
Kaum jemand weiß so gut, wie schwer es ist, mit Elektroautos Geld zu verdienen wie Renault – schließlich waren sie wesentlich früher dran als die meisten anderen Hersteller. 2011 elektrifizierten die Franzosen zuerst den Hochdachkombi Kangoo und im Jahr darauf folgte mit dem zweisitzigen Micromobil Twizy, der Limousine Fluence und dem Kleinwagen Zoe gleich eine ganze Palette.
Und jetzt nimmt der wankende Autoriese unter der neuen Führung von Ex-Seat-Manager Luca de Meo auch die Kompaktklasse ins Visier: Mit dem Showcar Mégane eVision gibt Renault einen schon einen recht konkreten Ausblick darauf, was sich in Sachen Stromern ab 2021 in der Kompaktklasse tun wird.
Der Crossover aus Schrägheckmodell und SUV steht als erstes Auto der Marke auf der neuen Elektro-Plattform der Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi und streckt sich auf eine Länge von 4,2 Metern – damit ist er um 16 Zentimeter kürzer als der aktuelle fünftürige Mégane. Mit einem Radstand von 2,77 Metern und dem Wegfall des Mitteltunnels soll das Platzangebot im Fronttriebler dennoch großzügig sein.
Der Elektromotor soll eine maximale Leistung von 160 kW (217 PS) und ein Drehmoment von 300 Newtonmetern mobilisieren, gespeist aus einem Akku mit einer Kapazität von 60 kWh. Er verdaut an der Steckdose sowohl Wechsel- als auch Gleichstrom: ersteres mit bis zu 22, letzteres mit bis zu 130 kW Ladeleistung. In Sachen angepeilter Reichweite halten sich die Franzosen noch bedeckt, verraten aber, dass Batterie und Elektromotor wassergekühlt werden – Wärme, mit der der Innenraum beheizt wird.
-
Audi e-tron GTBrüderlein fein: Kein anderes Elektroauto brummt so schön
-
Autonom, elektrisch, digitalWelche Modelle Volkswagen für die nächsten Jahre plant
-
Over-the-Air-UpdatesVW will Software von E-Autos per Funk alle drei Monate erneuern
-
Marktstart im Frühsommer 2021Was in Hyundais kleinem SUV Bayon steckt
-
ModellvorstellungNoch getarnt, aber wir saßen schon drin: Erste Ausfahrt mit dem neuen Skoda Fabia
27.10.2020 um 10:35 Uhr
Sieht viel besser aus als der ID.3 und der Tesla!
Hoffentlich wird er so gebaut und sein Preis ist in einem Bereich angesiedelt, der für Normalos erträglich ist.
29.10.2020 um 07:10 Uhr
Vielen Dank - ... der für Normalos erträglich ist.
Mit einer maximalen Leistung von 160 kW?? - Normal sind 40 kW =
für wirtschaftliche Normalos gibt es den Dacia Electric mit 33 kW -
falls 4 Sitzplätze + Tageskilometerleistungen von 100 km genügen.
22.10.2020 um 15:38 Uhr
... maximale Leistung von 160 kW ...
Vielen Dank - ich meine: Egal - ob 3- oder 400 km = es bleibt unwirtschaftlich. Erfinder M.