
Der von US-Präsident Donald Trump beschlossene Austritt der Vereinigten Staaten aus dem Pariser Klimaschutz-Abkommen tritt am Mittwoch in Kraft. Trump hatte den Austritt im Juni 2017 beschlossen, fristgemäß konnten die USA diesen jedoch erst drei Jahre nach Inkrafttreten des Abkommens und somit erst im November 2019 beantragen. Erst nach einem weiteren Jahr tritt die Entscheidung nun in Kraft.
Das globale Klimaschutz-Abkommen war Ende 2015 bei der UNO-Klimakonferenz in Paris beschlossen worden und trat knapp ein Jahr später in Kraft. Es sieht vor, die Erderwärmung auf möglichst 1,5 Grad, mindestens aber auf weniger als zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Die USA sind mittlerweile das einzige Land, das nicht mitmacht.
-
China weist Kritik von Trump bei UNO-Generaldebatte zurück
-
Ex-Trump-VertrauterSteve Bannon wegen Betrugs und Geldwäsche festgenommen
-
Klimakonferenz in MadridNach Minimalkompromiss: „Das ist völlig inakzeptabel“
-
Langer Klimagipfel in Madrid endete ohne Fortschritte
-
Ringen um KompromisseGreta Thunberg: Weltklimagipfel scheint zu scheitern
-
Klimakonferenz in MadridWer bewegt sich zuerst?
-
Greta-Effekt bescheidenKein G20-Staat beim Klimaschutz auf 1,5-Grad-Kurs
-
Neuer BerichtGroßteil der Klimaschutz-Pläne weltweit ist unzureichend
-
Gegen Trumps Pläne22 US-Staaten klagen Washington wegen Kohlepolitik
-
Iowa State FairWo Hot Dogs die Politik der USA entscheiden
04.11.2020 um 09:20 Uhr
Leider ist es nicht möglich, dass Länder ...
...ihren eigen produzierten Dreck auch selbst Einatmen müssen...!
Gordon
04.11.2020 um 08:27 Uhr
die Bürger sollten auch mal direkt selbst klimaabstimmen dürfen
in einem die Bürger mal würdevoll direkt selbst klimaabstimmen lassen über: Austritt aus dem Pariser Klimaabk. wie die USA ja nein; EU-Plastiksteuer u. EU-CO2 Importzölle ja nein; Tempo 140 ja nein; Förderung für Elektroautos u. Räder ja nein; Verbot des Weiterbetriebs der Heizölheizungen in Altbauten ab 2025 ja nein; Förderung für Holzheizungen ja nein; Verbot von Palmöl für Ö ja nein; Verbot des klimaschädl. EU-Mercosurabkommens für Ö ja nein; Verbot aller Plastikflaschen für Ö ja nein; Weiterhin Zahlung von ca. 10.000.000,-- im Jahr an den ausländischen green climate fund ja nein............
04.11.2020 um 14:39 Uhr
Freibier: JAAAAAAA/vielleicht
Tempo 90: JAAAAAAA/sehr wahrscheinlich
Lutz Werbung verbieten : JAAAAAAA/unbedingt
04.11.2020 um 11:17 Uhr
Diese Forderung ist mit dem menschlichen Egoismus leider schwer zu vereinbaren...
...wenn kümmert schon das Klima, wenn man mit dem SUV 140 fahren, mehrmals pro Jahr auf Urlaub fliegen, nur das billigste Zeug vom Diskonter, dafür immer das neueste Smartphone haben will?
Frei nach dem Motto: hinter uns die Sintflut.