
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) ist nach der Liefervereinbarung zwischen der EU und den Pharmaunternehmen BioNTech und Pfizer optimistisch, im ersten Quartal 2021 Risikogruppen und Gesundheitsmitarbeiter gegen das Coronavirus impfen zu können. "Ich gehe davon aus, dass die weitere interessierte Bevölkerung dann ab dem zweiten Quartal schrittweise geimpft werden kann. Dafür bereiten wir derzeit die Impflogistik vor", erläuterte er am Mittwoch in einer Aussendung.
Zuerst sollen jene Personen geimpft werden, bei denen das größte persönliche bzw. systemische Risiko besteht, wurde auf APA-Nachfrage im Gesundheitsministerium betont. Es gehe einerseits um das Personal in den Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, andererseits um jene Menschen, die ein persönliches Risiko haben, einen schweren Krankheitsverlauf zu erleiden oder an einer Covid-19 Infektion zu sterben, verwies das Büro von Anschober auf die ältere Bevölkerung ab 70 Jahren und Angehörige von Risikogruppen.
"Niederschwelliger Zugang"
"Wir werden einen niederschwelligen Zugang zur Covid-19-Impfung schaffen. Sie wird dorthin kommen, wo Menschen arbeiten, leben oder sich aufhalten", hieß es weiter. Voraussichtlich werde nicht nur an den gewohnten Stellen geimpft werden, sondern beispielsweise auch durch mobile Impfteams. Die möglichen Impfstellen hängen allerdings auch von den Eigenschaften der Impfstoffe - etwa hinsichtlich der Lagerung - ab.
Das Ministerium erarbeite derzeit in enger Abstimmung mit dem Nationalen Impfgremium und in Anlehnung an die EU-Impfstrategie eine nationale Impfstrategie. Diese müsse laufend entsprechend neuer Erkenntnisse adaptiert werden und könne erst dann finalisiert werden, wenn einer oder mehrere Impfstoffe tatsächlich zugelassen sind, hieß es.
Über den genauen Zeitpunkt der Auslieferung entscheide die Marktzulassung durch die Europäische Arzneimittelagentur (EMA). "Für mich steht die Sicherheit im Vordergrund. Es ist daher wichtig, dass garantiert ist, dass Zulassungsverfahren in vollem Umfang durchgeführt werden", betonte Anschober in der Aussendung. "Erste Zulassungen könnten rund um den Jahreswechsel erfolgen", erwartete er. "Österreich hat stark daran mitgewirkt, dass es bei der Beschaffung des Covid-19-Impfstoffes zu keinen nationalen Alleingängen, sondern zu einem gemeinsamen europäischen Kraftakt kommt. Das stärkt uns in Österreich enorm", lobte der Minister die europäische Zusammenarbeit.
-
Leichte SpracheCorona-Impfung: Wie es jetzt weitergehen könnte
-
CoronavirusMänner deutlich impfbereiter als Frauen
-
Laut Moskau"Sputnik V"-Impfstoff soll 92-prozentige Wirksamkeit haben
-
MedizinCorona-Impfung: Wie es jetzt weitergeht
-
Nach möglichem DurchbruchGroßteil der Österreicher bereit, sich impfen zu lassen
-
Nadeln unterm ChristbaumDie Impfung kommt, Corona bleibt
-
Was wir bisher dazu wissenCorona-Impfstoff: "Wir könnten vor Weihnachten eine Zulassung haben"
Die genaue Impfstrategie und -logistik sind in Österreich noch in Vorbereitung. Die Apothekerkammer forderte eine rechtzeitige Planung und bot sich als Partner an. "Die Apothekerinnen und Apotheker sollten hier mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung bei Impfaktionen von Beginn an in das Impfstoff-Management eingebunden werden, damit eine geordnete Verteilung des Covid-19-Impfstoffs sichergestellt ist", betonte Gerhard Kobinger, Präsidiumsmitglied der Österreichischen Apothekerkammer. Es stehe die größte Impfaktion bevor, die das Land je gesehen hat.
Der Verband der pharmazeutischen Industrie (Pharmig) hatte am Mittwoch "Zuversicht, dass wir mit einer effektiven Waffe gegen das derzeit grassierende Coronavirus ins Jahr 2021 starten", wie Pharmig-Generalsekretär Alexander Herzog in einer Aussendung mitteilte. "Die Euphorie darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass die zurzeit erforschten Wirkstoffe noch einiges an Tests zu bestehen haben", erläuterte der Verbandsvertreter. "Auch wenn sich jetzt bereits in kürzester Zeit positive Ergebnisse zeigen, so geht die Schnelligkeit bei der Erforschung eines wirksamen, neuen Impfstoffes nicht auf Kosten der Sicherheit", versicherte Herzog.
Corona: Wie verhalte ich mich richtig?
Wenn Sie bei sich Erkältungssymptome bemerken, dann gilt zunächst: zu Hause bleiben und Kontakte zu Mitmenschen meiden!
Tritt zusätzlich Fieber auf oder verschlechtert sich der Zustand, dann sollte das Gesundheitstelefon 1450 angerufen werden.
Bei allgemeinen Fragen wählen Sie bitte die Infoline Coronavirus der AGES: 0800 555 621 .
Die Nummer 1450 ist nur für Menschen mit Beschwerden! Es gilt: Zuerst immer telefonisch anfragen, niemals selbstständig mit einem Corona-Verdacht in Arztpraxis oder Krankenhaus gehen!
vor 2 Tagen
Überfordert
BM Anschober ist völlig überfordert. Er ist meist beunruhigt, mahnt und kündigt an... Sein Ministerium hat er (selbst eingestanden) nicht im Griff! Ein halbes Jahr hat es gebraucht bis einheitliche Daten publiziert wurden. Man fragt sich was die AGES macht, außer Daten sammeln. Früher konnte man beim ORF Daten nach Bundesländer, Bezirke... erfahren- nun gibt es eine Summe! Ev.soll die Bevölkerung nicht beunruhigt werden?
Man erfährt nicht, welche Gruppen besonders infiziert sind. Der avisierte 2.Lockdown wurde verschlafen. So auch bei der Impfplanung - zu spät. Sollte zurücktreten
vor 3 Tagen
Super Überschrift
I nimm a Cola bitte!
vor 3 Tagen
Pepsi für meine Frau und mich,
Fanta für die Kinder!
vor 3 Tagen
Ablauf der Impfung
.... funktioniert dann so wie die heurige Grippeimpfung.
vor 3 Tagen
@musi...
Genau!
Da bekommen Junge Impfungen, aber für Alte gibt es oft keinen Impfstoff mehr.
vor 3 Tagen
Meinen könnts behalten.
Brauch ich nicht.
vor 2 Tagen
Das ist dein gutes Recht !
Hoffentlich bist dann aber auch so fair, im Falle einer schweren Covid-19 Erkrankung auf Leistungen wie medizinische Hilfe und Kostenübernahme durch Krankenkassen zu verzichten. Weil die brauchst dann ja auch sicher nicht, gell ?