
Deutschland hielt den Atem an, als Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die 16 Länderchefs – wie schon einige Male in den letzten Monaten – virtuell im Kanzleramt in Berlin tagten und ausgiebig stritten: Gibt es Lockerungen im coronalen Alltag – und falls ja: wann und wie weitreichend?
Der Informationsstand in den gestrigen Abendstunden auf Basis des Beschlusspapiers: Generell wird der eigentlich bis Mitte Februar anberaumte Lockdown in Deutschland weitgehend bis 7. März verlängert – der Rest ist von der "Sieben-Tage-Inzidenz" abhängig. Diese stimmt aktuell eigentlich recht zuversichtlich: Binnen einer Woche wurden 75,5 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner erfasst (bisheriger Höchststand: 197,6 am 22. Dezember). Das ist zwar viel besser als der aktuelle Wert in Österreich (104,8), war dem deutschen Kanzleramt allerdings noch lange nicht niedrig genug.
Das bedeutet: Der Einzelhandel darf grundsätzlich erst bei einem Inzidenzwert von 35 und darunter wieder aufsperren. Erreicht man diese Marke, hat Merkel gegen ein Aufsperren ab Anfang März offenbar keine Einwände – vorausgesetzt, jeder Kunde hat im Verkaufsbereich 20 Quadratmeter Platz.
In einem wichtigen Punkt lenkte die Kanzlerin ein: Zuletzt hatte es zwischen ihr und den Ministerpräsidenten heftige Diskussionen über die Öffnungen von Schulen und Kindertagesstätten gegeben. Über deren schrittweise Öffnung sollen die Länder nun selbst entscheiden, hieß es. Außerdem wollen Bund und Länder nun ein früheres Impfen von Grundschullehrern, Erziehern und Mitarbeitern von Ganztagskindergärten prüfen lassen. Diese würden damit von Prioritätsstufe 3 auf Stufe 2 vorrücken. Eine gemeinsame Linie, bei dem Aufsperren von Schulen und Kindertagesstätten, wie sich das Merkel gewünscht hatte, brachte man nicht zustande. Dass die Länder von ihrer Entscheidungshoheit, die sich zuletzt abzeichnete, Gebrauch machen, gilt als fix.
Friseure öffnen erst am 1. März und unter Einhaltung strikter Einhaltung von Hygieneauflagen – hier setzte sich Merkel beim Krisengipfel im Kanzleramt gegen die Ministerpräsidenten durch. Diese hatten ein Wiederaufsperren der Coiffeure am 22. Februar gefordert. Merkel hielt fest: "Es ist nicht so, dass ich den Menschen nicht den Friseur gönne – ich hab’ da selbst meine Probleme. Aber es geht dabei um eine Woche."
Betont wurde auch, dass die bereits bislang geltenden Kontaktbeschränkungen weiter gültig sind – darunter Maskenpflicht in Supermärkten und öffentlichen Verkehrsmitteln und das Unterlassen von nicht notwendigen privaten Reisen und Besuchen. Außerdem darf im eigenen Haushalt bei Zusammenkünften weiterhin nur eine Person empfangen werden.
An Details wird in den nächsten Tagen noch gefeilt werden.
Corona: Wie verhalte ich mich richtig?
Wenn Sie bei sich Erkältungssymptome bemerken, dann gilt zunächst: zu Hause bleiben und Kontakte zu Mitmenschen meiden!
Tritt zusätzlich Fieber auf oder verschlechtert sich der Zustand, dann sollte das Gesundheitstelefon 1450 angerufen werden.
Bei allgemeinen Fragen wählen Sie bitte die Infoline Coronavirus der AGES: 0800 555 621 .
Die Nummer 1450 ist nur für Menschen mit Beschwerden! Es gilt: Zuerst immer telefonisch anfragen, niemals selbstständig mit einem Corona-Verdacht in Arztpraxis oder Krankenhaus gehen!
11.02.2021 um 06:50 Uhr
Unterschiede
Alleine die Vorgehensweise von Deutschland und Italien zeigen, wie mühsam es ist, den „richtigen“ Umgang mit dieser Pandemie zu finden. Wenn man sich allerdings den wirtschaftlichen Weg dieser beiden Länder anschaut, so kann man wohl davon ausgehen, dass auch die eingeschlagene Richtung bei der Pandemiebekämpfung am Ende stimmen wird. Das sollte auch einer, wild um sich schlagenden Oppositionspartei in unserem Land zu denken geben.
10.02.2021 um 23:47 Uhr
Italien öffnet bei 138 auch die Schigebiete
Essen in der Gastronomie bekommt man dort auch.
10.02.2021 um 23:44 Uhr
Viel Spaß Frau Merkel!
Inzidenz < 35 ...
Wir sehen uns im Juli wieder ...
11.02.2021 um 04:14 Uhr
Dennoch fürchte ich,
dass uns unsere Nachbarn wieder einmal einen (klugen) Schritt voraus sind
10.02.2021 um 23:24 Uhr
Wie sieht es dort mit der Auslastung der Intensivstationen aus?
Über 20%?
10.02.2021 um 22:03 Uhr
🤔
Da sich die Inzidenz direkt mit der Testanzahl beeinflussen lässt, bin ich auf die zukünftige Teststragie in Deutschland gespannt.
11.02.2021 um 08:09 Uhr
Das
ist nicht ganz richtig. Dazu müssten die Tests nach dem Zufallsprinzip erfolgen, was nicht der Fall ist. Und ganz böd sind die Leute auch nicht, dass sie sich "nur" die positiven Fälle ansehen würden und das nicht in Relation zur Testzahl setzen würden.
10.02.2021 um 21:08 Uhr
Wahrscheinlich haben sie
2 Würfel verloren.