Wie geht es Ihnen in diesem Sommer?
PETRA MORZÉ: Durchwachsen. Weil Ich dachte, ich habe keine Zeit, die habe ich jetzt aber doch.

Das heißt, es gab Ärger.
Das heißt, dass ich im Stück "Die Präsidentinnen" bei den Festspielen Reichenau mitspielen hätte sollen. Es kam dann nicht dazu.

Es gab Ärger mit einem Kollegen.
Wenn egomanische Narzissten am Werk sind, muss man den Hut nehmen und gehen. Jetzt habe ich Zeit, nachzudenken, zu reflektieren und den Sommer zu genießen.

Petra Morzés Karriere in Bildern:

Welche Erkenntnisse hat das Nachdenken bislang gebracht?
Dass nach wie vor Humor sehr wichtig ist. Wenn du am Ufer des Flusses stehst, dann vertraue darauf, dass die Leichen schon vorbeischwimmen werden.

Sie waren und sind die Älteste von sieben Kindern in der Familie. Wie war die Reaktion auf Ihren Wunsch, Schauspielerin zu werden? War das eine g'mahte Wiesn?
Von meinem Elternhaus her war das kein Problem. Meine Omi, Inge Morzè, war Journalistin - unter anderem auch für die Kleine Zeitung aktiv. Sie hat auch Ausstellungen organisiert. Für die ÖDK hat sie in den 1960er-Jahren "Kunst am Arbeitsplatz" mitinitiiert. Mein Vater studierte an der Angewandten Keramik. Literatur, Musik und bildende Kunst waren in der Familie also immer da, auch durch meine Mutter. Lern' was Gescheites - diesen Satz hat es nicht gegeben. Aber der Beruf selbst ist keine g'mahte Wiesn. Vor allem, je älter man wird.

Petra Morze im Gespräch mit Christian Wetternig
Petra Morze im Gespräch mit Christian Wetternig © Christoph Kleinsasser

Warum?
Für Frauen gilt das besonders. Es fällt niemandem, auch uns Frauen nicht, etwas dazu ein, was eine Frau zwischen 50 und 70 hier soll, welche Geschichte sie hat. In der klassischen Literatur starben Frauen entweder im Kindbett, oder sie wurden in die Rolle der Großmutter gedrängt. Zwischen Jungfrau, Ehefrau und Großmutter herrscht ein Vakuum im Narrativ. Da denke sogar ich oft nach, was ich zu erzählen habe - außer, dass man die Verlassene ist, die keinen Mann abkriegt, die Kinder sind aus dem Haus. Alles was jung ist, und noch jünger, das wollen die Leute sehen. Ich frag mich immer, wer das beurteilt. Alle wollen lange Leben, aber nicht altern. Ich altere, aber ich bin auch neugierig darauf.

Wie kam es, dass Sie als Jugendliche ein Jahr in Israel verbracht haben?
Die finanzielle Möglichkeit dazu war durch den Dreh von "Eis am Stiel" gegeben. Vorher gab es nie wirklich Urlaube, außer am Wörthersee bei meiner Omi. In Tel Aviv habe ich ein paar Leute gekannt, dort bin ich dann für ein Jahr hin. Es war eine gute Lebensschule. Im Nachhinein fand ich es mutig, dass ich es gemacht - und durchgehalten - habe. Mir wurde Geld gestohlen, ich wurde unfreiwillig schwanger. Der Reflex war: Ich packe ein und fahre nach Hause. Aber ich wollte mir etwas aufbauen, wollte bleiben. Ich habe mit servieren, putzen Geld verdient und privaten Schauspielunterricht genommen.

© Christoph Kleinsasser

Unfreiwillig schwanger - da muss ich nachfragen.
Ich habe zwei Mal abgetrieben in meinem Leben. Da war ich jung. Da wollte ich keine Kinder.

Wie sehr geht es Ihnen eigentlich auf den Senkel, immer wieder auf das Mitwirken in der Teenie-Erotik-Komödie  "Eis am Stiel" angesprochen zu werden?
Gar nicht! Ich stehe grundsätzlich zu dem, was ich tue. Ich habe damals zum ersten Mal ein bisschen Geld verdient. Ich wollte meiner Mutter nicht zur Last fallen. Und von meinem Vater wollte ich nichts haben. Als er mir damals 100 Schilling zustecken wollte, habe ich sie nicht genommen. Darauf bin ich noch heute stolz. Das war eine schwierige Situation mit diesem Menschen. Ich habe mit 18 Jahren zum ersten Mal das Meer gesehen. Es war eine extrem tolle Erfahrung, ich spielte eine der Hauptrollen - war in Israel, eine Woche auf einem Schiff im Mittelmeer, und wir haben in Venedig gedreht. Ich konnte meinen Geschwistern Geschenke mitbringen, das war das Größte für mich.

Der wichtigste Moment in Ihrer Karriere? Oder liegt der noch vor Ihnen?
Eine gute Frage. Wahrscheinlich war es der Moment, als mich das Burgtheater engagiert hat. Nicht nur, weil es das Burgtheater war. Ich arbeitete zehn Jahre im Theater an der Josefstadt. Ich habe gekündigt, ohne ein anderes Engagement zu haben. Ich wusste aber, inhaltlich, ästhetisch, von den Herausforderungen her befriedigte es mich nicht mehr. Ich war auf dem Sprung nach Berlin, dort krähte kein Hahn nach mir. Ich habe diese eine Tür unter Schmerzen zugemacht - und plötzlich und unerwartet ging die Tür des Burgtheaters auf. Das war ein essenzielles Erlebnis. Wenn man etwas gehen lässt, obwohl die Vernunft sag, bleib doch da, da bist du abgesichert. Aber ich wusste, ich will Jellinek spielen, Handke oder Jonke. Das alles hat sich erfüllt.

Lieber auf der Bühne oder vor der TV-Kamera?
Beides. Die Bühne ist homöopathisch zuträglicher. Beim Drehen ist jede Szene eine Premiere. Das geht oft bis zu zwölf, 14 Stunden. Man muss immer genau im Moment da sein. Ich bin nach jedem Drehtag erledigt. Aber ich liebe es.

Sie spielen im Kärntner Weihnachtsfilm "Operation White Christmas" von Flo Lackner die Landeshauptfrau. Der Streifen feiert am 24. August Premiere, wie war der Dreh?
Es war herrlich. Ich habe den Landtag von innen gesehen, ein fantastischer Saal. Flo Lackner und seine Truppe sind cool. Ich mag solche Herausforderungen. Mit Stöckelschuhen im Schnee, da laufe ich zur Hochform auf.

Was verbindet Sie noch mit Klagenfurt?
Es ist meine Geburtsstadt. Es gibt verbindende Erinnerungen an meine geliebte Großmutter  - und an das Stadttheater, an dem ich seit 2020 regelmäßig spielen darf. Im Jänner 2024 wieder, bei den "Jagdszenen in Niederbayern". Ich fühle mich dem Haus, dem Schauspieldirektor Hans Mrak und dem Intendanten Aron Stiehl sehr verbunden. Als ich 2020 das erste Mal dort gearbeitet habe, war ich richtig sentimental, weil mich meine Omi als Kind, damals noch unter Intendant Herbert Wochinz, immer ins Stadttheater mitgenommen hat. Ich bin also quasi sozialisiert durch das Stadttheater Klagenfurt.

Stimmt es, dass Sie zu Corona-Zeiten in einer - bis auf eine Couch - leeren Wohnung gelebt haben?
Ja, aber, das ist nur die halbe Wahrheit, das war nur vorübergehend. Ich habe sehr viel aussortiert, mich verkleinert, das Auto und das Haus verkauft, den Garten, habe einen Flohmarkt gemacht, viele Kleider und Schuhe hergegeben. Ich habe mich sehr mit dem Thema Konsum auseinandergesetzt. So minimalistisch wie damals lebe ich jetzt natürlich nicht mehr.

Gibt es etwas, das Sie als Frau im Berufsleben nicht mehr erleben wollen?
Absolut! Die ganze Palette! Machoide, narzistisch gestörte Egomanen. Das Theater ist die letzte feudalistische Hierarchie. Gott sei Dank wurde 2017 durch die MeToo-Bewegung hier ein Umbruch eingeläutet. In den 1980ern hab ich noch erlebt, dass ein Regisseur zu mir gesagt hat: Du, Pupperl, kannst du da etwas nach links gehen. Ich kann mich ja wehren, aber es geht mir um die Strukturen, um Hierarchien - und um jene Menschen, die sich nicht wehren können. Mir geht es wahnsinnig auf die Nerven, wenn ich höre: Du, zu mir war er nett. Oder: Mir ist das nicht passiert. Na, ja, toll. Aber es geht um die Menschen, die Angst haben, den Job zu verlieren, die sich nicht trauen, sich schämen, sich nicht wehren können.

Gibt es eine Frage, auf die Sie mir unbedingt eine Antwort geben möchten?
Oh, ja! Warum ist es so schwer mit den Menschen?

Warum ist es so schwer mit den Menschen?
Weil wir zu wenig zuhören! Jeder kennt das, wenn einer etwas erzählt, dann beginnt man oft schnell, selbst auch zu erzählen, statt nur zuzuhören. Hier müsste man sich geistig disziplinieren. Und nicht schon bei den ersten vier Sätzen überlegen, was man selbst sagen könnte. Sondern wirklich nur zuhören. Nur zuhören. Dann wäre es leichter zwischen den Menschen. Und es wäre auch lustiger zwischen den Menschen.