
Am 1. März 2021 trat die Ökodesignrichtlinie der EU in Kraft, die man jetzt vor allem am neuen Energielabel von Elektrogeräten erkennt. Dazu kommen aber auch Mindeststandars in Sachen Reparierbarkeit. Wie merkt der Verbraucher das beim Einkauf?
MARKUS PIRINIGER: Im Moment noch gar nicht, es gibt nämlich Übergangsfristen. Aber längerfristig wird viel passieren – es wird eine Entwicklung hin zu einer Reparaturwirtschaft angestoßen. Reparatur wird als Geschäftsmodell interessanter werden, die Preisbildung wird sich ändern. Und die Bauteile werden verstärkt standardisiert werden. Zurzeit hat ja jeder Stecker von einem Gerät eine andere Norm, sodass man eine Unmenge von Ersatzteilen mit sich führen müsste, um Reparaturen machen zu können. Mit der neuen Richtlinie gibt es das Ziel, dass bis 2025 im Elektrobereich keine Wegwerfgeräte mehr verkauft werden. Das erhoffen wir uns. Und die Chancen stehen gut.
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
vor 2 Tagen
Mir wäre
es sehr recht, wenn gewisse Geräte wieder mit einer längeren Lebenszeit ausgestattet würden, also, qualitativ hochwertiger. Wenn man was sieht, wo nur Plastik-Teile verbaut werden, lohnt die Reparatur gar nicht. Die ganzen modernen Geräte mit Touch und was weiß ich... kostet es auch viel und man muss erst jemanden finden, der das repariert.
Leider kaufen viele Leute lieber alle zwei Jahre was billiges neues ....
vor 2 Tagen
Recht haben und Recht bekommen sind leider
verschiedene Paar Schuhe.
Mal schauen wie sich der Handel und die Produzenten darauf einstellen...
vor 2 Tagen
ein symbolbild völlig vorbei an der realität
wenn ihr schon solche bilder verwendet, dann bitte nicht so realitätsfern! der hier abgebildete „mechaniker“ wird mit dieser zimmermann/bauarbeitertasche die er da umgeschnallt hat, nie und nimmer eine waschmaschine reparieren. da ist ja der mechaniker in der calg.. werbung noch besser 😉
vor 2 Tagen
Kosten
Reparieren konnte man auch schon bisher. Aber die Kosten sind oft höher als ein Neukauf, d.h. Ersatzteile, Stundenlohn, Wegzeiten...
Eine schöne politische Schlagzeile vorbei an der Realität.
vor 2 Tagen
👍🏼
Endlich ein Weg weg von der Wegwerfgesellschaft hin zu Nachhaltigkeit 👍🏼
vor 2 Tagen
Na endlich geschieht was,in die ökologische Richtung gehende neue Verordnung
der EU!Es wurde höchste Zeit,das wir aus diesem"wegwerf Dilemma" herauskommen,doch was wird dann mit den Elektrogeräte erzeugenden Großkonzernen geschehen,wenn unsere Haushaltsgeräte endlich wieder 20,30 Jahre einsatzfähig bleiben? Es wurde mehr wie Zeit,dass das endlich geschieht,denn auch unsere Umwelt wird es uns danken!
vor 2 Tagen
Und du glaubst, dass eine 30Jahre alte Waschmaschine auch nur annähernd so ökonomisch und gut wäscht wie ein neueres Model?
Ich nicht.
Möchtest du einen 30 Jahre alten Fernseher wirklich reparieren lassen - wird vermutlich noch ein Röhrengerät sein ...?
Reparieren ist ein teurer Marketing-Schmäh - vollständiges Recycling wäre viel nachhaltiger!