
Bleibt das Hotel Wörthersee in der Klagenfurter Ostbucht unter Denkmalschutz oder nicht, nachdem der Besitzer die Aufhebung beantragt hat? Mit dieser Frage befasst sich der Denkmalbeirat. Seit Jahren steht das Gebäude leer. Das Dach ist undicht und nur notdürftig abgedeckt. Auch die Fassade zeigt deutliche Schäden. „Das Dilemma zieht sich ewig hin. Die Uhr tickt“, sagt der Kärntner Landeskonservator Gorazd Živkovič.
31.08.2015 um 13:47 Uhr
Denkmalbeirat
Beim Lesen der Posting kam ich zu der Erkenntnis, dass die wirklich allwissenden Fachleute eigentlich hier ihre Meinung kundtun.
Aber ich glaub eher, das sind nur Klugsche isser.
31.08.2015 um 10:52 Uhr
2012........_Blaue-Wirtschaft-wirbt-mit-direktem-Draht-zu-Dobernig
.
31.08.2015 um 10:30 Uhr
HOTEL WÖRTHERSEE........Klagenfurt.......Wörtherseearchitektur ADEE??????
:
31.08.2015 um 10:12 Uhr
Welche Personen sitzen eigentlich im "Denkmalbeirat" und was qualifiziert sie dazu?
Sind das wieder mal "Psuedoexperten" die eigentlich Laien sind und glauben, Sinn für Architektur und Kultur zu haben?
Wer kennt die agierenden Personen?
31.08.2015 um 12:59 Uhr
Der Denkmalbeirat ist ein vom bmukk bestelltes externes Beratungsgremium. Ständige Mitglieder werden vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur aus Vertretern der facheinschlägigen Wissenschaften (Kunstgeschichte, Architektur, Geschichte, etc.) auf die Dauer von sechs Jahren ernannt. Die Tätigkeit ist ein unentgeltliches Ehrenamt. Vor Erteilung einer Bewilligung zur Zerstörung eines unbeweglichen Denkmals ist der Denkmalbeirat zu hören. Jedes ständige Mitglied kann auch einzeln zur Beratung (als Konsulent) oder Begutachtung (als Sachverständiger) über Ersuchen des BDA oder des bmukk herangezogen werden. Derzeit gehören dem Beirat über 70 Mitglieder aus allen Bundesländern an. Den Vorsitz führt im Moment Frau Assistenz-Professorin Dr. Bettina Perthold-Stoitzner. Ein Stellvertreter ist zusätzlich eingesetzt.
.....WAS wetten wir??
Die sogenannte Wörthersee-Architektur/Baumgarnterarchitektur wird sabilisiert..bleibt erhalten.......oder NICHT??
31.08.2015 um 20:14 Uhr
Re: Der Denkmalbeirat ist ein vom bmukk bestelltes externes Beratungsgremium. Ständige Mitglieder werden vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur aus Vertretern der facheinschlägigen Wissenschaften (Kunstgeschichte, Architektur, Geschichte, etc.) auf die Dauer von sechs Jahren ernannt. Die Tätigkeit ist ein unentgeltliches Ehrenamt. Vor Erteilung einer Bewilligung zur Zerstörung eines unbeweglichen Denkmals ist der Denkmalbeirat zu hören. Jedes ständige Mitglied kann auch einzeln zur Beratung (als Konsulent) oder Begutachtung (als Sachverständiger) über Ersuchen des BDA oder des bmukk herangezogen werden. Derzeit gehören dem Beirat über 70 Mitglieder aus allen Bundesländern an. Den Vorsitz führt im Moment Frau Assistenz-Professorin Dr. Bettina Perthold-Stoitzner. Ein Stellvertreter ist zusätzlich eingesetzt.
Sie sind Teil vom System. Gratulation! Gute Berufswahl!
31.08.2015 um 15:01 Uhr
Danke für die Antwort!
Also kennen wir nur die Vorsitzende namentlich!
Eine Beamtin und Juristin!!!
Sie ist wahrscheinlich so eine wie der Dr. Albert Kreiner - die kann sicher auch alles! ;)
31.08.2015 um 16:06 Uhr
GDK Klagenfurt.........der Kelch ist dank MÜNDIGER BÜRGER an uns vorbeigegangen..........WER zahlt eigentlich die Kosten welche dort verschleudert wurden........Dr. Kreiner?????
:
31.08.2015 um 15:59 Uhr
KREINER ist vielleicht doch nur in Kärnten möglich.......NEUE Gestze sind FÄLLIG........JUSTIZ ist gefragt.......sie kleben auf unsere Kosten auf Sesseln: Bitte wie viele schon........WER hat den Überblick?
Vorgänger......
Wie oft hatten Sie es mit derlei Konfliktsituationen zu tun?
HUBMANN: Crashsituationen kann es immer nur dann geben, wenn die beiden Partner mit gesenkten Hörnern aufeinander losgehen. Das Bundesdenkmalamt will in erster Linie helfen, beraten und das Verständnis für die Baukultur wecken. Wir wollen die Werte von gestern schon heute für übermorgen nachhaltig fit machen. Im Extremfall können wir auch Behörde sein, mit dem vollen Programm, oder auf kärntnerisch, mit voller Blasmusik.
Wie oft mussten Sie die Tuba auspacken?
HUBMANN: Eigentlich selten, weil wir immer das Gespräch gesucht und gemeinsame Lösungen gefunden haben.
31.08.2015 um 09:29 Uhr
Das Einzige auf was hier spekuliert und
auch kommen wird, sind, wie schon überall um den See flächendeckend - Appartements :(
31.08.2015 um 08:24 Uhr
Wieder einmal typisch Bürokratismus....
solange hat das Denkmalamt herumgewurschtelt bis nix mehr zu machen ist. Armer Besitzer!
31.08.2015 um 10:33 Uhr
PUFF EIGENTÜMER........sind nicht ARM.......
.
30.08.2015 um 18:03 Uhr
ein Hotel / Gasthaus ist an dieser Stelle und in diesem denkmalgeschützten Gebäude sicher NICHT wirtschaftlich zu betreiben !!!
Das hat leider auch schon die Familie Strohschein feststellen müssen !!!
Einzig eine Dependance von Freyenthurn könnte sich rechnen ...
31.08.2015 um 08:28 Uhr
Ich glaube ein Luxus Bordell reicht
Ich finde es keine gute Idee hier noch ein Bordell zu eröffnen. Die Dependance von Freyenthurn gibt es schon lange, nur ein paar Häuser weiter :-))
31.08.2015 um 08:38 Uhr
da muss ich ihnen rechtgeben
es könnte in diese richtung laufen.bordellausbau mit brücke über die strasse damit die herren und "damen" freien zugang zum see haben und wieder eine stück see für die allgemeinheit verbaut ist.ich glaube nebenbei dass man bewusst den schönen bau verfallen lässt um in folge seine interessen umzusetzen wenn nichts geht und das denkmalamt die sache zu absegnet.
30.08.2015 um 17:45 Uhr
"Denkmalbeirat"
Und wenn ich nicht mehr weiter weiss,
dann gründ' ich halt - den "Denkmalbeirat"