
Eben wurde bekannt, dass die Stadt drei neue Tramlinien auf Schiene bringen will. Kosten: 285 Millionen Euro. Und schon kocht ein altes Thema wieder auf: begrünte Gleisanlagen. Sie verschwinden in Graz seit Jahren sukzessive aus dem Stadtbild, sei es in der Conrad-von-Hötzendorf-Straße oder in Mariatrost.
03.06.2019 um 13:31 Uhr
Das ist ja das Problem!
Es sollte so wenig Mischverkehrsabschnitte wie nur irgendwie möglich geben!
Dann kann man das Gleis begrünen und hat zustzälich noch den Vorteil, dass die Straßenbahnen getrennt vom restlichen Verkehr fahren können. Gerade der ist ja schuld daran, dass der öffentliche Verkehr so langsam und instabil ist in der Stadt.
03.06.2019 um 13:44 Uhr
@Südsteirer
Der öffentliche Verkehr muss ausgebaut werden. Nur dann kann der Individualverkehr eingedämmt und die Luftgüte verbessert werden.
Leider ist der Platz in der Stadt begrenzt und kein Politiker wird sich bei den Autofahren unbeliebt machen und Fahrspuren für Öffis oder Radwege verwenden, dazu sind sie viel zu gerne am "Futtertrog".
Deshalb ist man als Bürger fast schon verpflichtet sich gegen Politiker zu wehren!
03.06.2019 um 13:59 Uhr
@Mein Graz
Das sehe ich auch so!
03.06.2019 um 11:49 Uhr
Bei Mischverkehr versteh ich es.
In der Conrad-von-Hötzendorf-Straße z.B. hat die Bim eine eigene Trasse mit teilweise querendem Verkehr, also ist das eher eine Ausrede als eine Begründung.
03.06.2019 um 14:44 Uhr
Mariagrün-Mariatrost
Auch die Strecke zwischen Mariagrün und Mariatrost darf man gerne durchgehend begrünen!
03.06.2019 um 15:02 Uhr
@DieGrazerFamilie
Diese Strecke bin ich schon länger nicht gefahren. War die nicht einmal grün?
Es müsste doch möglich sein überall dort wo die Bim alleine unterwegs ist zu begrünen.
03.06.2019 um 15:17 Uhr
Mariaschotter und Trostlos statt Mariagrün und Mariatrost
Ja sie war mal grün, deshalb gab es vorher auch noch die Möglichkeit mit der Pferde-Tram zu fahren. Jetzt gibt es nur mehr einen Schotteroberbau wie bei der Eisenbahn. Gras wäre da um einiges kühler. Man merkt das gerade jetzt an sonnigen Tagen am Radweg neben der Trasse wieder deutlich.
Vielleicht sollte man überlegen die Haltestellen der aktuellen Situation anzupassen und "Mariagrün" in "Mariaschotter" umbenennen und nicht mehr "Mariatrost" sondern "Trostlos" zu sagen?