„Politik, Kochrezepte, Sport und gute Recherche.“ Dinge, die Hermine Bärnthaler mit der Kleinen Zeitung verbindet. Seit dem 21. Lebensjahr hat sie die Kleine Zeitung abonniert. „Jetzt bin ich im 70. Lebensjahr, da kann man sich ausrechnen, wie lange ich die Zeitung schon lese“, lacht die Frau bei der Geburtstagsfeier der Kleinen Zeitung am Freitag beim Gasthof Hubmann in Kleinlobming. Zahlreiche Gäste haben sich eingefunden, um ein besonderes Jubiläum zu feiern: 120 Jahre Kleine Zeitung.

Video von der Feier

Auf die Geschichte des Blattes, das genau am 22. November 1904 das Licht der Welt erblickte, geht zu Beginn der Feier Geschäftsführerin Xenia Daum ein. Natürlich ist das Geburtstagskind im Laufe der Jahre gewachsen und gewachsen. Und jetzt? „Stolz kann ich sagen, dass die Kleine Zeitung die größte Bundesländerzeitung Österreichs ist“, so Daum.

„Steirer im Herzen“

„Heimat, Lokalität und Regionalität.“ Damit verbindet der bekannte Politikberater Thomas Hofer die Kleine Zeitung. Mit Oliver Pokorny, Mitglied der Chefredaktion, spricht Hofer im Rahmen der Feier unter anderem über die Politikverdrossenheit der Österreicher, die Vorwürfe gegen die Grüne EU-Spitzenkandidatin Lena Schilling oder das „allgemeine Versagen in der Bildungspolitik“. Hofer, „Politikexperte für eh alles“, wie Pokorny sagt, würde sich etwa wünschen, dass es gelingt, eine europäische Identität aufzubauen.

Doch zurück in die Steiermark. Thomas Hofer, in Weißkirchen aufgewachsen, lebt zwar in Wien, ist aber „Steirer im Herzen“ und obendrein Sturmfan. Nur auf eine Frage gibt es keine konkrete Antwort: „Wer wird nächster steirischer Landeshauptmann?“, will Pokorny wissen. „Das weiß ich nicht. Niemand weiß das“, sagt Hofer, bevor es zum gemütlichen Teil übergeht.

Bei Speis (Spargelcremesuppe, Cordon Bleu, Schafskäsenockerl und Topfen-Mascarponemousse) und Trank wird gemütlich weiterdiskutiert. Und gratuliert. Nicht ganz so harmonisch kann es schon einmal bei Anton und Sigrid Eder aus Kobenz zugehen. Zumindest wenn es ums Sudoko in der Zeitung geht: „Da streiten wir manchmal, wer es bekommt“, lacht das Ehepaar. Ansonsten ist man sich einig: „Angefangen wird beim Sport, meine Frau Sigrid bekommt den anderen Teil“, erzählt Anton über die Lesegewohnheiten.

„Die Kleine Zeitung ist wie ein Nachbar“, streut der Spielberger Josef Sorgmann dem Geburtstagskind Rosen. Besonders schätzt er den Regionalteil: „Man spürt, dass die Leute, die schreiben, auch aus der Region kommen.“ Er ist mit seiner Frau Waltraud nach Kleinlobming gekommen, um mit anderen Leserinnen und Lesern zu feiern. So auch Sabine und Reinhard Mostegl aus Aichdorf, die ebenfalls die „tolle Regionalberichterstattung“ hervorheben. Aber auch die Onlineauktion.

Während die Brandl-Briada zünftig aufspielen, heben viele Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft ebenfalls das Glas auf das Geburtstagskind. Was sie an der Kleinen Zeitung schätzen? „Die Berichterstattung, die neutral und interessant ist“, meint etwa die Zweite Landtagspräsidentin Gabriele Kolar. Stadtwerke Judenburg-Direktor Manfred Wehr nennt die „Regionalität und den Topjournalismus“. „Noch vor dem ersten Kaffee lese ich die Kleine Zeitung“, sagt Landtagsabgeordneter Bürgermeister Bruno Aschenbrenner. Zeltwegs Bürgermeister Zeltweg Günter Reichhold geht auf die „ehrliche Kommunikation mit den Journalisten der Kleinen Zeitung“ ein.

„Nicht links und nicht rechts“

Der längstdienende Bürgermeister der Region, Ewald Peer aus Weißkirchen, war auch zu Gast: Seit ich denken kann, lese ich die Kleine Zeitung. „Nicht links und nicht rechts gerichtet“: Das wiederum taugt Klaus Kollau, der neue Schöderer Bürgermeister gehört zu den Gästen, die die weiteste Anreise hatten. Die lobenden Worte motivieren natürlich für die nächsten 120 Jahre. Mindestens! Und wir sagen herzlich: Danke!

Kein Geburtstag ohne Geschenke. Über Gewinne freuten sich Manda Augustinowic, Hermine Bärnthaler, Reinhard Mostegl und Anton Eder
Kein Geburtstag ohne Geschenke. Über Gewinne freuten sich Manda Augustinowic, Hermine Bärnthaler, Reinhard Mostegl und Anton Eder © Thomas Mlakar

Ebenfalls unter den Gästen tummelten sich Landtagsabgeordneter Wolfgang Moitzi, Fohnsdorfs Bürgermeister Mario Lipus, Norbert Steinwidder (Wirtschaftskammer), Bibiane Puhl (Kraft. Das Murtal), Heinz Mitteregger vom Stadtmarketing Judenburg, Kreischberg-Geschäftsführer Karl Fussi und viele mehr.

Offene Türen

Übrigens: Wer das Fest in Kleinlobming versäumt hat, hat noch weitere Gelegenheiten mit der Kleinen Zeitung zu feiern. Denn im Murtal fand der Auftakt einer großen Geburtstagstour durch Steiermark und Kärnten statt. Höhepunkt ist der Tag der offenen Tür am 21. September in Graz, wo man den Arbeitsalltag hautnah erleben kann: von der Arbeit im Newsroom bis zum Druck.

So wurde gefeiert: