
Am Sonntag ersuchte Vizekanzler Heinz-Christian Strache Außenministerin Karin Kneissl (FPÖ), eine Überprüfung durch den juristischen Dienst des EU-Rates einzuleiten. Es geht dabei darum, wie Stimmenthaltungen in das Ergebnis einfließen. Ungarn hatte bereits rechtliche Schritte angekündigt.
Das Parlament hatte am vergangenen Mittwoch in Straßburg ein Verfahren gegen Ungarn nach Artikel 7 des EU-Vertrags eingeleitet, das bis zum Entzug von Stimmrechten auf europäischer Ebene führen kann. Nötig war dafür eine Zwei-Drittel-Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Sie kam aus Sicht des EU-Parlaments zusammen, da 448 EU-Abgeordnete für das Verfahren stimmten. 197 Parlamentarier waren dagegen und 48 enthielten sich.
Ungarn argumentiert, dass die erforderliche Zwei-Drittel-Mehrheit nicht gegeben sei, weil man die 48 Enthaltungen als abgegebene Stimmen berücksichtigen müsste. Nach dieser Rechnung hätten nur knapp 65 Prozent für ein Verfahren gestimmt - es wäre damit kein rechtsgültiger Beschluss zustande gekommen.
"Ich habe großes Verständnis für die ungarische Argumentation", teilte der Vizekanzler laut einer Aussendung mit. "Da die Rechtslage zum Beschluss des Europäischen Parlaments bezüglich der Einleitung eines Artikel-7-Verfahrens unklar ist, hat die Außenministerin nach Rücksprache mit mir heute den juristischen Dienst des EU-Rates aufgefordert, dazu klar Stellung zu nehmen, und zwar bevor sich der EU-Rat mit dieser Frage befasst." Vom Außenministerium war am Sonntag dazu noch keine Stellungnahme zu erhalten.
"Riss zwischen Ost und West vertieft"
Käme es zu einem Verfahren gegen Ungarn, würde der Riss zwischen Ost- und Westeuropa vertieft, anstatt diesen "mit Verständnis" auszugleichen, bedauerte Strache. "Gerade die osteuropäischen Länder, wie eben Ungarn, welche unter der UDSSR gelitten und mit vielen Opfern ihre heutige Freiheit und Demokratie erkämpft und erstritten haben, wollen nicht wieder eine Bevormundung oder Fremdbestimmung - dieses Mal aus Brüssel kommend - erleben."
Am Zug ist nun der Rat der EU-Außen- und Europaminister, in dem aktuell Gernot Blümel (ÖVP) den Vorsitz hat. Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) erklärte in einem Interview mit der "Kleinen Zeitung" (Sonntag), dass das Thema beim informellen EU-Gipfel nächste Woche in Salzburg nicht behandelt werde. Er sieht die Kommission gefordert. "Jetzt muss einmal die Kommission mit Ungarn reden. Es gibt Vorwürfe und Anschuldigungen, die erhoben worden sind. Das muss man sich anschauen. Es gibt weder einen Beweis noch eine Verurteilung. Ich bin nicht der Richter", sagte der Kanzler.
-
Vor EU-Gipfel in Salzburg
Kurz zu Orban: "Ich bin nicht der Richter"
-
Einwanderungs-Sondersteuer
Ungarn: Umstrittene Sondersteuer für NGOs tritt in Kraft
-
Außenpolitik
Salvini ist überzeugt, bald mit Orban Europa zu regieren
-
Außenpolitik
Orban hält Ausschluss aus EVP für möglich
-
Außenpolitik
Ungarn will juristisch gegen EU-Strafverfahren vorgehen
-
Außenpolitik
Kurz: Rechtsstaatsverfahren gegen Ungarn keine Verurteilung
-
Rechtsstaatlichkeit
Die EU geht gegen Ungarn vor. Das Bemerkenswerte: Es war das Europäische Parlament, das den Anstoß gab.
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
17.09.2018 um 11:43 Uhr
Unsere Rechten wollen sich das Recht halt zurechtbiegen.
Enthaltungen sind Enthaltungen und nicht automatisch eine Stimme für unsere Rechten-Recken.
Aber das wollen Orban und Co nicht verstehen.
PS: Mit HCs Rechenkünsten käme diese Regierung gerade mal auf 45% der Wählerstimmen. Also HC sofort abtreten, das ist keine Mehrheit im HC-schen Sinn.
Entschuldigung, jetzt habe ich mich vertan. Die 1,3 Mill Enthaltungen bei der Wahl 2017 hätten ja Blau gewählt. HC du hast über 40% der Wählerstimmen und gibst dich mit dem Vizekanzler zufrieden? Wahlanfächtung!
17.09.2018 um 10:05 Uhr
Ablenkungsmanöver
Weil die FPÖ in der Bundesregierung nichts gescheites zusammenbringt,
lenkt man das Interesse auf das Geschehen im Ausland. Zuerst Russland jetzt
Ungarn. Man kann sich nur wünschen, dass dieser Komödienstadl bald abtritt!
16.09.2018 um 19:58 Uhr
Ja HC
hast recht, bitte unbedingt prüfen, sonst wird's eventuell nix mit der Achse Salvini, Orban und Strache, die ja schließlich ganz Europa regieren wollen!
16.09.2018 um 16:44 Uhr
Die können
sich wohl nie mit einer Niederlage abfinden. Und ist das unser Problem Herr Strache und warum soll deshalb unsere AM ausrücken. Die ist ohnehin unausgelastet denn ihren Job macht Kurz.