Laut einer Umfrage im Auftrag der Leitbetriebe Österreich finden es 30 Prozent der Männer und 13 Prozent der Frauen gerechtfertigt, wenn Frauen aufgrund ihres Ausfallsrisikos, etwa wegen Schwangerschaft oder Kinderbetreuung, für dieselbe Leistung weniger verdienen als Männer.

Die wichtigste Motivation für den Job ist immer noch das Gehalt. Dahinter sind aber Wertschätzung und Anerkennung der Leistung ausschlaggebend, ob Menschen gerne an ihren Arbeitsplatz kommen - oder sich anderweitig um eine Anstellung umsehen.

Gut zwei Drittel der Befragten sehen demnach "Geldbeschaffung" als Motivation in die Arbeit zu gehen. Aber die Hälfte nennt Freude an der Arbeit, ein Fünftel Karriere/Erfolg. Als Ort der Selbstverwirklichung sehen lediglich 12 Prozent den Arbeitsplatz. Für vier von fünf Personen hat der Job allerdings einen hohen oder sehr hohen Stellenwert im Leben. Mehr als die Hälfte der Befragten erlebt im eigenen Unternehmen einen "kooperativen" Führungsstil - und 93 Prozent der davon Betroffenen finden diesen gut. 30 Prozent arbeiten unter einer "autoritären" Führung - und nur 30 Prozent von ihnen fühlen sich damit wohl.

Die persönliche Arbeitsauslastung empfinden 80 Prozent als hoch. 45 Prozent müssen mindestens einmal pro Woche in der Freizeit berufliches erledigen, nur 14 Prozent müssen das nie. Trotzdem finden 78 Prozent, dass die Trennung zwischen Beruf und Privatleben gut oder sogar sehr gut gelingt. Unter den Vollzeitangestellten würden aber offenbar dreimal so viele gerne von zuhause aus arbeiten, wie es tatsächlich dürfen. Unter Teilzeitkräften ist der Unterschied gering, dennoch wäre mehr Homeoffice gefragt. Rund 30 Prozent der Befragten würden auf einen Teil ihres Gehalts verzichten, wenn sie dafür mehr Urlaube erhalten.