
"Ein Jahr, das wir nie vergessen werden", beginnt Gesundheitsminister Rudolf Anschober seine Rückschau auf dieses Pandemie-Jahr. Am 25. Februar gab es in Österreich die ersten Infizierten, am 16. März kam es zum ersten Lockdown. "Unvorstellbar, dass so etwas einmal einsetzt", sagt der Minister dazu. "Wahrscheinlich, hat es in den letzten Jahren kein anderes Ereignis gegeben, das unser Leben so verändert hat", betont Anschober.
So hat es nach dem ersten Lockdown fünf bis sechs Monate gegeben, in denen das Leben wieder halbwegs normal war. Mit einer zweiten Welle hat man aber gerechnet, nicht aber mit der Gewalt und Vehemenz, mit der sie dann eingetreten ist. Es folgte der zweite Lockdown und eine Stabilisierung der Infektionszahlen. Im Moment sind es 1818 Fälle in den vergangenen 24 Stunden. 439.000 Menschen wurden in den vergangenen zwölf Monaten in Österreich einmal positiv getestet.
Zahl der Infektionen und Todesfälle nehmen rapide ab
Ein Blick in die Pflegeheime: Derzeit gibt es 400 Fälle in den Heimen in ganz Österreich. Man sehe, dass Impfen wirke, betont Anschober. Die Zahlen der Infektionen und Todesfälle nehme rapide ab.
Zu den Mutationen: In manchen Regionen im Osten gibt es bereits eine Dominanz der britischen Variante, erklärt Anschober.
Man stehe nun am Scheideweg, die Fälle gehen wieder leicht nach oben. "Die Wochen bis Ostern sind entscheidend", erklärt der Minister. Ein Fünf-Punkte-Plan soll uns durch diese Phase helfen:
- Alle PCR-Tests auf Mutationen untersuchen
- FFP2-Maske überall
- Mehr Tests - dadurch würde man natürlich mehr Fälle finden
- Contact Tracing muss schnell funktionieren
- Impfungen: 500.000 Impfungen wurden gemacht, rund 200.000 Menschen haben bereits den Vollschutz
Plan für die Zeit nach Ostern
Psychosoziale Auswirkungen sollen untersucht und es soll gegengesteuert werden. Außerdem geht es um eine klare Strategie für ein Leben nach der Impfung. Vor allem in der Zeit nach Ostern, wenn eine Million Menschen geimpft worden sein sollen.
Langzeitfolgen
Die Direktorin des Jüdischen Museums Wien, Danielle Spera, spricht über ihre Erkrankungen und die Langzeitfälle. Nach zwei Monaten kamen bei Spera Atemprobleme dazu und der Geruchs- und Geschmackssinn ist bis heute noch nicht zurückgekehrt. Mit den Langzeitfolgen hat sie nicht mehr gerechnet. Sie ist froh, dass sich die Medizin damit beschäftigt.
Was kann die Medizin bei der Behandlung leisten? Dazu spricht Günter Weiss, Direktor der Uniklinik für Innere Medizin in Innsbruck. Keine Infektionskrankheit sei bisher so gut erforscht worden, das sei wichtig. Doch es gebe unterschiedliche Präsentationen der Krankheit - das mache die Behandlung schwierig. "Wir haben noch immer kein wirksames Medikament in der Hand", sagt Weiss. Mit Beatmungsgeräten und Medikamenten gegen Begleiterscheinungen versucht man im Moment die Krankheit zu behandeln. Viele Fragen seien immer noch offen. Ausblick: "Corona wird Teil unseres Lebens bleiben", betont Weiss. Es wird immer ein Balanceakt sein - zwischen Maßnahmen, die eine Ausbreitung einschränken und Öffnungsschritten.
Elisabeth Puchhammer-Stöckl, Virologin an der Medizinischen Uni Wien, zeigt sich in ihrer Bilanz erfreut darüber, dass der Wissenstransfer so schnell ging, wie etwa beim PCR-Test. Bewundernswert rasch sei auch eine Impfung gekommen. Sie selbst habe nicht gedacht, dass so schnell geimpft werden könnte, sagt die Virologin.
Nikolas Popper, Simulationsforscher der TU Wien, spricht davon, dass wir einen leichten Anstieg erleben. Die gute Nachricht sei, die Zahlen seien auf niedrigem Niveau. Die schlechte Nachricht: Der R-Wert ist größer als 1. Man geht davon aus, dass 15 Prozent der Bevölkerung die Krankheit hatten. Sprich rund 1,3 Millionen Betroffene seien derzeit immunisiert. Man müsse nun alles daran setzen, bei niedrigen Werten zu bleiben.
Soziale Pandemie
Michael Musalek, Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, warnt davor, dass die Covid-Krise ein Brandbeschleuniger für psychische Dispositionen sei. Die virologische Krise ist untrennbar mit psychosozialen Krisen verbunden, sagt der Facharzt. Jeder sei betroffen. Je länger die Krise dauert, desto schwieriger wird es für die Menschen damit fertigzuwerden. Akutbelastungen halten Menschen sehr gut aus, "wir sind aber ganz schwach bei langandauernden Belastungen", sagt Musalek. Es leiden alte Menschen aber auch Kinder und Jugendliche. "Die Jugendliche müssen wir mehr in den Fokus nehmen", betont Musalek.
Fragen zu möglichen Öffnungsschritten
Zutrittstestungen würden nun gut funktionieren, man könne darüber nachdenken, dies sei auch für anderen Bereiche möglich, sagt Minister Anschober. Darüber werde man aber am 1. März entscheiden. Auch einen Sportgipfel werde es nächste Woche geben. Popper schließt an Anschobers Ausführungen an: Die Planung gehe nur schrittweise. In den letzten Tagen gebe es einen Anstieg, weil auch mehr getestet wird.
20.02.2021 um 09:15 Uhr
Unzufrieden
Was wollt ihr mehr? Es wird keiner im Stich gelassen.Der Staat unterstützt die Betroffenen so gut es geht.
Denke oft was würde die Opposition anders machen ,wenn sie entscheiden müssten.
Schreien -protestieren nicht einhalten der notwendigen Vorsichtsmassnahmen zieht uns nur tiefer rein.
Wo bleibt die soziale Verantwortung?
.Sitzen ja alle im selben Boot und wir haben nur eine Erde.
Macht nicht alles kaputt!
19.02.2021 um 23:54 Uhr
Zum Abgewöhnen
Vor allem hören wir den Anschober schon seit einem Jahr jede Wochen mitteilen, dass die nächsten 2 Wochen sehr, sehr entscheidend werden.
Ein Stehsatz, über den schon das ganze Land lacht.
20.02.2021 um 10:37 Uhr
Nein,ich lach da nicht,mich nervt das auch,ich weiß
daß es ins Leere zu fallen beginnt und doch ist es die reine pure Wahrheit,in einer Pandemie ist durchgehend jede Weichenstellung langfristig,wenn Du ins Loch fällst hast den Mehraufwand wieder rauszukrabbeln und manchmal gehts nicht mehr.Ist wie bei Kindern,der Ruf "Finger weg von der Herdplatte" fällt nach mehrfachen Wiederholungen immer in die Kategorie "Der Alte labert schon wieder",dann wirkt es nicht mehr,mußt variieren,denn an der Gefahr hat sich nichts geändert.Nur Kinder können und müssen nicht tiefer über die Sache nachdenken,ihr behauptet Erwachsene zu sein.
19.02.2021 um 22:26 Uhr
Anschober wir sind zu hoch, wir müssen runter
um ins Tracing zu kommen,und Frau Spera Dank dafür daß sie sich hinstellt, auf die Langzeitfolgen
hätte man viel früher hinweisen müssen,der Verlust von Geschmack und Geruch ist eine gigantische Einschränkung der Lebensqualität, ich hatte Parkinsonpatienten in der Familie,aber da gibts noch anderes und das hätte man klarzumachen gehabt als Idioten Coronaparties feierten,Aber irgendwie hat die Regierungs nichts gesagt und anderswo wurden Hinweise gelöscht.
19.02.2021 um 21:43 Uhr
und eine Regierung, die wir nie vergessen werden!
Verlasst euch drauf.
19.02.2021 um 19:07 Uhr
FranzM
Ich hoffe die 88 ist nur ein Tippfehler und keine Signatur
19.02.2021 um 18:24 Uhr
Rudi, wird man nie vergessen
Stets bemüht, immer Ratlos
19.02.2021 um 16:51 Uhr
Nochmal.
Weiss wer warum die FFP2 Masken beim gegen das Licht halten
soviel transparente Punkte hat?
19.02.2021 um 13:30 Uhr
"Ein Jahr das wir nie vergessen werden"
Vielen Dank - das meine ich auch: 2020 wurde das aus-
nahmslose Sterbehilfe-Verbot endlich verboten. Erf. M
19.02.2021 um 13:22 Uhr
Ein Gesundheitsminister
den wir auch nie vergessen werden!
Seine infantilen Phrasen werden wir LEIDER auch nur schwer vergessen können!
Aber seine Leistung können wir ganz leicht vergessen- weil da war KEINE !
19.02.2021 um 12:44 Uhr
"Ein Jahr, das wir nie vergessen werden"
Ein Jahr, das wir dieser Regierung nie vergessen werden. 🤨🤨🤨
19.02.2021 um 11:07 Uhr
Vergessen
Das Einzige was ich nie vergessen werde, ist die grauenhafte inkompetenz (Nur palaver und keine Impfungen usw.) und absolute ignoranz und prepotenz dem österreichischen Volk gegenüber. Dazu kommen noch alle Einschränkungen die sie uns aufzwingen und nicht einmal eine Verfassungsrechtliche Grundlage dafür haben. Das sind dinge die nie vergessen werden und ich versichere, diese Partei wird niemehr in einer Regierung sitzen.
19.02.2021 um 11:47 Uhr
@cha...
"ich versichere, diese Partei wird niemehr in einer Regierung sitzen."
Da machst du aber wahrscheinlich die Rechnung ohne dem einfachen Wähler, oder glaubst, die ÖVP wird so viel verlieren? Das glaube ich nicht.
19.02.2021 um 10:51 Uhr
Herr Anschober bitte
schenken Sie sich die nächsten nichtssagenden Pressekonferenzen und informieren Sie uns lieber über die ausgearbeiteten Schritte und Massnahmen mit Zeitplan für die nächsten Öffnungsschritte in Gastro, Sport, Kultur.
19.02.2021 um 12:47 Uhr
Maßnahmen für Öffnung.
Infektionen reduzieren!
19.02.2021 um 13:12 Uhr
versuchen sie
es nicht mit logik hier bei manchen.
19.02.2021 um 12:45 Uhr
Maßnahmen für Öffnung.
Infektionen reduzieren!.88