber kurz vor dem Kollaps, stöhnt ein Arzt am Standort Bruck. Und auch in Leoben wird die Situation schlimmer.

05.10.2022

Im November des Vorjahres wurde in den Spitälern gegen die Arbeitsbedingungen protestiert, im Bild das LKH Bruck
Akute Personalnot
Marianne Raiger im Interview

Arbeitsverdichtung in der Pflege: "Patienten werden durchgeschleust"

Marianne Raiger, Landesvorsitzende des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes, sieht noch viel Aufholbedarf in der Pflege: International, aber auch, was die Wertschätzung und die Kompetenz von Pflegepersonal betrifft.

von Johanna Birnbaum

  •  05.10.2022

Marianne Raiger, Landesvorsitzende des Österreichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes und Direktorin der Akademie für Gesundheitsberufe
Marianne Raiger im Interview
Kampf um Spitalspersonal

Erich Schaflinger: "Unfallchirurgie hat hohen Abgang, den wir aufhalten wollen"

Ärzteschwund, Personalmangel in der Pflege, Bettenreduzierungen. Die Spitäler müssen große Herausforderungen meistern, für Patienten heißt es Geduld haben. Erich Schaflinger, ärztlicher Direktor des LKH Hochsteiermark mit den Standorten Leoben, Bruck und Mürzzuschlag, kämpft mit seinem Team um Verbesserungen.

von Johanna Birnbaum

  •  02.10.2022

Kampf um Spitalspersonal
Nach 110 Jahren

In Mürzzuschlag wurde aus einer alten Villa ein neuer Kindergarten

Die Stadt Mürzzuschlag und die Kages haben gemeinsam einen Kindergarten samt Kinderkrippe errichtet, wo bis zu 54 Kinder Platz haben. Von der "Villa Wirbelwind" profitieren aber auch die berufstätigen Eltern.

von Marco Mitterböck

  •  15.09.2022

Seit Montag ist die Kinderkrippe in Betrieb, das freut sowohl Jung als auch Älter
Nach 110 Jahren
Belastung steigt

Rotes Kreuz warnt vor Personal-Engpass: "1500 Euro netto reichen nicht"

Das Rote Kreuz Bruck-Mürzzuschlag sucht dringend Personal, doch die Belastungen nehmen zu. Um den vorhandenen Mitarbeitern die Arbeit so angenehm wie möglich zu gestalten, wurde die Ortsstelle Mürzzuschlag um 800.000 Euro saniert.

von Marco Mitterböck

  •  25.08.2022

Robert Prenner, Silke Jungbauer und Siegfried Schrittwieser vor der Ortsstelle Mürzzuschlag
Belastung steigt
Mürzzuschlag

Trauma-Ambulanz reduziert die Öffnungszeiten, aber die Wochenenden bleiben

Die FPÖ behauptet, dass die ehemalige Chirurgie am LKH Mürzzuschlag drastisch reduziert und an den Wochenenden geschlossen werde. "Das stimmt nicht", entgegnet Primar Erich Schaflinger.

von Franz Pototschnig

  •  19.08.2022

Der Standort Mürzzuschlag des LKH Hochsteiermark
Mürzzuschlag
LKH Bruck

Zu wenig Platz, zu wenig Ärzte: LKH Bruck richtet einen Hilferuf an die KAGes

Der Betriebsrat und die Ärzteschaft der Internen Abteilung des LKH Hochsteiermark, Standort Bruck, schrieben einen Brief an die KAGes und fordern Abhilfe. Diese naht auch schon, in fünf Wochen beginnt man mit einem Zubau.

von Franz Pototschnig

  •  19.08.2022

Das Personal des Brucker LKH bei der Demo im November 2021, jetzt ist die Lage noch schwieriger
LKH Bruck
LKH Hochsteiermark Leoben

Besuchsregelung auf Kinderstation verärgerte Großeltern

Großeltern durften Enkel im Volksschulalter nicht besuchen, weil dessen Mutter schon bei ihm gewesen war. Am LKH Hochsteiermark in Leoben, wie auch in allen anderen Kages-Häusern, gelten aber nach wie vor strenge Coronaregeln.

von Johanna Birnbaum

  •  13.08.2022

LKH Hochsteiermark, Standort Leoben, Spital, Gesundheit, Kages, Medizin; Ambulanz fuer Kinder und Jugendliche, Kinderhaus; Primarius Reinhold Kerbl
LKH Hochsteiermark Leoben
Traumaambulanz betroffen

Leistungsangebot am LKH Mürzzuschlag dürfte bald reduziert werden

Das Leistungsangebot am LKH Mürzzuschlag könnte im Oktober aus personellen Gründen weiter zurückgefahren werden, davon wäre diesmal die Traumaambulanz betroffen. Kritik kommt von den Freiheitlichen.

von Marco Mitterböck

  •  06.08.2022

Am LKH Mürzzuschlag wird das Angebot weiter reduziert
Traumaambulanz betroffen
Am LKH Hochsteiermark

Logopäden- und Ergotherapeuten-Mangel: Land will nun konkreten Bedarf erheben

Im März wurde vor einem drohenden Mangel im medizinisch-technischen Dienst im LKH-Verbund Hochsteiermark gewarnt. Nun will das Land bis Jahresende den konkreten Bedarf prüfen und Radiologietechnologen oder Ergotherapeuten aufstocken.

von Lukas Kreimer

  •  22.07.2022

Im März schlug der Betriebsrat des LKH-Verbundes Hochsteiermark Alarm: In Leoben, Bruck und Mürzzuschlag sind Mitarbeiter der medizinisch-technischen Dienste Mangelware
Am LKH Hochsteiermark
Extreme Umsatzeinbrüche

Bäckerei Weber legt Betrieb der Cafeteria im LKH Leoben zurück

Nach zehn Jahren zieht sich Rudolf Weber als Betreiber der Cafeteria im LKH Leoben zurück. Nach Umsatzeinbrüchen in der Coronapandemie habe er die Reißleine ziehen müssen. Nun sucht die Kages einen neuen Pächter.

von Andreas Schöberl-Negishi

  •  21.07.2022

Extreme Umsatzeinbrüche
Mangel an Notärzten

Notarztdienste im Bezirk Leoben vorerst bis Ende Juli lückenlos

Bei der Besetzung der Notarztdienste läuft es auch im Rettungsbezirk Leoben nicht immer rund. Nachdem es Anfang Juli Lücken gegeben hatte, soll es zumindest bis Ende des Monats keine Probleme mehr geben.

von Andreas Schöberl-Negishi

  •  14.07.2022

josef himsl, leoben, rotes kreuz, bezirksgeschaeftsfuehrer des roten kreuzes leoben
Mangel an Notärzten
Sichere Geburtshilfe

Thomas Aigmüller: "Gesundes Kind und gesunde Mutter stehen im Vordergrund"

Ob Spontangeburt oder Kaiserschnitt – die Geburtshilfe am LKH Leoben hat als oberstes Ziel die Gesundheit des Kindes und der Mutter. Eine Umfrage soll nun dazu beitragen, die hohe Zufriedenheit noch weiter zu erhöhen.

von Brigitte Schöberl

  •  30.06.2022

thomas aigmueller, lkh hochsteiermark, standort leoben, lkh leoben
Sichere Geburtshilfe
Trauer um Werner Leodolter

Uni-Professor und Ex-Spitälerchef starb bei Autounfall in Island

Der frühere Vorstand der steirischen Spitälergesellschaft Kages, Werner Leodolter, verstarb überraschend bei einem Autounfall in Island. Bis zuletzt war der Leobener als IT-Spezialist, Datenanalyst und politischer Vordenker aktiv.

von Ernst Sittinger

  •  19.06.2022

Trauer um Werner Leodolter
Premiere in der Steiermark

Erste ukrainische Ärztin erhielt Zulassung und arbeitet am LKH in Leoben

Die Ärztin Maryana Cherkes, die mit drei Kindern vor dem Krieg in der Ukraine flüchten musste, erhielt als erste Ärztin in der Steiermark eine Zulassung, um hier in ihrem Beruf arbeiten zu können. Seit 1. Juni verstärkt sie die HNO-Abteilung am LKH Hochsteiermark in Leoben.

von Johanna Birnbaum

  •  05.06.2022

Premiere in der Steiermark
LKH Hochsteiermark

Chirurgie-Primar für Bruck und Anästhesie-Primar für Leoben gesucht

Die Entscheidung ist gefallen: An den LKH Hochsteiermark-Standorten Leoben und Bruck wird es ab Juli jeweils eine eigene Abteilung für Allgemeinchirurgie und Anästhesie geben, mit eigenen Primariaten.

von Johanna Birnbaum

  •  25.05.2022

LKH Hochsteiermark
Nach "geheimem" Spatenstich

Mürzer Reha-Zentrum: Hoffen auf Baubeginn im Herbst

Nach dem Spatenstich Anfang Mai sind nun die Details für das neue Mürzzuschlager Reha-Zentrum bekannt. Der Baustart soll im heurigen Herbst erfolgen, die Eröffnung dann im Herbst 2024.

von Marco Mitterböck

  •  21.05.2022

So wird die Reha-Klinik aussehen: ein kühnes Werk mit viel Glas und Holz
Nach "geheimem" Spatenstich
Notarzt-Änderungen

Erich Schaflinger: "Wir hoffen, dass das System funktioniert"

Erich Schaflinger, ärztlicher Leiter des LKH Hochsteiermark, und der Leobener Bezirksrettungskommandant Armin Lieschnig sehen der geplanten Änderung des steirischen Notarztmodells gelassen entgegen.

von Andreas Schöberl-Negishi

  •  17.05.2022

++ THEMENBILD ++ RETTUNGSDIENST / ROTES KREUZ / RETTUNG
Notarzt-Änderungen
Millionenprojekt

"Geheimer" Spatenstich für neue Mürzzuschlager Sonderkrankenanstalt

Die Versicherungsanstalt BVAEB plant eine neue Sonderkrankenanstalt für Stoffwechselerkrankungen in Mürzzuschlag. Nun fand der offizielle Spatenstich statt, allerdings gänzlich ohne Presse. Mit Details hält man sich bedeckt.

von Marco Mitterböck

  •  12.05.2022

Vor wenigen Tagen fand der Spatenstich für das Reha-Zentrum statt
Millionenprojekt
LKH Hochsteiermark

Erwachsenentrakt nach Investition von 18,8 Millionen Euro fertig

Nach einer Bauzeit von rund 32 Monaten konnte am Mittwoch am Leobener Standort des LKH Hochsteiermark das Projekt "Sanierung und Standardanhebung des Erwachsenentraktes 1" in Betrieb genommen werden.

von Isabella Jeitler

  •  11.05.2022

LKH Hochsteiermark
Medizinermangel

Dem LKH-Verbund Hochsteiermark fehlen 39 Ärztinnen und Ärzte

Die prekären Arbeitsbedingungen im Spitalswesen sind vor allem seit der Pandemie offensichtlich. Neben Pflegefachkräften gibt es aber auch in der Ärzteschaft am LKH-Verbund Hochsteiermark grobe Mängel, wie neue Zahlen der Kages zeigen.

Mit interaktiver Grafik

von Lukas Kreimer

  •  05.04.2022

An den drei Standorten des LKH Hochsteiermark (im Bild Mürzzuschlag und Leoben) fehlen 39 Ärzte, wie der Ärztliche Direktor Erich Schaflinger bestätigt
Medizinermangel
Personalengpass durch Corona

Geplante Skitour der LKH-Mitarbeiter nach Beschwerde abgesagt

Obwohl in den hochsteirischen LKH-Standorten gerade ein Notbetrieb herrscht, wollte das Personal am Donnerstag zu einer Skitour aufbrechen. Daran gab es Kritik, nun wurde der Ausflug abgesagt.

von Marco Mitterböck

  •  23.03.2022

Die geplante Skitour findet nun doch nicht statt
Personalengpass durch Corona
Große Personalausfälle

Stationen am LKH Hochsteiermark geschlossen: Notfallversorgung ist gewährleistet

An allen drei Standorten des LKH Hochsteiermark in Leoben, Bruck und Mürzzuschlag fällt immer mehr Personal krankheitsbedingt aus. In allen Stationen herrscht Notbetrieb, geplante Operationen müssen verschoben werden. Notfälle werden aber immer versorgt.

von Johanna Birnbaum

  •  22.03.2022

LKH Hochsteiermark, Standorte Bruck, Leoben und Muerzzuschlag, Kollegiale Fuehrung: Verwaltungsdirektor Harald Kapeller, Aerztlicher Direktor Erich Schaflinger und Pflegedirektorin Sylvia Noe
Große Personalausfälle
Viele offene Stellen

Radiologie, Ergotherapie: Dem LKH Hochsteiermark gehen die Mitarbeiter aus

Nicht nur in der Pflege, auch im Bereich der medizinisch-technischen Dienste steht der LKH-Verband Hochsteiermark vor Herausforderungen: Zahlreiche offene Stellen, etwa im Bereich der Radiologietechnologie, und die kommende Pensionierungswelle sorgen für eine prekäre Situation.

von Lukas Kreimer

  •  14.03.2022

Am LKH-Verband Hochsteiermark (im Bild der Standort Mürzzuschlag) fehlen Mitarbeiter im medizinisch-technischen Dienst
Viele offene Stellen
Nachruf

Herbert Kaplans (64) prägte die Spitalsverwaltung der östlichen Obersteiermark

Tiefe Betroffenheit herrscht über das Ableben von Herbert Kaplans (64), der knapp 40 Jahre lang als Spitalsmanager, erst am LKH Leoben und Eisenerz, dann im Verbund Hochsteiermark und als Heimleiter des Pflegezentrums Mautern tätig war.

von Johanna Birnbaum

  •  11.03.2022

Nachruf
LKH Hochsteiermark

Personalmangel soll durch Synergien gemildert werden

Mit Sylvia Noe, Harald Kapeller und Erich Schaflinger ist am LKH Hochsteiermark mit den Standorten Leoben, Bruck und Mürzzuschlag ein Führungstrio eingesetzt, das den modernen Weg des Spitalsverbundes nicht nur baulich, sondern auch inhaltlich ausbauen will.

von Johanna Birnbaum

  •  06.03.2022

LKH Hochsteiermark
LKH Hochsteiermark

Ärztemangel setzt Medizinerinnen und Medizinern enorm zu

Ärztinnen und Ärzte des Leobener Standorts des LKH Hochsteiermark ließen Donnerstag Nachmittag bei einem Treffen regelrecht Dampf ab, um ihre Unzufriedenheit mit Arbeitszeiten und Entlohnung auf den Punkt zu bringen. Ärztekammer und Betriebsrat verfassten "Leobner Erklärung" mit Forderungen, die aber längst bekannt sind.

von Johanna Birnbaum

  •  03.03.2022

LKH Hochsteiermark
Erfolgreiche Reanimation

St. Stefan: 54-Jähriger erlitt bei Skitour einen Herz-Kreislauf-Stillstand

Samstagmittag hat sich bei einer Skitour in St. Stefan ob Leoben ein medizinischer Notfall ereignet. Ein 54-Jähriger musste reanimiert werden. Er wurde in das LKH Hochsteiermark, Standort Bruck an der Mur, gebracht.

12.02.2022

Erfolgreiche Reanimation
Keine Unterschiede mehr

Kages stellt Arbeiter und Angestellte arbeitsrechtlich gleich

Gehaltsmäßig sind Arbeiter und Angestellte in den Spitälern und Einrichtungen des Kages-Verbandes schon gleichgestellt, die Zusammenlegung der Betriebsräte wird heuer umgesetzt.

von Johanna Birnbaum

  •  11.02.2022

Keine Unterschiede mehr
LKH Hochsteiermark Leoben

Neue Kamera am Dach liefert Wetterdaten für Flugretter

Die Stadtgemeinde Leoben unterstützt die neue 9000 Euro teure Wetterkamera am Dach des LKH Hochsteiermark mit 3000 Euro – um exakte Wetterdaten für die Flugretter aus St. Michael zu sichern.

02.02.2022

LKH Hochsteiermark Leoben
Leiter LKH Hochsteiermark

Erich Schaflinger: "Spital muss gegenüber Klinik in Graz abgegrenzt sein"

Der Internist Erich Schaflinger (62) folgt ab 1. Jänner 2022 Heinz Luschnik als ärztlicher Direktor des LKH Hochsteiermark mit den Standorten Leoben, Bruck und Mürzzuschlag, wo er seit 1998 als Leiter tätig ist und mit großer fachlicher Expertise wirkt.

von Johanna Birnbaum

  •  30.12.2021

Leiter LKH Hochsteiermark
Zusammenschluss

LKH Mürzzuschlag wird Teil des LKH Hochsteiermark

Mit Jahreswechsel erhält der Spitalsverbund LKH Hochsteiermark zu den Standorten Leoben und Bruck einen dritten: Das LKH Mürzzuschlag verstärkt das obersteirische Leitspital.

27.12.2021

Ab 1. Jänner 2022 verstärkt das LKH Mürzzuschlag den Spitalsverbund Hochsteiermark.
Zusammenschluss
LKH Hochsteiermark

Ärztlicher Direktor Heinz Luschnik hört nach 14 Jahren auf

14 Jahre lang leitete der Trofaiacher Heinz Luschnik als ärztlicher Direktor das LKH Hochsteiermark mit den Standorten Leoben und Bruck an der Mur. Mit Ende des Jahres tritt er in den Ruhestand. Eine Bilanz.

von Johanna Birnbaum

  •  19.12.2021

LKH Hochsteiermark
LKH Hochsteiermark

Verbund wird erweitert, Erich Schaflinger folgt Heinz Luschnik als ärztlicher Direktor

Per Brief wurden die Mitarbeiter des LKH Hochsteiermark mit den Standorten Leoben und Bruck über Neuerungen im Spitalsverbund informiert. Eine Entscheidung fiel auch bei der Nachbesetzung der ärztlichen Direktion ab Jänner 2022, die der Mürzzuschlager Primar Erich Schaflinger übernehmen wird.

von Johanna Birnbaum

  •  01.12.2021

LKH Hochsteiermark
LKH Hochsteiermark

Anstaltsapotheke und Abteilung für Innere Medizin mit neuer Leitung

Mit 1. Dezember übernehmen Carola Wolkner als Leiterin der Anstaltsapotheke sowie Lorenz Erler als Primarius der Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie wichtige Schlüsselpositionen am LKH Hochsteiermark.

29.11.2021

LKH Hochsteiermark, Standort Leoben, Spital, Gesundheit, Kages, Medizin; Kinderhaus (im Vordergrund) mit Ambulanzen fuer Kinder und Jugendliche (seit 2021), Therapieraeumen und Ambulanz fuer Kinderpsychiatrie (ab 2023)
LKH Hochsteiermark
LKH Leoben

Großer Frust bei Spitalspersonal: "Wir stehen physisch und psychisch an der Wand"

Österreichweit protestierten Pflegekräfte und medizinisches Personal im Rahmen der Aktion "2 Minuten Walk out" gegen die Zu- und Umstände im Bereich ihrer Arbeit. Auch am LKH Hochsteiermark in Leoben sind die Frauen und Männer verzweifelt, aber auch wütend, nicht wertgeschätzt zu werden.

Mit Video

von Johanna Birnbaum

  •  10.11.2021

LKH Leoben
Leoben

Vorläufige Lebensrettung durch Passanten endete tragisch

63-Jähriger erlitt einen Atem-Kreislaufstillstand. Beherzt waren der pensionierte Chauffeur des Leobener Bürgermeisters, eine Sanitäterin und ein Feuerwehrsanitäter Ersthelfer. Leider wurde Dienstagabend bekannt, dass es der 63-Jährige nicht geschafft hat.

von Johanna Birnbaum

  •  10.11.2021

Leoben
LKH Hochsteiermark Leoben

Betriebsräte fordern Linderung des drückenden Pflegenotstandes

Gernot Wallner, Betriebsratsvorsitzender am LKH Hochsteiermark, und sein Betriebsratskollege Thomas Thaller, Arzt am LKH, fürchten einen Zusammenbruch des Pflegesystems.

von Johanna Birnbaum

  •  13.10.2021

LKH Hochsteiermark Leoben
Ministerin Leonore Gewessler

Klare Absage für S-Bahn-Haltestelle beim LKH Leoben

Viel zu wenige Parkplätze für Besucher und Beschäftigte ließen den Wunsch nach einer S-Bahn-Haltestelle beim LKH Hochsteiermark in Leoben aufkommen. Die FPÖ stellte eine parlamentarische Anfrage, nun kam die Antwort.

von Johanna Birnbaum

  •  22.09.2021

Ministerin Leonore Gewessler
LKH Hochsteiermark Leoben

Roboter-Chirurgie feiert in Leobener Spital südösterreichische Premiere

Als erstes Spital im Süden Österreichs - in der Steiermark und Kärnten - wird am LKH Hochsteiermark in Leoben mittels Roboter-Chirurgie operiert. Die Abteilungen Gynäkologie, Chirurgie und Urologie sind schon aktiv dabei, die HNO soll folgen.

Mit Video

von Johanna Birnbaum

  •  17.09.2021

LKH Hochsteiermark Leoben
Ärztemangel im Spital

Aufruhr um den Erhalt der Chirurgie am LKH Bruck

Gerüchte um eine Schließung der Allgemeinchirurgie am LKH Bruck machten in den letzten Tagen die Runde. FPÖ, KPÖ und Grüne fordern vehement die Erhaltung, die KAGes beruhigt: „Kein Aus für die Chirurgie". Es soll aber bereits einen Ärztemangel geben.

von Franz Pototschnig

  •  02.09.2021

Die Chirurgie am LKH Hochsteiermark, Standort Bruck, wird derzeit heiß diskutiert
Ärztemangel im Spital
Krankenpflegeeausbildung in Leoben

Ab 2022: Noch ein dreijähriger Lehrgang für Gesundheits- und Krankenpflege

Im Jahr 2022 sollte an Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Schluss mit der dreijährigen Ausbildung für Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege sein. Nun wurde bekannt, dass im kommenden Jahr die Ausbildung doch startet.

von Johanna Birnbaum

  •  08.07.2021

Krankenpflegeeausbildung in Leoben
LKH Hochsteiermark Leoben

"Parkflächen fehlen und auch S-Bahn-Station wurde nicht bedacht"

Die Betriebsräte am LKH Hochsteiermark, allen voran Vorsitzender Gernot Wallner, fordern vehement den Bau eines Parkhauses und wundern sich, dass an keine S-Bahn-Haltestelle beim Spital gedacht wurde.

von Johanna Birnbaum

  •  01.07.2021

LKH Hochsteiermark Leoben
LKH Hochsteiermark

Neuer Augen-Primarius am LKH Bruck-Leoben

Am 1. Juli übernimmt Helmut Huber-Czerweny die Leitung der Augenabteilung am LKH Hochsteiermark, Standort Bruck. Er ist in der Augenabteilung des Krankenhauses kein Unbekannter.

30.06.2021

Helmut Huber-Czerweny ist der neue Primar an der Augenabteilung des LKH Hochsteiermark, Standort Bruck
LKH Hochsteiermark
LKH Hochsteiermark

Mihael Rudes ist neuer Leiter der HNO-Abteilung in Leoben

Der gebürtige Kroate Mihael Rudes leitet ab 1. Juni die Abteilung für Hals-Nasen-Ohren am LKH Hochsteiermark-Standort Leoben. Er bringt große internationale Erfahrung mit.

31.05.2021

LKH Hochsteiermark
LKH Hochsteiermark Leoben

Gelungene Teamarbeit: 7000 Covid-Impfungen für Mitarbeiter und Hochrisikopatienten

Die chirurgische Ambulanz diente im LKH Hochsteiermark in Leoben seit März als Impfstraße für 1500 Hochrisikopatienten. Hinter dem reibungslosen Ablauf stand ein engagiertes und eingespieltes Spitalsteam.

von Johanna Birnbaum

  •  30.04.2021

LKH Hochsteiermark Leoben
Leoben

Befürchtung: „Patienten und Personal bleiben auf der Strecke“

Am LKH in Leoben warnen Mitarbeiter vor Mangel an Pflegekräften. Sie fordern den Beibehalt der dreijährigen Ausbildung für die diplomierte Kranken- und Gesundheitspflege.

von Johanna Birnbaum

  •  21.01.2021

Leoben
Leoben/Graz

Flora Schrempf: "Hebamme sein, ist mehr als nur Geburtsthilfe"

Flora Schrempf (30), Kindergärtnerin, Weltreisende und Landwirtin lässt sich zur Hebamme ausbilden. Auf der Neonatologie am LKH in Leoben war sie für ein Praktikum.

von Johanna Birnbaum

  •  20.12.2020

Leoben/Graz
LKH Hochsteiermark Leoben

Zertifiziertes Zentrum im Kampf gegen gynäkologische Tumore

Seit März ist das Zentrum für gynäkologische Tumore am LKH Hochsteiermark in Leoben das erste zertifizierte in der Steiermark. Für Hunderte Patientinnen ein lebenswichtiger Anker.

von Johanna Birnbaum

  •  18.12.2020

LKH Hochsteiermark Leoben
Verschärfung durch Corona

Krankenschwester: „Wir werden seit Jahren personell ausgehungert“

Durch das Pflegepersonal der Kages-Häuser in der Steiermark geht ein Aufschrei: Überarbeitung, geringe Wertschätzung und große Belastung stünden an der Tagesordnung. Wir sprachen mit Betroffenen.

von Johanna Birnbaum

  •  11.11.2020

Verschärfung durch Corona
Leoben/Bruck

LKH Hochsteiermark: Betriebsräte sehen Personal extrem belastet

Aussage, dass es im LKH Hochsteiermark in Leoben und Bruck genug Personal gebe, um bei der Versorgung alles abzufangen, verärgert die Betriebsräte Wallner und Thaller.

von Johanna Birnbaum

  •  06.11.2020

Leoben/Bruck
Leoben/Kalwang/Bruck-Mürzzuschlag

Besuchsverbote: Ab sofort in LKH Hochsteiermark-Standorten, ab Donnerstag im UKH Steiermark

Um Patienten und Personal vor einer Weiterverbreitung des Coronavirus zu schützen gilt auch an den LKH-Hochsteiermark-Standorten in Leoben und Bruck sowie in Mürzzuschlag Besuchsverbot. Am UKH Steiermark in Kalwang und Graz spricht man von Besuchsbeschränkungen.

von Johanna Birnbaum

  •  28.10.2020

Leoben/Kalwang/Bruck-Mürzzuschlag
Leoben/Bruck

LKH Hochsteiermark: Lebkuchenaktion lässt Wogen weiter hochgehen

Die Corona-Lebkuchenaktion der Anstaltsleitung und der Betriebsräte an den LKH-Hochsteiermark-Standorten Leoben und Bruck war auch Freitag heißes Diskussionsthema.

von Johanna Birnbaum

  •  02.10.2020

Leoben/Bruck
Leoben/Bruck

LKH Hochsteiermark: Lebkuchen statt Sonderurlaub sorgt für Ärger

Betriebsratsvorsitzende in Leoben und Bruck sind unterschiedlicher Meinung über „süßes Dankeschön“.

von Johanna Birnbaum

  •  02.10.2020

Leoben/Bruck
Leoben: Schutzmasken für LKH-Mitarbeiter

AT&S-Betriebsrat sprang sofort hilfreich ein

Betriebsrat der Firma AT&S unterstützt Mitarbeiter der Covid 19-Stationen am Leobener Standort des LKH Hochsteiermark.

von Johanna Birnbaum

  •  07.04.2020

Leoben: Schutzmasken für LKH-Mitarbeiter
Leoben, Mautern, Kalwang

Besuchsverbot in Spitälern der Region und im LPZ Mautern

Seit Donnerstag: Strenge Kontrollen im LKH Hochsteiermark in Leoben, im UKH Steiermark in Kalwang und im LPZ in Mautern.

von Johanna Birnbaum

  •  12.03.2020

Leoben, Mautern, Kalwang
Wegen der Parkplatznot

Betriebsrat des LKH Leoben erneuert Forderung nach einem Parkhaus

Gernot Wallner, Vorsitzender der Arbeitnehmervertretung des LKH Hochsteiermark, Standort Leoben, und sein Stellvertreter Thomas Thaller erneuern ob der prekären Parksituation ihre Forderung nach einem Parkhaus.

04.02.2020

Wegen der Parkplatznot
LKH Hochsteiermark und LPZ Mautern

Harald Kapeller: Ein Teamplayer als Betriebsdirektor

Harald Kapeller ist seit Juli 2019 Betriebsdirektor des LKH Hochsteiermark und des LPZ Mautern. Er kennt die Materie nach beruflichen Stationen in Wolfsberg, Wien, Rottenmann und Bad Aussee.

von Johanna Birnbaum

  •  gestern

LKH Hochsteiermark und LPZ Mautern
SIM Campus Eisenerz und LKH Hochsteiermark

Spitäler in Leoben und Eisenerz als Drehorte für Film

Das LKH Hochsteiermark in Leoben und der SIM Campus Eisenerz sind Drehorte für den Spielfilm „Try to“ junger Filmschaffender.

von Johanna Birnbaum

  •  11.01.2020

SIM Campus Eisenerz und LKH Hochsteiermark
Magen-Darm-Infektion

LKH Leoben: Sperre einer Abteilung wegen Noroviren

MedA-Abteilung am LKH Hochsteiermark/Leoben ist wegen Noroviren für Neuaufnahmen gesperrt. LKH beruhigt: Alles ist unter Kontrolle.

von Johanna Birnbaum

  •  16.12.2019

Magen-Darm-Infektion
Symposium am LKH Hochsteiermark Leoben

Palliativpatienten: "Das Rundumpaket ist wichtig"

Zum ersten Mal fand Dienstag in Leoben ein „Obersteirisches Symposium für Palliative Care“ statt. 160 Teilnehmer vernetzten sich.

von Johanna Birnbaum

  •  23.10.2019

Symposium am LKH Hochsteiermark Leoben
Steirer des Tages

Siegfried Sauseng feiert onkochirurgische Premiere

Siegfried Sauseng (38), Chirurg am LKH Hochsteiermark in Leoben, ist der erste Steirer, der den Abschluss als onkochirurgischer Facharzt in Deutschland gemacht hat.

von Johanna Birnbaum

  •  21.10.2019

Steirer des Tages
LKH Hochsteiermark Leoben

32 Millionen Euro für Kinder und Erwachsene

Donnerstag Mittag erfolgte der Spatenstich für die Kinderambulanz und die Sanierung des Erwachsenentraktes am LKH Hochsteiermark in Leoben.

Mit Video

von Johanna Birnbaum

  •  gestern

LKH Hochsteiermark Leoben
LKH Hochsteiermark und LPZ Mautern

Rudolf Schrittwieser und Harald Kapeller als neue Führungskräfte

Montag Vormittag wurden am LKH Hochsteiermark zwei neue Führungskräfte vorgestellt: Chirurgie-Primar Rudolf Schrittwieser und Betriebsdirektor Harald Kapeller.

von Johanna Birnbaum

  •  23.09.2019

LKH Hochsteiermark und LPZ Mautern
LKH Hochsteiermark

Heinrich Leskowschek ist "immer viel Arzt geblieben"

Heinrich Leskowschek leitet die Abteilung für Innere Medizin am LKH Hochsteiermark in Leoben und ist Chef von drei Departments.

von Clara Melcher

  •  27.07.2019

LKH Hochsteiermark
LKH Hochsteiermark und LPZ Mautern

Betriebsdirektor Herbert Kaplans zieht Bilanz

Seit 42 Jahren ist Herbert Kaplans Spitalsmanager – als Verwaltungs- und Betriebsdirektor am LKH Leoben und am LKH Hochsteiermark und als Heimleiter im LPZ Mautern. Nun geht er in Pension.

von Johanna Birnbaum

  •  10.06.2019

LKH Hochsteiermark und LPZ Mautern
LKH Hochsteiermark Leoben

Pathologie ist nach einem Jahr generalsaniert

Großer Bahnhof bei der Eröffnung des Pathologie-Neubaus am LKH Hochsteiermark in Leoben, der um 5,7 Millionen Euro gebaut wurde.

von Johanna Birnbaum

  •  23.05.2019

LKH Hochsteiermark Leoben
LKH Hochsteiermark Leoben

27 Millionen Euro für Erneuerung des Bettentrakts

Landesregierung soll Donnerstag ein 27-Millionen Euro-Maßnahmenpaket zur Sanierung des Erwachsenentraktes beschließen.

von Johanna Birnbaum

  •  09.05.2019

LKH Hochsteiermark Leoben
Leoben, Bruck

Alte LKH-Betten aus Leoben für Spital in Sofia

Adventistische Entwicklungs- und Katastrophenhilfe ADRA mit Sitz in Bruck bringt ausrangiertes Spitalsmobiliar und Geräte des LKH Hochsteiermark in bulgarische Spitäler.

von Johanna Birnbaum

  •  03.05.2019

Leoben, Bruck
Labordiagnostik LKH Hochsteiermark

Dietmar Enko: „Ich bin wissbegierig und finde Forschung wichtig“

Dietmar Enko (46), international ausgezeichneter Arzt, leitet seit Anfang Jänner das Institut für Chemische und Medizinische Labordiagnostik am LKH Hochsteiermark in Leoben.

von Johanna Birnbaum

  •  13.04.2019

LKH Hochsteiermark, Landeskrankenhaus, Standort Leoben, Leoben, Institut fuer Medizinische und Chemische Labordiagnostik, Vorstand: Prim. Priv- Dpz. Dr. Dietmar Enko
Labordiagnostik LKH Hochsteiermark
LKH Hochsteiermark Leoben

Thoraxoperationen sind seit 1. April Geschichte und nach Graz verlegt

LKH Hochsteiermark-Chefs informierten Montag alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über Änderungen des medizinischen Angebots.

von Johanna Birnbaum

  •  01.04.2019

LKH Hochsteiermark Leoben
LKH Hochsteiermark Leoben

Gynäkologe Thomas Aigmüller setzt auf Fachwissen und Qualität

Seit Juni 2017 leitet der gebürtige Oberösterreicher Thomas Aigmüller die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am LKH Hochsteiermark in Leoben. Ein Gespräch.

von Johanna Birnbaum

  •  01.04.2019

LKH Hochsteiermark, Landeskrankenhaus, Standort Leoben, Abteilung fuer Gynaekologie und Geburtshilfe, Vorstand: Prim. Dr. Thomas Aigmueller
LKH Hochsteiermark Leoben
Chirurgie LKH Hochsteiermark Leoben

Hans Rabl: Bin ein bunter Hund, weil ich vielfältig bin"

Hans Rabl prägte als Leiter der Chirurgie am LKH Hochsteiermark in Leoben 18 Jahre lang die Entwicklung dieser Abteilung, die einen ausgezeichneten Ruf genießt.

von Johanna Birnbaum

  •  15.03.2019

Chirurgie LKH Hochsteiermark Leoben
Pathologie LKH Hochsteiermark Leoben

Martin Tötsch setzt auf sein Team

45 pathologische Fachkräfte arbeiten im LKH Hochsteiermark Leoben unter Primarius Martin Tötsch – für die gesamte Obersteiermark.

von Johanna Birnbaum

  •  03.03.2019

Spatenstich Pathologie LKH Hochsteiermark, Standort Leoben,
Pathologie LKH Hochsteiermark Leoben
AK-Wahlen im Bezirk Leoben

Parkhaus für LKH Hochsteiermark in Leoben gefordert

Die ÖAAB-FCG-Spitzenkandidaten Franz Gosch und Gernot Wallner stellten ihre Forderungen für die Arbeiterkammer der Zukunft vor. Zur Entlastung der unzureichenden Parkplatzsituation beim LKH Hochsteiermark wird ein Parkhaus gefordert.

von Johanna Birnbaum

  •  21.02.2019

Mit grünen Schuhen in Richtung Arbeiterkammer-Wahl unterwegs: Die Christgewerkschafter Gernot Wallner, Franz Gosch, Günther Ruprecht und Gerd Hornbach (v. l.)
AK-Wahlen im Bezirk Leoben
LKH Hochsteiermark

Leoben verliert Thoraxchirurgie an Graz

LKH Leoben: Unfallchirurgische Operationen siedeln nach Bruck. Thorax-Operationen wandern nach Graz ab. In der Belegschaft brodelt es.

von Johanna Birnbaum

  •  17.01.2019

LKH Hochsteiermark
LKH Hochsteiermark

Urologie und Labordiagnostik haben neue Chefs

Zwei Primarärzte, Thomas Alber und Dietmar Enko, wurden am Donnerstag am LKH Hochsteiermark Leoben offiziell vorgestellt.

von Johanna Birnbaum

  •  10.01.2019

LKH Hochsteiermark
Leoben, Bruck

Kinderintensivstation gibt Einblicke in die Betreuung von Frühchen

Das Team der Kinderintensivstation des LKH Hochsteiermark, Standort Leoben, stellt seine Arbeit am Welt-Frühgeborenen-Tag näher vor.

16.11.2018

Leoben, Bruck
Eisenerz, Leoben

LKH Hochsteiermark: Schlaflabor voll im Einsatz

Gerüchten zufolge soll es im Schlaflabor in Leoben nur einen ambulanten Betrieb geben. Wir fragten nach.

von Johanna Birnbaum

  •  18.08.2018

Schlaflabor Leoben, LKH Hochsteiermark
Eisenerz, Leoben
Leoben

LKH Hochsteiermark: Millioneninvestition für neue Pathologie

Die Pathologie am LKH Hochsteiermark in Leoben wird um fünf Millionen Euro völlig generalsaniert und umgebaut. 2019 wird der Betrieb aufgenommen.

von Johanna Birnbaum

  •  23.05.2018

Leoben
Leoben

Krankenhausküche wurde ausgezeichnet

Styria vitalis verlieh der Küche des LKH Hochsteiermark, Standort Leoben, für die gute Qualität „Grünen Teller“.

01.05.2018

Leoben
LKH Hochsteiermark/Standort Leoben

Gynäkologie hat einen neuen Primar

Thomas Aigmüller ist neuer Leiter der Abteilung für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am LKH Hochsteiermark – Leoben.

08.06.2017

Thomas Aigmüller wurde als neuer Primar vorgestellt
LKH Hochsteiermark/Standort Leoben
Steirer des Tages

Teamspieler mit Durchblick

Martin Uggowitzer, Radiologie-Primar am LKH Hochsteiermark in Leoben, ist Präsident des Radiologenkongresses in Salzburg.

von Johanna Birnbaum

  •  27.10.2016

Martin Uggowitzer (52), Primarius am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin am LKH Hochsteiermark in Leoben
Steirer des Tages
Kärntner des Tages

Martin Uggowitzer ist ein Teamspieler mit Durchblick

Martin Uggowitzer, gebürtiger Klagenfurter und Primararzt, ist Präsident des Radiologenkongresses in Salzburg.

von Johanna Birnbaum

  •  27.10.2016

Kärntner des Tages
Mautern im Liesingtal

13 Spaten am "Tag der Freude"

Nach jahrelangem Hin und Her wurde Dienstag der offizielle Baubeginn für das neue Landespflegezentrum in Mautern mit einem Spatenstich begangen. 12,6 Millionen Euro werden bis Ende 2017 investiert.

von Johanna Birnbaum

  •  31.05.2016

Mautern im Liesingtal
Leoben/Eisenerz/Mautern/Bruck

9,5 Millionen Essen als Küchenchef

Nach 42 Dienstjahren und 38 Jahren als Küchenchef am LKH Hochsteiermark-Standort Leoben ist Ludwig Antoniol ab 1. Mai im Ruhestand. <em>Von Johanna Birnbaum</em>

von Johanna Birnbaum

  •  30.04.2016

Leoben/Eisenerz/Mautern/Bruck
 
Werbung
Login nicht möglich?

Wir würden Ihnen hier gerne eine Login-Möglichkeit anzeigen. Da Sie eine Erweiterung installiert haben, die alle Cookies blockiert, fehlt uns dafür leider Ihre Zustimmung. Das können Sie tun:

  • Deaktivieren Sie die Erweiterung, die Cookies blockiert
  • Fügen Sie kleinezeitung.at Ihrer Whitelist hinzu
Login nicht möglich?

Hier können Sie sich für Ihr Kleine Zeitung-Benutzerkonto anmelden oder neu registrieren.
Ihre derzeitigen Cookie Einstellungen lassen dies nicht zu.

Wir verwenden für die Benutzerverwaltung Services unseres Dienstleisters Piano Software Inc. („Piano“). Dabei kommen Technologien wie Cookies zum Einsatz, die für die Einrichtung, Nutzung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos unbedingt notwendig sind. Mit Klick auf „Anmelden“ aktivieren Sie zu diesem Zweck die Verwendung von Piano und werden über Ihren Browser Informationen (darunter auch personenbezogene Daten) verarbeitet.

Die Datenschutzinformation von Kleine Zeitung können Sie hier einsehen.

Hilfe Impressum AGB Datenschutz Cookie-Einstellungen
© 2023, kleinezeitung.at | Kleine Zeitung GmbH & Co KG | Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.