
"Monatelange Jobsuche kann Menschen brechen, vor allem in Zeiten wie diesen", sagt Coach Christine Mark von Future Lab. Schnell würden sich die Arbeitsuchenden in einer Art Teufelskreis befinden, wenn eine Absage nach der anderen folgt.
Negative Abwärtsspirale
"Menschen, die sich bei ihrer Suche nur auf Stellenanzeigen konzentrieren, sind gefährdet, sich in einer negativen Abwärtsspirale aus Massenbewerbungen und Absagen zu verlieren. Was viele Absagen mit dem Selbstbewusstsein eines Menschen anrichten, kann man sich sehr leicht vorstellen, auch wenn man es selbst nie erlebt hat."
Job Alerts ausschalten
Deswegen rät die Experten ihren Klienten auch, als ersten Schritt alle Job Alerts auf den verschiedensten Plattformen abzuschalten. "Es verschafft eine enorme Erleichterung, aus diesem Kreislauf auszusteigen."
Das Problem liegt in diesem Fall in der passiven Rolle, die Bewerber einnehmen. "Anstatt auf Angebote zu reagieren und auf Antworten zu warten, sollte man ins Tun kommen. Alles andere erzeugt Machtlosigkeit."
Systematische Problemlösung
Christine Mark arbeitet hier mit dem Konzept des "Design Thinkings", das eigentlich aus der Produkt- und Innovationsentwicklung kommt, nun aber auch immer stärker in der Persönlichkeitsentwicklung und Karriereplanung angewendet wird.
Design Thinking
Design Thinking ist eine systematische Herangehensweise an komplexe Problemstellungen aus allen Lebensbereichen, wobei Nutzerwünsche und -bedürfnisse im Vordergrund stehen.
Andererseits werden in Jobprofilen auf zahlreiche Stärken und Kompetenzen nicht berücksichtigt.
"Deshalb ist es wichtig, vor dem Bewerbungsprozess einen Schritt zurück zu gehen und sich zu fragen, was man eigentlich will."Vier Phasen im Design Thinking in der Karriereplanung
- Empathize – Reflexion über bisherige Erfahrungen. Was war bisher gut? Was hat für mich nicht funktioniert? Welche Werte habe ich im Berufsleben? Was will ich wirklich?
- Define – Vorstellung über die Zukunft.
Wie sieht meine Vision für meine berufliche Zukunft aus? Welche Tätigkeiten möchte ich ausüben? Unter welchen Umständen möchte ich arbeiten? Was ist mir für mein Arbeitsleben wichtig? - Ideate – Entdecken von Möglichkeiten. Welche Optionen werden sichtbar? Was habe ich bisher noch nicht gesehen? Wie machen es andere? Was gibt es noch?
- Prototype & Test – Kreieren von Berufsszenarien Darstellung von verschiedenen beruflichen Prototypen. Ausformulierung der konkreten Wege. Ausprobieren, anpassen, testen…
Ein anderer spannender Ansatz ist es auch, in jenem Unternehmen, für das man derzeit tätig ist, Veränderung anzustoßen und aktiv mitzugestalten. "Nicht nur, dass man bei den meisten Chefs damit offene Türen einrennt, man kann auf diesen Weg auch das eigene Jobprofil neu erfinden."
-
MeinungsfreiheitPrivatzensur in Sozialen Medien?
-
Max Oberhumer„Beste Zukunftschancen, vor allem und gerade jetzt“
-
Lehrstellen im ÜberblickJetzt bewerben: 1100 Lehrstellen in der steirischen Industrie
-
KarrierewegeVon der Lehrwerkstatt ins Chefbüro
-
IV-Präsident Stolitzka"Krisen dürfen nicht über Perspektiven der Jugend entscheiden"