Suche
Steiermark Kärnten Leben Sport
Schauspieler Max Simonischek

"Man kann auch Spaß daran haben, nicht gemocht zu werden"

Schauspielstar Max Simonischek über seinen aktuellen Kinofilm "Die Nachbarn von oben", seine Rolle als TV-Ermittler, Intimität, Streitlust und seine künstlerische Zukunft.

Interview

von Julia Schafferhofer

  •  gestern

Schauspieler Max Simonischek: "Sehe Debatten sportiv"
Schauspieler Max Simonischek
Möglichkeit, sich einzutragen

Kondolenzbuch für Peter Simonischek

Vergangene Woche ist Peter Simonischek verstorben. Die Familie hat ein digitales Kondolenzbuch auflegen lassen. Untenstehend finden Sie den Link.

05.06.2023

FILES-AUSTRIA-THEATRE-FILM-OBIT-SIMONISCHEK
Möglichkeit, sich einzutragen
Wiener Festwochen

"La Obra": Und immer weiter dreht sich das Täuschungsmanöver

Verschachtelt geht die Welt zugrunde: Rund um ein falsches Opfer erspinnt sich in Mariano Pensottis "La Obra" ein sensationell kluges Verwirrspiel im Jugendstiltheater am Steinhof.

von Julia Schafferhofer

  •  03.06.2023

"La Obra" ("Das Stück"): Eine gefinkelte Karussellfahrt
Wiener Festwochen
Reaktionen in Medien

"Grandseigneur" und "Vielarbeiter": Zum Tod von Peter Simonischek

Zahlreiche Medien im In- und Ausland haben Peter Simonischek nachgerufen. Hier eine kleine Übersicht aus den diversen Berichten zum Tod des Schauspielers.

31.05.2023

FILES-AUSTRIA-THEATRE-FILM-OBIT-SIMONISCHEK
Reaktionen in Medien
Nachruf

Peter Simonischek: Ausnahmekünstler mit gewittrig timbrierter Stimme

Ausnahmekünstler und Publikumsliebling: Der Schauspieler Peter Simonischek, der in der Nacht auf Dienstag starb, vereinte beides in sich. Mit 76 starb der Schauspieler in Wien.

von Ute Baumhackl

  •  30.05.2023

++ ARCHIVBILD ++ STARSCHAUSPIELER PETER SIMONISCHEK IM ALTER VON 76 JAHREN VERSTORBEN
Nachruf
Schauspieler

Peter Simonischek im Alter von 76 Jahren verstorben

In der Nacht auf Dienstag ist der beliebte österreichische Schauspieler Peter Simonischek verstorben, wie aus Familienkreisen bekannt geworden ist.

Mit Reaktionen

30.05.2023

Peter Simonischek im Februar bei der Berlinale
Schauspieler
Wiener Festwochen

"Angela (A Strange Loop)": Leben in einer verzerrten Welt

In der Festwochen-Produktion "Angela – A Strange Loop" lässt Susanne Kennedy uns überwältigt und ratlos zurück – und das ist gut so.

Kritik

von Julia Schafferhofer

  •  29.05.2023

Grelle Farben außen, innere Leere: "Angela (A Strange Loop)"
Wiener Festwochen
Wiener Festwochen

"Antigone im Amazonas": Das ist noch lange nicht das Ende

„Antigone im Amazonas“ ist Agitationstheater, das gegen die Zerstörung des Regenwalds und die Unterdrückung der Landlosen aufbegehrt. Erstaunlicherweise funktioniert das.

von Ute Baumhackl

  •  26.05.2023

Massaker an Landlosen in Eldorado do Carajás: das Reenactment für „Antigone im Amazonas“ sorgte in Brasilien für Aufregung
Wiener Festwochen
Wiener Festwochen

Die Rehe und ihre Rachegelüste

"Drive Your Plow Over the Bones of the Dead": Launige, immersive Romanadaption von Tokarczuks "Gesang der Fledermäuse".

von Julia Schafferhofer

  •  24.05.2023

Die Tiere sind auf Rache aus in "Drive Your Plow Over the Bones of the Dead" im Wiener Theater Akzent
Wiener Festwochen
Grazer Schauspielhaus

Spannungen um das Laientheater

Eine Initiative fürchtet Einsparungen bei der Theaterpädagogik am Grazer Schauspielhaus, die neue Intendanz widerspricht und verweist auf einen geplanten Ausbau. Am 23. Mai wird der Spielplan für 2023/24 vorgestellt.

von Daniel Hadler

  •  19.05.2023

Mit der neuen Intendanz wird die Theaterpädagogik am Schauspielhaus auf neue Beine gestellt
Grazer Schauspielhaus
Eröffnung am Freitag

Wiener Festwochen mit Sonne, Strand und Widerstand

Am morgigen Freitag eröffnen die Wiener Festwochen am Wiener Rathausplatz. Es sind die letzten unter Christophe Slagmuylder. Sieben Tipps für das Festival, das die Welt nach Wien holt.

von Julia Schafferhofer

  •  11.05.2023

Strandleben. inszeniert und reflektiert: Biennale-Gewinner-Installation „Sun & Sea“ im Semperdepot
Eröffnung am Freitag
Premierenkritik

"Das Ende vom Lied" als gefühlvoller Abgesang auf eine Grazer Schauspiel-Ära

Das nennt man wohl einen Abgang im großen Stil: Das Schauspielhaus-Ensemble nimmt seinen Abschied mit einem bunten Abend voll musikalischer und emotionaler Glanzstücke.

von Ute Baumhackl

  •  07.05.2023

XXX ENsembleleistung zum Abschluss: "Das Ende vpm Lied" am Grazer Schauspielhaus
Premierenkritik
Ganymed Bridge

Über das Menschsein unter Mardern, Elefanten und Kudus

Das traditionelle Stationentheater in Wien schlägt heuer eine Brücke zwischen Kunsthistorischem Museum und Naturhistorischem Museum. "Ganymed Bridge" ist ein Glücksfall und läuft bis zum Oktober.

von Julia Schafferhofer

  •  06.05.2023

András Dés tritt im Naturhistorischen Museum mit Gorillas in Kommunikation
Ganymed Bridge
Schauspielhaus-Premiere

„Bürger*innenbühne“ über Freunde und Gegner des Todes

Fulminanter Abschluss für die „Bürger*innenbühne“ am Grazer Schauspielhaus: „Death and all his Friends“ erzählt vom Tod – und noch mehr vom Leben.

von Ute Baumhackl

  •  06.05.2023

Geschichten vom Leben und Ableben: „Death an all his Friends“
Schauspielhaus-Premiere
Schauspielhaus Graz

"Das Ende vom Lied" wird ein Abschied mit großen Gefühlen

Letzte Premiere: Mit „Das Ende vom Lied“ setzt Regisseur Sandy Lopicic heute den Schlusspunkt unter die achtjährige Schauspielhaus-Intendanz von Iris Laufenberg.

von Ute Baumhackl

  •  06.05.2023

Sandy Lopicic: Bei „Das Ende vom Lied“mit dem Ensemble auf der Bühne
Schauspielhaus Graz
Burgtheater-Saison 23/24

Kušejs letzte Spielzeit hat die Wut als Motor

"Aufwachen, bevor es wieder finster wird": Martin Kušej widmet seine letzte Saison am Wiener Burgtheater der Auseinandersetzung mit dem politischen Rechtsruck. Die Mittel reichen vom "Menschenfeind" bis zum "Heldenplatz".

von Ute Baumhackl

  •  04.05.2023

JAHRES-PK BURGTHEATER MIT DIREKTOR MARTIN KU?EJ
Burgtheater-Saison 23/24
21. bis 25. Juni

Das Grazer Dramatiker|innenfestival und ein ungewisser Aufbruch "Ins Offene"

Fünf Tage feinste zeitgenössische Dramatik: Am 21. Juni beginnt in Graz das achte Dramatiker|innenfestival. Der Besuch lohnt sich. Auch, weil es das letzte seiner Art sein könnte.

von Ute Baumhackl

  •  27.04.2023

Berliner Performancekollektiv: She She Pop gastiert mit "Mauern"
21. bis 25. Juni
Burgtheater-Premierenkritik

"Drei Winter" von Tena Štivičić erzählt Geschichten des Krieges - bis dato

Ausgedehnter Jubel am Wiener Burgtheater. Mit „Drei Winter“ gibt Regisseur Martin Kušej dem Wiener Publikum was es wirklich will: feinstes Schauspielertheater.

von Ute Baumhackl

  •  23.04.2023

Familiengeschichte, grandios erzählt: "Drei Winter" an der Burg
Burgtheater-Premierenkritik
Rassismus

Ana Milva Gomes: Denken weiße Menschen wirklich, sie seien etwas Besonderes?

Rassismus ist weniger Absicht, als vielmehr System, sagt Ana Milva Gomes. Die erfolgreiche Musicaldarstellerin hat lange Rassismus gegen sich einfach weggelacht, bis 2020 George Floyd gestorben ist. Heute sagt sie: "Wenn wir es nicht ansprechen, ändert sich nichts."

von Barbara Haas

  •  23.04.2023

Ana Milva Gomes ist Dancing Star und Musical-Darstellerin. Und leidet unter Rassismus
Rassismus
Theater im Bahnhof

Das TiB erforscht die gekränkte Grazer Freiheit

Saisonauftakt in Sachen Unbehagen: Das Grazer Theater im Bahnhof spielt mit neuen Legenden um die Grazer Bürgermeisterin und die unheimliche Drift zum "libertären Autoritarismus".

von Ute Baumhackl

  •  20.04.2023

„Meine gekränkte Freiheit“ im Grazer TiB
Theater im Bahnhof
 
Werbung
Login nicht möglich?

Wir würden Ihnen hier gerne eine Login-Möglichkeit anzeigen. Da Sie eine Erweiterung installiert haben, die alle Cookies blockiert, fehlt uns dafür leider Ihre Zustimmung. Das können Sie tun:

  • Deaktivieren Sie die Erweiterung, die Cookies blockiert
  • Fügen Sie kleinezeitung.at Ihrer Whitelist hinzu
Login nicht möglich?

Hier können Sie sich für Ihr Kleine Zeitung-Benutzerkonto anmelden oder neu registrieren.
Ihre derzeitigen Cookie Einstellungen lassen dies nicht zu.

Wir verwenden für die Benutzerverwaltung Services unseres Dienstleisters Piano Software Inc. („Piano“). Dabei kommen Technologien wie Cookies zum Einsatz, die für die Einrichtung, Nutzung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos unbedingt notwendig sind. Mit Klick auf „Anmelden“ aktivieren Sie zu diesem Zweck die Verwendung von Piano und werden über Ihren Browser Informationen (darunter auch personenbezogene Daten) verarbeitet.

Die Datenschutzinformation von Kleine Zeitung können Sie hier einsehen.

Hilfe Impressum AGB Datenschutz Cookie-Einstellungen
© 2023, kleinezeitung.at | Kleine Zeitung GmbH & Co KG | Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.