
Wenn es einer kann, dann wohl er: Der neue Konzernchef Luca de Meo will den französischen Autobauer Renault mit einem schärferen Sparkurs und dem Umbau zu einem softwaregetriebenen Technologiekonzern in die Erfolgsspur zurückbringen.
Aber natürlich auch mit neuen Modellen: Mit der neue Markenstrategie namens „Renaulution“ gab der ehemalige Seat-Boss die Fahrrichtung vor. Bis 2025 wird Renault 14 neue Modelle einführen, sieben davon vollelektrisch. Das bedeutet: Von allen Neuheiten wird es eine Elektro- oder zumindest eine Hybridversion geben.
Der Vorgeschmack auf das, was da kommt, löst eine eindeutige Reaktion aus – Genau so bauen! Mit einem Showcar hauchen die Franzosen nämlich ihrer Kleinwagenikone R5 neues Leben ein.
Das Design hält sich streng an die Optik des von 1972 bis 1996 gebauten Bestsellers mit der geschlossenen Front und den hochkant stehenden Rücklichtern. Wenn auch modern interpretiert: Wo früher der sportliche Lufteinlass auf der Motorhaube saß, verbirgt sich jetzt die Klappe für den Anschluss des Ladekabels für die Batterien. Charmant sind das Textildach und die Trikolore an den Außenspiegelgehäusen.
Die Chance auf einen Serienstart stehen nicht schlecht - wohl als Ablöse des Renault Zoe und bereits auf der neuen Elektroplattform CMF-EV der Allianz Renault, Nissan und Mitsubishi. Darüber hinaus wollen die Franzosen ihren Fokus auf das C- und das D-Segment, also die Kompakt- und Mittelklasse richten: Sieben der 14 neuen Modelle werden sich dort einparken.
-
Marktstart im Sommer 2021Die Mercedes C-Klasse schafft als Plug-in-Hybrid 100 Kilometer elektrisch
-
Marktstart im Sommer 2021Der Hyundai Ioniq 5 kann so schnell laden wie der Porsche Taycan
-
Marktstart 2021Warum der neue Nissan Qashqai trotz Benziner elektrisch fährt
-
Supersportwagen als Plug-in-HybridDer Artura ist der erste McLaren, der an die Steckdose geht
-
Sechs neue Stromer von Land RoverJaguar wird ab 2025 rein elektrisch
16.01.2021 um 09:12 Uhr
Ob Renault noch einmal auf die Beine kommt, ist mehr als fraglich...
... die Marke steht für nichts mehr und seit dem richtungsweisenden Espace (eines der praktischsten Autos, die ich je gefahren bin!) gibt es nichts mehr von Bedeutung und Eigenständigkeit. Technologisch abgeschlagen und ohne wirkliche Strategie: peinliche Ausflüge ins Luxussegment und am anderen Ende eine fragwürdige Billigstmarke wie Dacia ... das wird auf Dauer nicht gutgehen, weil es keinen besonderen Grund mehr gibt, sich für einen Renault zu entscheiden.
16.01.2021 um 17:49 Uhr
Absatz
In Österreich setzt Renault zumindest mehr Autos ab wie z.B. Mercedes, Audi oder Opel.
15.01.2021 um 10:00 Uhr
Renault bringt den R5 als E-Auto zurück
Vielen Dank, ich meine, folgende Antriebe, wären für alle Kunden und für die Umwelt das
wenigst Schlechteste, falls mögliche Kunden mit dieser Karosserie einverstanden wären:
1. Dieselmotor mit 20 kW Motorleistung bei 3.000 U/min + AdBlue Abgasreinigung
2. Lithium-Ionen-Akku mit 20 kWh Kapazität
3. Elektromotor mit 40 kW Motorleistung
4. Generator mit 20 kVA bei 3.000 U/min
5. Diese Teile hätte ich in VW Golf 2 D
eingebaut und vorgeführt aber weil
nicht möglich, bleibt mir mehr Zeit
für andere wichtige Sachen. Erf. SM