Steiermark Kärnten Leben Sport
Für mich
Buch der Woche

"Die Imker": Der letzte große Roman von Gerhard Roth

Mit "Die Imker" hat der im Februar verstorbene Schriftsteller Gerhard Roth einen monumentalen Schlussstein zu seinem literarischen Zyklus gesetzt.

von Bernd Melichar

  •  heute

Der Schriftsteller Gerhard Roth starb im Februar dieses Jahres, jetzt erschien sein letzter großer Roman
Buch der Woche
Aufregung im Feuilleton

Der Fall Uwe Tellkamp oder wenn Literatur zur Affäre wird

Der neue Roman des deutschen Schriftstellers Uwe Tellkamp und der Autor selbst werden gerade durch den Reißwolf des Feuilletons gedreht. Was ist passiert?

von Bernd Melichar

  •  gestern

Der Schriftsteller Uwe Tellkamp
Aufregung im Feuilleton
Frohnleiten, Hitzendorf & Co

Festival-Aufgebot der düsteren Geschichten in der Region

Hohlbein, Beer, Brée & Wlasak: Das Fine Crime Festival bringt Genre-Stars nach Graz und ins Grazer-Umland.

26.05.2022

Superstar Wolfgang Hohlbein kommt nach Premstätten
Frohnleiten, Hitzendorf & Co
Buch der Woche

Charlotte McConaghy: Die mit dem Wolf trauert

Mit "Wo die Wölfe sind" legt die Schriftstellerin Charlotte McConaghy wieder einen ökologisch und literarisch engagierten Roman vor. Das ist "Nature Writing" ohne Unkrautalarm.

von Bernd Melichar

  •  21.05.2022

Die Schriftstellerin Charlotte McConaghy
Buch der Woche
Coming-Of-Age-Krimi

Kaśka Bryla: Countdown zur Katastrophe

Temporeich und poetisch: Kaśka Bryla beeindruckt mit einem Club von jugendlichen Außenseitern.

von Karin Waldner-Petutschnig

  •  20.05.2022

Die Schriftstellerin Kaśka Bryla
Coming-Of-Age-Krimi
Kein typischer Fitzek

Zwischen hartem Thriller und unterhaltsamer Komik

"Schreib oder stirb" von Sebastian Fitzek und Micky Beisenherz ist ein gewöhnungsbedürftiger Slapstick-Thriller, auf den man sich erst einlassen muss. Durchhalten aber zahlt sich aus.

von Daniela Winkler

  •  20.05.2022

Micky Beisenherz und Sebastian Fitzek mit "Schreib oder stirb"
Kein typischer Fitzek
Bachmann-Symposion

Philosophin Alice Pechriggl: „Sie ging zu weit und zu tief für sich selbst“

„Bachmann und die Philosophie“ ist das Thema einer am Donnerstag beginnenden Tagung im Klagenfurter Musilhaus. Wir sprachen mit der Organisatorin Alice Pechriggl, ihres Zeichens Professorin am Philosophie-Institut der Alpen-Adria-Universität.

von Erwin Hirtenfelder

  •  17.05.2022

Bachmann-Symposion
90er Nostalgie pur

Die Auswirkungen eines einzigen Sommertages

Christian Hubers "Man vergisst nicht, wie man schwimmt" beschreibt einen Tag im letzten Sommer der 90er Jahre. Eine Freundschaft wird auf die Probe gestellt, der Protagonist findet die erste Liebe und alles scheint ewig.

von Daniela Winkler

  •  14.05.2022

Schriftsteller und Podcaster Christian Huber
90er Nostalgie pur
Buch der Woche:Sibylle Berg

"Fünf Freunde" wollen die taumelnde Welt retten

Sibylle Berg legt mit „RCE“ den zweiten Teil ihrer Endzeit-Trilogie vor. Eine sprachmächtige Suada, die mitunter allzu schrill gerät und dadurch etwas an Wirkung verliert.

von Bernd Melichar

  •  14.05.2022

Die Schriftstellerin Sibylle Berg
Buch der Woche:Sibylle Berg
Justizthriller

John Grisham: Ein Serienmörder, der zu Gericht sitzt

John Grisham erzählt in seinem neuen Roman "Der Verdächtige" von einem Katz-und-Maus-Spiel zwischen einem Richter und einer Ermittlerin.

von Marianne Fischer

  •  13.05.2022

44th Deauville International Film Festival 44eme Festival du Cinema Americain de Deauville Photoc
Justizthriller
Gerhard Polt wird 80

"Humor ist der Kitt der Gesellschaft, ein sozialer Akt"

Der große Humorist Gerhard Polt wird heute 80 Jahre alt. Ein Gespräch über Hummer-Weißwürste, den „Emma“-Brief und die Aufgeregtheit.

von Bernd Melichar

  •  07.05.2022

Gerhard Polt wird am Samstag, 7. Mai, 80 Jahre alt
Gerhard Polt wird 80
Buch der Woche

Magische Mythentour mit einer Literaturnobelpreisträgerin

In ihrem neuen Roman "Anna In" lockt Olga Tokarczuk die Leserschaft in die Unterwelt. Es ist ein an Ironie reicher Weg, der zu uralten Mythen und in ein Pandämonium führt.

von Werner Krause

  •  06.05.2022

Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk
Buch der Woche
Buchtipp

Wertvoller als jeder Schatz: Das Buch

Mit „Papyrus“ hat Irene Vallejo eine Ode an das Buch und die Welt des Lesens geschrieben.

von Bernd Melichar

  •  06.05.2022

Die spanische Autorin Irene Vallejo
Buchtipp
Unerwünscht und ein Verräter

Kärntner Insider berichtet über das Labyrinth der Geheimdienste

"Schattenwelten" von Gert Polli ist unterhaltsam, überraschend und demaskierend. Eigentlich sind es drei spannende Bücher in einem.

von Jochen Bendele

  •  01.05.2022

Gert Polli
Unerwünscht und ein Verräter
Buch der Woche: Tove Ditlevsen

Die vielen Gesichter der Schmerzensfrau

Die Dänin Tove Ditlevsen schrieb mit „Gesichter“ eine weitere Chronik des Schmerzes und Wahns.

von Bernd Melichar

  •  30.04.2022

Die dänische Schriftstellerin Tove Ditlevsen
Buch der Woche: Tove Ditlevsen
Neues Buch

Lesend flanieren durch Handkes Welt

Gesehenes, Gelesenes, Gebündeltes aus dem Leben des Nobelpreisträgers: wenig Alltag, viel Traum.

von Karin Waldner-Petutschnig

  •  29.04.2022

Literaturnobelpreisträger Peter Handke
Neues Buch
Zum "Welttag des Buches"

"Die Kulturtechnik des Lesens verkümmert zusehends"

Zum „Welttag des Buches“: Literaturwissenschaftlerin und Autorin Marlen Schachinger über die verkümmernde Kulturtechnik des Lesens und was schuld daran ist.

von Bernd Melichar

  •  23.04.2022

Die Autorin und Literaturwissenschafterin Marlen Schachinger
Zum "Welttag des Buches"
Buch der Woche: Abdulrazak Gurnah

Fremd und still ist er eingezogen

Die Neuauflage des grandiosen Romans „Ferne Gestade“ belegt den Rang von Abdulrazak Gurnah als Autor von Weltgeltung.

von Werner Krause

  •  23.04.2022

Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah
Buch der Woche: Abdulrazak Gurnah
Roman als Soundtrack einer Jugend

Die Welt war eine schwarze Scheibe

"Heart of Gold" von Thomas Griessl ist eine Liebeserklärung an die (Rock-)Musik und deren Strahlkraft.

von Bernd Melichar

  •  22.04.2022

Autor und Maler Thomas Griessl
Roman als Soundtrack einer Jugend
Buch der Woche: Karl Ove Knausgård

Das Ende der Egomanie und die Entdeckung des "wir"

In seinem neuen Roman „Der Morgenstern“ zelebriert Karl Ove Knausgård keine exzessive Ich-Umkreisung mehr, sondern entdeckt das – bedrohte – „wir“.

von Bernd Melichar

  •  16.04.2022

Der Schriftsteller Karl Ove Knausgård
Buch der Woche: Karl Ove Knausgård
 
Werbung
Login nicht möglich?

Wir würden Ihnen hier gerne eine Login-Möglichkeit anzeigen. Da Sie eine Erweiterung installiert haben, die alle Cookies blockiert, fehlt uns dafür leider Ihre Zustimmung. Das können Sie tun:

  • Deaktivieren Sie die Erweiterung, die Cookies blockiert
  • Fügen Sie kleinezeitung.at Ihrer Whitelist hinzu
Login nicht möglich?

Hier können Sie sich für Ihr Kleine Zeitung-Benutzerkonto anmelden oder neu registrieren.
Ihre derzeitigen Cookie Einstellungen lassen dies nicht zu.

Wir verwenden für die Benutzerverwaltung Services unseres Dienstleisters Piano Software Inc. („Piano“). Dabei kommen Technologien wie Cookies zum Einsatz, die für die Einrichtung, Nutzung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos unbedingt notwendig sind. Mit Klick auf „Anmelden“ aktivieren Sie zu diesem Zweck die Verwendung von Piano und werden über Ihren Browser Informationen (darunter auch personenbezogene Daten) verarbeitet.

Die Datenschutzinformation von Kleine Zeitung können Sie hier einsehen.

Hilfe Impressum AGB Datenschutz Cookie-Einstellungen
© 2022, kleinezeitung.at | Kleine Zeitung GmbH & Co KG | Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.
comments