Mitten in der Bauphase: Darf Konsumenten mehr verrechnet werden?
Egal ob vor Baubeginn oder während der Bauphase – die Bauunternehmen wollen die steigenden Materialpreise an ihre Kunden weitergeben. In welchen Fällen dies auch ohne Zustimmung des Konsumenten möglich ist.
"Aufträge im Baubereich sind Werkverträge", sagt Ulrike Weiß, die den Konsumentenschutz der Arbeiterkammer Oberösterreich leitet. "Die Kunden nehmen ein Angebot des Unternehmens an und der Werkvertrag kommt durch die übereinstimmenden Willenserklärungen beider Vertragsparteien zustande. Die Preise sind meist fix vereinbart und können grundsätzlich nur geändert werden, wenn beide Vertragsparteien zustimmen."
Ist eine einseitige Preiserhöhung möglich?
Die einseitige Preiserhöhung ist nur möglich, wie Weiß betont, wenn sie im Vertrag vereinbart wurde. Hier gebe es einen wesentlichen Unterschied zwischen reinen Unternehmerverträgen, in denen veränderliche Preise leichter zu vereinbaren sind, und Verträgen mit Konsumentinnen und Konsumenten, bei denen das Konsumentenschutzgesetz einen besonderen Schutz vor einseitigen Preiserhöhungen bietet.
Was sagt das Konsumentenschutzgesetz?
Vertragsklauseln, die eine einseitige Preiserhöhung vorsehen, müssen die Grundlagen für eine Preiserhöhung so klar, eindeutig und nachvollziehbar darlegen, dass den Kunden bei Vertragsschluss eine möglichst zutreffende Vorstellung vom künftigen Entgelt vermittelt wird. Weiß: "Generalklauseln wie zum Beispiel ,Preissteigerungen bei Material und Löhnen werden dem Kunden weiterverrechnet`entsprechen nicht den gesetzlichen Anforderungen und sind daher nicht verbindlich. Zudem muss in der Klausel für den Fall, dass eine Preisänderung eintritt, auch eine Preissenkung vorgesehen sein."
Wie sollen Betroffene reagieren?
Kunden, die schon einen Vertrag haben, sind, wie Weiß betont, nicht verpflichtet, Nachtragsangebote mit höheren Preisen zu akzeptieren. "Das Unternehmen ist verpflichtet, den Auftrag zu den vereinbarten Preisen auszuführen. Weigert sich das Unternehmen, wird es vertragsbrüchig und Konsumenten können Schadenersatz geltend machen.
Wir würden Ihnen hier gerne eine Login-Möglichkeit anzeigen. Da Sie eine Erweiterung installiert haben,
die alle Cookies blockiert, fehlt uns dafür leider Ihre Zustimmung.
Das können Sie tun:
Deaktivieren Sie die Erweiterung, die Cookies blockiert
Fügen Sie kleinezeitung.at Ihrer Whitelist hinzu
Login nicht möglich?
Hier können Sie sich für Ihr Kleine Zeitung-Benutzerkonto anmelden oder neu registrieren.
Ihre derzeitigen Cookie Einstellungen lassen dies nicht zu.
Wir verwenden für die Benutzerverwaltung Services unseres Dienstleisters Piano Software Inc. („Piano“).
Dabei kommen Technologien wie Cookies zum Einsatz, die für die Einrichtung, Nutzung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos unbedingt notwendig sind.
Mit Klick auf „Anmelden“ aktivieren Sie zu diesem Zweck die Verwendung von Piano und werden über Ihren Browser Informationen (darunter auch personenbezogene Daten) verarbeitet.
Die Datenschutzinformation von Kleine Zeitung können Sie hier einsehen.