Zwei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie lauert im Umgang mit wilden Tieren in China und Südostasien unverändert die Gefahr eines neuen Virusausbruchs. Das Risiko steckt in überfüllten Märkten, mangelnder Hygiene auch beim Transport, in Zuchtbetrieben oder bei der Schlachtung. "Es ist nur eine Frage der Zeit, bis wieder so etwas kommt", sagte ein europäischer Diplomat und Gesundheitsexperte der dpa in Peking. "Das ist eine Zeitbombe."

18 potenziell hochriskante Erreger

Die Warnungen werden gestützt durch neue wissenschaftliche Untersuchungen zum Wildtiergeschäft. Ausländische und chinesische Forscher in China haben 1.725 Wildtiere aus fünf Säugetiergruppen untersucht. Dabei wurden 45 zuvor unbekannte Viren entdeckt, davon 18 "für Menschen potenziell hochriskante" Erreger, heißt es in der Untersuchung, die gerade durch die Begutachtung geht. Die Studie verdeutliche, warum gehandelte Wildtiere und Märkte mit lebenden Tieren ein Problem seien und irgendwann zu einer Pandemie führen müssen, sagte Mitautor Edward Holmes, Professor für Infektionskrankheiten an der Universität Sydney, der Nachrichtenagentur Bloomberg.

Der auf Bäumen lebende Larvenroller (Paguma larvata), der zu den Schleichkatzen gehört und schon mit dem Ausbruch des ersten SARS-Virus 2002/03 in Verbindung gebracht worden war, habe die höchste Zahl potenziell gefährlicher Erreger aufgewiesen, stellten die Wissenschafter fest. Auch sei die Übertragung eines Alpha-Coronavirus von Fledermäusen, die als Ursprung für SARS-CoV-2 vermutet werden, auf einen Larvenroller entdeckt worden."Die Zucht und der Handel mit wilden Tieren wie Larvenrollern sind absolut gefährlich", sagte der beteiligte Professor Shuo Su von der Landwirtschaftsuniversität in Nanjing. Das Problem müsse angegangen werden. "Anderenfalls können in der Zukunft neue Erreger in der Bevölkerung auftauchen.

Wildtiermärkte als Gefahrenquelle

Wo das Virus hinter Covid-19 genau hergekommen ist, wird vielleicht nie geklärt werden. Aber sicher ist, dass die erste massenhafte Verbreitung auf den Huanan-Markt in der zentralchinesischen Stadt Wuhan zurückgeführt werden kann. Besonders bei den Wildtierständen entdeckten Gesundheitsbehörden viele Spuren des Coronavirus. Von 585 Proben waren 33 positiv, davon 93 Prozent aus dem westlichen Teil des Marktes, wo wilde Tiere verkauft wurden, wie die Staatsagentur Xinhua im Jänner 2020 berichtet hatte. "Es deutet darauf hin, dass das Virus von wilden Tieren stammt, die auf dem Huanan-Markt verkauft wurden."

Huanan sei ein typisches Beispiel für solche Märkte (Wetmarket) mit frischen Waren und Tieren in Käfigen, erläutern die Forscher der Studie: "Schlechte hygienische Bedingungen und enger Kontakt zwischen Tieren und Menschen sowie eine breite Mischung von Arten innerhalb des Lebendtiermarktes und der zu beliefernden Restaurants machen sie zu einer idealen Brutstätte für neu entstehende Infektionskrankheiten."

Pelztierzucht als Problemquelle

Nach dem Ausbruch von Covid-19 wurde der Handel 2020 eingeschränkt und der Verzehr von wilden Tieren verboten. Viele Farmen wurden geschlossen, die Betreiber meist auch entschädigt. Die Zucht für Pelze, Wissenschaft, Medizin und Zoos darf allerdings weitergehen. Das stieß selbst in China auf Kritik von Wissenschaftern, die viel weiter gehende Verbote forderten.

Die Pelztierzucht macht den größten Teil des Wildtiergeschäfts aus. Dabei ist die Gefahr groß, dass Viren auch einmal vom Menschen auf das Tier und zurück übertragen werden und dabei mutieren, wie es in Nerzfarmen in Dänemark geschah. "Die Zucht und das Schlachten wilder Tiere, egal für welchen Zweck, birgt das Risiko zoonotischer Krankheiten", warnte eine Oxford-Studie.