
Stillen ist mit vielen positiven Effekten für die Gesundheit des Kindes verbunden. Eine wichtige Rolle spielen dabei Humane Milch-Oligosaccharide (HMO). Dabei handelt es sich um bioaktive Mehrfachzucker in der Muttermilch.
An der Med Uni Graz ist die Erforschung dieser HMO ein aktuelles Forschungsgebiet. So konnten die Wissenschaftler beispielsweise aktuell HMO im Nabelschnurblut nachweisen und zeigen, dass sich HMO bereits während der Schwangerschaft im Blutkreislauf der Mutter finden.
In einem neuen Forschungsprojekt wird nun untersucht, ob HMO auch das Mikrobiom von Schwangeren beeinflussen und somit bei der ersten Besiedelung des kindlichen Darms durch Mikroben bereits eine wichtige Rolle spielen.
Mehrfachzucker mit großer Wirkung
Stillen fördert nicht nur die Verbundenheit von Mutter und Kind, sondern vor allem auch die Gesundheit des Neugeborenen und dessen spätere Entwicklung. An der Med Uni Graz erforscht Evelyn Jantscher-Krenn die Rolle von HMO.
Diese bioaktiven Mehrfachzucker sind ein Bestandteil der Muttermilch mit vielen positiven Eigenschaften. Kürzlich zeigten die Forscherin und ihre Kollegen, dass HMO deutlich vor Beginn der Laktation gebildet werden und schon früh während der Schwangerschaft im mütterlichen Blutkreislauf nachweisbar sind.
Erster Schluck Muttermilch im Mutterleib
Außerdem entdeckten die Wissenschaftler, dass HMO auch im Nabelschnurblut von Neugeborenen nachweisbar sind und im mütterlichen Blut über die Plazenta transportiert werden. Dies deutet darauf hin, dass auch während der Schwangerschaft HMO über die Plazenta-Barriere vom mütterlichen in den kindlichen Kreislauf gelangen. „Babys kommen also nicht erst mit dem ersten Schluck Muttermilch mit HMO in Berührung, sondern bereits im Mutterleib“, fasst Evelyn Jantscher-Krenn die bisherigen Forschungsergebnisse zusammen.
So konnte sie in Zusammenarbeit mit Mireille van Poppel von der Uni Graz in einer Folgestudie zeigen, dass die erhöhte Konzentration eines bestimmtes HMO im Blut in der Frühschwangerschaft auf eine spätere Komplikation durch Schwangerschaftsdiabetes hinweisen könnte.
HMO können direkt auf das Mikrobiom wirken
Aufbauend auf die bisher gewonnenen Forschungsergebnisse, widmet sich Evelyn Jantscher-Krenn in Zusammenarbeit mit Christine Moissl-Eichinger, Professorin für interaktive Mikrobiomforschung an der Med Uni Graz, der Frage, wie HMO und das Mikrobiom in der Schwangerschaft interagieren. Das menschliche Mikrobiom, die Gesamtheit der Mikroorganismen in und auf unserem Körper, ist entscheidend für Gesundheit und Wohlbefinden. Während der Schwangerschaft könnten Störungen im Mikrobiom (Dysbiose), besonders des mütterlichen Urogenitaltrakts, Frühgeburten begünstigen. Diese Forschungsarbeit wird vom Wissenschaftsfonds FWF gefördert.
Gesundes Darmmikrobiom
Die Übertragung von Mikroben von der Mutter zum Kind spielt für die frühe Entwicklung eines gesunden Darmmikrobioms eine wichtige Rolle, ist bisher jedoch noch nicht im Detail erforscht. Das mütterliche Mikrobiom verändert sich bereits während der Schwangerschaft, möglicherweise auch in Vorbereitung auf die Übertragung zum Kind.
Grundstein für spätere Gesundheit des Kindes
Diese Studie wird als Beobachtungsstudie an gesunden Schwangeren an der Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Universität Graz durchgeführt. Kurz vor der Geburt werden verschiedene mütterliche Proben (Blut, Harn, Speichel, Stuhl) gesammelt, bei der Geburt und kurz danach Fruchtwasser (bei Kaiserschnitten), Muttermilch und Proben vom Neugeborenen (Abstriche von der Mundhöhle und Stuhlproben). Assoziationsstudien werden zeigen, ob HMO im mütterlichen Blut oder Harn mit der Zusammensetzung des mütterlichen und kindlichen Mikrobioms zusammenhängen.
Resultate dieser Studie werden grundlegende Einblicke in den Mikrobentransfer von Mutter zu Kind gewähren, und möglicherweise eine neue Rolle für HMO in diesem Prozess aufzeigen. Falls bestimmte HMO mit einem „günstigen“ Mikrobiomprofil in Schwangeren oder Neugeborenen assoziiert sind, können künftige Studien diese HMO als neue, sichere Präbiotika in der Schwangerschaft untersuchen, um Störungen im Mikrobiom sowohl bei der Mutter als auch dem Neugeborenen vorzubeugen oder zu beheben. „Da in dieser frühen Lebensphase eines Kindes das Risiko für verschiedene Störungen im Immunsystem oder des Stoffwechsels entscheidend geprägt werden kann, spielen dann HMO möglicherweise schon während der Schwangerschaft eine wichtige Rolle für die spätere Gesundheit“, blicken die beiden Forscherinnen in die Zukunft.
-
Die StellungnahmenÜberraschung: 3-Hauben-Koch verlässt die Saziani Stub'n
-
Pistencheck in der SteiermarkMit Segen von ganz oben auf der Mariazeller Bürgeralpe
-
Covid-19 und SchwangerschaftDarf ich stillen, wenn ich mit dem Virus infiziert bin?
-
Experte über Kindergesundheit"Für Kinder sind Corona-Maßnahmen bedrohlicher als das Virus"
-
Rheuma & Co.Autoimmunerkrankung: Kann ich gegen Covid-19 geimpft werden?
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
27.05.2020 um 22:56 Uhr
wenig aussagekräftig
Gibts dazu konkrete Beispiele?