Suche
Steiermark Kärnten Leben Sport
Vorläufer der Bürgermeister

Wie ein Dorfrichter 1702 in Weinburg für Ordnung sorgte

Mit dem Dorfrichter schufen sich die Bauern ab dem Mittelalter eine neue Form der Selbstverwaltung. Historisch betrachtet waren sie die Vorläufer der späteren Bürgermeister.

von Alexandra Kofler

  •  12.03.2023

Schloss Weinburg am Saßbach in einer Darstellung von Georg Matthäus Vischer aus dem Jahr 1681
Vorläufer der Bürgermeister
Damals in der Steiermark

Wie die Steirer einst das neue Jahr begrüßten

Früher gab es kein Silvester ohne Feierlichkeiten. Feuchtfröhlich, musikalisch, aber auch rabiat ging es anno dazumal beim Jahreswechsel zu.

von Alexandra Kofler

  •  31.12.2022

Historische Neujahrsglückwunschkarte
Damals in der Steiermark
Auf Schloss Oberradkersburg

Wie die junge Agata ihrer grausamen Schwiegermutter zum Opfer fiel

Die junge Agata wurde der Legende nach auf Anweisung ihrer Schwiegermutter gefoltert und ermordet. Im Schloss von Gornja Radgona (Oberradkersburg) kann man ganzjährig ihre Geschichte erkunden.

von Alexandra Kofler

  •  18.12.2022

Der heutige Name des Schlosses "Chateau Agata" geht auf eine tragische Liebesgeschichte zurück
Auf Schloss Oberradkersburg
Schicksal eines Südsteirers

Als lediges Kind geächtet und geschunden

Pepi Heußerer aus Eibiswald (Bezirk Deutschlandsberg) wurde 1928, in der Zwischenkriegszeit, geboren und hatte ein schweres Schicksal zu tragen. Seine Lebensgeschichte ist jetzt in Buchform erschienen.

von Alexandra Kofler

  •  04.12.2022

Das glückliche Brautpaar Heußerer im Jahr 1963
Schicksal eines Südsteirers
Historische Geschichte

Prediger im Ruf eines Wunderheilers ist in Straden begraben

Um 1700 zogen seine Auftritte die Massen an. Johann Anton de Lucca war als Wunderheiler berühmt. In Straden hat man dem Kapuzinerpater ein prunkvolles Denkmal gesetzt. Zuvor gab es einen Streit um den Leichnam des "Heiligen".

von Alexandra Kofler

  •  20.11.2022

Johann Anton de Lucca: Sein Porträt befindet sich heute im Kapuzinerkloster Klagenfurt
Historische Geschichte
Geschichten von früher

Wie Schloss Obermureck zur psychiatrischen Anstalt und dann zum Museum wurde

Das Schloss Obermureck hat eine abwechslungsreiche Geschichte. Aus der einstigen Herrschaft der Stubenberger wurde im 20. Jahrhundert eine psychiatrische Anstalt. Heute befindet sich dort das „Museum des Wahnsinns“.

von Alexandra Kofler

  •  05.11.2022

Unter dem Schutz des Schlosses entstand der Markt Mureck
Geschichten von früher
Historische Geschichte

Eine amerikanische Öl-Magnatin und eine prunkvolle Zeit auf Schloss Johnsdorf

Mit Anne Hollingsworth-Price erlebte der einstige Adelssitz bei Fehring prunkvolle Zeiten. 1945 fiel Schloss Johnsdorf der Roten Armee zum Opfer. Über die Familiengeschichte ist jedoch wenig überliefert.

von Alexandra Kofler

  •  02.09.2022

Eine Illustration des Schlosses in Johnsdorf um 1830
Historische Geschichte
Historische Geschichte

Der verschwundene Edelsitz von Khünegg und die Untaten seiner Besitzer

Wo in Khünegg heute das Rüsthaus steht, war einst der Edelsitz der Adelsfamilie Holzapfel. Nichts blieb vom einstigen Anwesen. Nur die (Un-)Taten einiger Familienmitglieder sind bis heute überliefert.

von Alexandra Kofler

  •  20.05.2022

Das Rüsthaus steht heute an jener Stelle wo sich einst der Edelsitz befand
Historische Geschichte
Historische Geschichte

Der ungeklärte Tod des Sergej Kapralov auf Schloss Neukhünegg

Bis heute ranken sich Legenden um den einst angesehenen Arzt und Schlossbesitzer Sergej Kapralov nahe Mureck. Seine Geschichte wurde sogar literarisch verarbeitet.

von Alexandra Kofler

  •  01.05.2022

Sergej Kapralov mit seiner Frau und Hausangestellten
Historische Geschichte
Historische Geschichte

Wie ein Verwaltersohn zu Poppendorf zum Hauptmann und Historiker wurde

Carl Schmutz war erster Freiwilliger im Gnaser Aufgebot gegen Napoleon. Nach seiner militärischen Karriere machte er sich als Historiker einen Namen und berichtete in einer Autobiografie über sein Leben.

von Alexandra Kofler

  •  17.04.2022

Carl Schmutz wuchs in Poppendorf auf und verstarb 1873 an Altersschwäche
Historische Geschichte
Historische Serie

Filmlegende Rudolf Klein-Rogge und seine letzten Tage in Jagerberg

Rudolf Klein-Rogge war ein Stummfilmstar der 1920er-Jahre. 1955 starb er verarmt auf Schloss Wetzelsdorf in der Südoststeiermark.

von Alexandra Kofler

  •  27.03.2022

Rudolf Klein-Rogge im Stummfilm Metropolis (1927)
Historische Serie
Historische Serie

Warum zwei Südoststeirer anno 1891 ihre Häuser samt Inventar tauschten

Mit einer kuriosen Aktion löste man einst in Waasen am Berg bei Straden gleich zwei Probleme. Ein altes Dokument, nämlich der Vertrag des Häusertausches, bringt nun Licht in diese Geschichte.

von Alexandra Kofler

  •  20.02.2022

Links: Der originale Tauschvertrag. Rechts: Beim Bau der Kapelle in Muggendorf arbeiteten die beiden Vertragspartner zusammen
Historische Serie
Historische Geschichte

Der grausamste steirische Hexenprozess und wie Pfarrer Agricola ihm zum Opfer fiel

Bei den berüchtigten Feldbacher Hexenprozessen wurden ganze Familien ausgelöscht. Man verurteilte auch fünf Geistliche. Einer von ihnen war der Hatzendorfer Pfarrer Gregorius Agricola.

von Alexandra Kofler

  •  05.02.2022

Mit brutalen Foltermethoden erzwangen die Richter bei den Hexenprozessen die „Geständnisse“
Historische Geschichte
Historische Geschichte

Feste verboten, geschlossene Schulen und großes Leid: Als die Pest in der Südoststeiermark wütete

Die Pestjahre 1679 und 1680 forderten in der Region zahlreiche Opfer. Doch mit vielen Maßnahmen konnte die Seuche letztlich bezwungen werden. Die Berichte von damals wecken zahlreiche Assoziationen zur Corona-Pandemie.

von Alexandra Kofler

  •  23.01.2022

Eine Darstellung der Pest
Historische Geschichte
Von St. Anna nach Rom

Wie ein Südoststeirer vom Dominikanermönch zum Kardinal wurde

Der gebürtige Südoststeirer Franz Frühwirth legte einen beeindruckenden Karriereweg in Rom zurück. Noch zu Lebzeiten hatte er beim Papst die Bestattung in seinem Heimatort erbeten. Unter den Trauergästen waren Bundespräsident Miklas, Bundeskanzler Dollfuß, und Erzbischof Innitzer von Wien.

von Alexandra Kofler

  •  09.01.2022

Links: Die Beisetzung in St. Anna am Aigen, rechts: Andreas Franz Frühwirth als Kardinal
Von St. Anna nach Rom
 
Werbung
Login nicht möglich?

Wir würden Ihnen hier gerne eine Login-Möglichkeit anzeigen. Da Sie eine Erweiterung installiert haben, die alle Cookies blockiert, fehlt uns dafür leider Ihre Zustimmung. Das können Sie tun:

  • Deaktivieren Sie die Erweiterung, die Cookies blockiert
  • Fügen Sie kleinezeitung.at Ihrer Whitelist hinzu
Login nicht möglich?

Hier können Sie sich für Ihr Kleine Zeitung-Benutzerkonto anmelden oder neu registrieren.
Ihre derzeitigen Cookie Einstellungen lassen dies nicht zu.

Wir verwenden für die Benutzerverwaltung Services unseres Dienstleisters Piano Software Inc. („Piano“). Dabei kommen Technologien wie Cookies zum Einsatz, die für die Einrichtung, Nutzung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos unbedingt notwendig sind. Mit Klick auf „Anmelden“ aktivieren Sie zu diesem Zweck die Verwendung von Piano und werden über Ihren Browser Informationen (darunter auch personenbezogene Daten) verarbeitet.

Die Datenschutzinformation von Kleine Zeitung können Sie hier einsehen.

Hilfe Impressum AGB Datenschutz Cookie-Einstellungen
© 2023, kleinezeitung.at | Kleine Zeitung GmbH & Co KG | Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.