
Erstmals gibt es zu einem für Europa maßgeblichen Corona-Impfstoff Zwischenergebnisse aus der für eine Zulassung entscheidenden Studienphase. Das deutsche Unternehmen Biontech und der Pharmakonzern Pfizer teilten am Montag mit, ihr Impfstoff biete einen mehr als 90-prozentigen Schutz vor der Krankheit Covid-19.
Schwere Nebenwirkungen seien nicht registriert worden. Biontech und der Pharmariese Pfizer wollten voraussichtlich ab der kommenden Woche die Zulassung bei der US-Arzneimittelbehörde FDA beantragen. Die ersten Reaktionen aus Medizin und Forschung sind optimistisch bis euphorisch (siehe Zitat-Kästchen).
Entwickelt seit dem heurigen Jänner
Der Impfstoff BNT162b2 war von Biontech im Projekt "Lighspeed" (Lichtgeschwindigkeit) seit Mitte Jänner entwickelt worden. Die für eine Zulassung entscheidende Phase-3-Studie begann ab Ende Juli in verschiedenen Ländern. Inzwischen haben mehr als 43.500 Menschen mindestens eine der beiden Impfungen bekommen, die im Abstand von drei Wochen verabreicht werden. Ein Impfschutz wird nach Angaben der Hersteller eine Woche nach der zweiten Injektion erreicht.
Ich halte die vorgestellten Ergebnisse für sehr ermutigend! Zwar ist die Zahl der in der Studie aufgetretenen SARS-CoV-2 Fälle mit 94 relativ gering und man muss sicherlich noch die Gesamtdaten abwarten, aber für mich ist das ein sehr erfreuliches Ergebnis. Leider sind die Informationen in der Pressemitteilung nicht ausreichend, um eine genauere Einschätzung abzugeben.
Prof. Dr. Stephan Becker, Leiter des Instituts für Virologie, Philipps-Universität Marburg
Für den Corona-Impfstoff gilt wegen der besonderen Dringlichkeit ein beschleunigter Zulassungsprozess. Bei der europäischen Arzneimittelbehörde EMA können Arzneimittelhersteller schon vor dem kompletten Zulassungsantrag einzelne Teile zu Qualität, Unbedenklichkeit und Wirksamkeit eines Präparats einreichen. Ein solches Rolling-Review-Verfahren hat neben Biontech auch das britisch-schwedische Unternehmen Astrazeneca bereits vor einiger Zeit für seinen Impfstoff-Kandidaten gestartet. Astrazeneca hat bisher noch keine Phase-III-Daten veröffentlicht. Zum Zeitplan dafür lasse sich noch nichts sagen, teilte eine Sprecher mit.
Genetische Informationen des Erregers
Das Biontech-Präparat ist ein sogenannter RNA-Impfstoff. Es enthält genetische Informationen des Erregers, aus denen der Körper ein Viruseiweiß herstellt - in diesem Fall das Oberflächenprotein, mit dessen Hilfe das Virus in Zellen eindringt. Ziel der Impfung ist es, den Körper zur Bildung von Antikörpern gegen dieses Protein anzuregen, um die Viren abzufangen, bevor sie in die Zellen eindringen und sich vermehren.
Die Zahlen zur Impfeffizienz von über 90 Prozent wurden in einer Pressemitteilung der Firmen bekanntgegeben. Sie stützen sich auf eine Interimsanalyse, die nach 94 nachgewiesenen Infektionen mit SARS-CoV-2 unter den rund 40000 Studienteilnehmer*innen durchgeführt wurde. Nach Angaben der Firma, zeigte sich, dass die überwiegende Mehrzahl der nachgewiesenen Infektion in der Placebogruppe auftrat.“ „Die primären Daten liegen uns noch nicht vor. Nach Angaben der Firma zeigen sich keine sicherheitsrelevanten Nebenwirkungen. Allerdings muss darauf hingewiesen werden, dass der Beobachtungszeitraum für relevante Impfnebenwirkungen noch zu kurz ist.
Prof. Dr. Leif-Erik Sander, Leiter der Forschungsgruppe Infektionsimmunologie und Impfstoffforschung, Charité – Universitätsmedizin Berlin
Biontech und Pfizer rechnen damit, noch in diesem Jahr weltweit bis zu 50 Millionen Impfstoff-Dosen bereitstellen zu können, im kommenden Jahr kalkulieren sie mit bis zu 1,3 Milliarden Dosen.
Das sind fantastische Resultate. Die Wirksamkeit könnte höher sein als vermutet, und das bedeutet vermutlich auch, dass es – zumindest in den USA – sehr bald zu einem Antrag zur Zulassung kommen wird. Selbstverständlich wäre es besser, altersspezifische Daten zu sehen, aber ich vermute, dass diese bald publiziert werden. Ehrlich gesagt, ist das die beste Nachricht, die ich seit dem 10. Jänner erhalten habe.
Prof. Dr. Florian Krammer, Professor of Vaccinology at the Department of Microbiology, Icahn School of Medicine at Mount Sinai, New York, Vereinigte Staaten von Amerika (USA)
Zwar haben schon Länder wie Russland, China und kürzlich erst Bahrain Impfstoffe mit Einschränkungen freigegeben und impfen damit bereits Teile der Bevölkerung. Aber wie gut diese Impfungen tatsächlich schützen und welche Nebenwirkungen sie haben können, ist derzeit weitgehend offen.
-
Corona wird ignoriertDer Pendler-Trick der Tiroler Skigäste
-
100 Millionen DosenHilfe von Sanofi beim Abfüllen der Biontech-Pfizer-Vakzine
-
CoronaimpfungSchauspielerin flog mit Jet zur erschlichenen Impfung
-
LH-Kritik zu ImpfungKurz und Anschober sollen von "vollmundigen Ankündigungen" Abstand nehmen
-
Einer von drei Fällen positivBritische Mutation erstmals in Kärnten nachgewiesen
Corona: Wie verhalte ich mich richtig?
Wenn Sie bei sich Erkältungssymptome bemerken, dann gilt zunächst: zu Hause bleiben und Kontakte zu Mitmenschen meiden!
Tritt zusätzlich Fieber auf oder verschlechtert sich der Zustand, dann sollte das Gesundheitstelefon 1450 angerufen werden.
Bei allgemeinen Fragen wählen Sie bitte die Infoline Coronavirus der AGES: 0800 555 621 .
Die Nummer 1450 ist nur für Menschen mit Beschwerden! Es gilt: Zuerst immer telefonisch anfragen, niemals selbstständig mit einem Corona-Verdacht in Arztpraxis oder Krankenhaus gehen!
09.11.2020 um 19:42 Uhr
Nachdem diese Impfung in die Zellen
eingreift, laienhaft ausgedrückt, werde ich sicher nicht zu den ersten gehören die sich impfen lassen. Das ganze ist vielleicht tatsächlich der Durchbruch aber warum soll sich jemand impfen lassen, wenn das Immunsystem bei 90 % der Infizierten auf natürliche Weise mit dem Virus fertig wird.
Vielleicht weil wieder Billionen im Hintergrund in Bewegung geraten.
Meine Skepsis ist einfach zu groß
09.11.2020 um 18:51 Uhr
Endlich wieder unterhaltsame Kommentare
Auf Covidioten und Impfgegner ist wenigstens Verlass!
09.11.2020 um 20:11 Uhr
@Zwieback
Dem stehen aber die Coronianer und Impfbefürworter um nichts nach! Vor allem die Ansicht, nicht geimpfte Menschen wie Hunde vor Lokalen oder Geschäften warten zu lassen sagt einiges über ihre (All die schönen Worte die mir gerade einfallen würden schreibe ich hier nicht!) Charaktere aus!
09.11.2020 um 18:41 Uhr
Kaufe aber Aktien
....bin nicht dabei
09.11.2020 um 18:16 Uhr
Perfekte Meldung der Pfizer PR-Abteilung
Die Aktien von Pfizer stiegen daraufhin um 10%.
09.11.2020 um 17:55 Uhr
Ist die Impfung wohl auch mit 5G?
Ne, Spaß beiseite. Super das sind endlich einmal gute Nachrichten 2020. Leider ist der Anteil an Skeptikern ziemlich hoch bei uns. Aber es sollte denke ich dennoch ausreichend sein damit 2021 wieder deutlich entspannter wird.
Aber ist schon eigenartig. Die Maßnahmengegner werden wieder am lautesten gegen die Impfung schreien obwohl die Impfung die Maßnahmen deutlich lockern wird.
09.11.2020 um 18:19 Uhr
Das ist doch völlig egal
Wer impfen gehen will geht impfen und wer nicht eben nicht. Oder hast Du Dir auch Gedanken gemacht dass nur 11% sich Grippe impfen lassen.
09.11.2020 um 18:05 Uhr
@Starfox
Das liegt möglicherweise daran, dass die Maßnahmengegner Corona als Schnupfen, im schlimmsten Fall als "kleines Gripperl" sehen - da brauchts keine Maßnahmen, da muss der Körper durch, das ist ja eh "harmlos".
Und weil es so "harmlos" ist braucht man auch keine Impfung.
Siehe auch Masern...
09.11.2020 um 18:01 Uhr
kein Problem
Kein Problem für die Impfgegner: Sie dürfen ihre Masken bis zum Lebensende tragen und warten gemeinsam mit den Rauchern und den Hunden vor den Lokalen und Geschäften, wen störts?
10.11.2020 um 08:13 Uhr
brauchen wir nicht
wenn jez eh die Impfung kommt.
Für Risikogruppen und somit die Intensivstationen, sprich das Gesundheitssystem ein (hoffentlicher) Segen.
09.11.2020 um 20:01 Uhr
Aber schon mal gehört
Das man Antikörper durch das eigene Immunsystem entwickeln kann - ohne das es einer Impfung bedarf.
Für bestimmte Risikogruppen mag das durchaus ein Durchbruch sein und eine Impfung das Problem lösen. Aber solange diese Impfung nicht langfristig als sicher gilt werde ich mich sicher nicht als Versuchskarnickel zur Verfügung stellen. Aber meine Besten Wünsche gelten für alle die das anders handhaben.
09.11.2020 um 19:00 Uhr
Und
sie warten an den Grenzen zu Ländern, die niemanden ohne Impfung reinlassen.
09.11.2020 um 17:51 Uhr
wäre freiwillig dabei..
ich würde mich für eine frühzeitige Impfung freiwillig melden...
09.11.2020 um 19:06 Uhr
Erfreuliche Nachricht!
Sehr gut kommt eine wirksame Impfung auf den Markt!
Werde mich schon impfen lassen,wenn diese gut verträglich ist! Die Maske werden wir so oder so ,länger tragen müssen!
09.11.2020 um 17:29 Uhr
Zulassung beschleunigen
In der jetzigen kritischen Phase sollte man den Zulassungsprozess beschleunigen und gg. Freiwillige schon jetzt impfen. Jeder Beitrag zur Minderung der infektionsgefährdeten Population wäre meiner Meinung nach sinnvoll. Es gilt die allfälligen Risken eines früheren Impfstoffeinsatzen gegen die Schäden der zunehmenden Infektion und ihrer gesundheitlichen, gesellschaftlichen , wirtschaftlichen und bildungspolitischen Schäden abzuwägen.
09.11.2020 um 17:36 Uhr
Freiwillige vor, also bitte melde dich gleich
kT
09.11.2020 um 17:56 Uhr
Freiwillige
Wird’s hier allein im Forum wohl einige geben !
09.11.2020 um 17:48 Uhr
Am
besten den Kritikern ins Müsli mischen.
09.11.2020 um 17:15 Uhr
Halleluja!
Endlich steigen meine Aktienpakete wieder. Danke Pfizer
09.11.2020 um 17:11 Uhr
Eine Impfung gegen eine Infektion, bei der über 90% „Infizierten“
nichts spüren. Da fragt man sich schon, was das soll?
09.11.2020 um 18:01 Uhr
@romagnolo
Ja, für was überhaupt Medikamente?
Nur ein Bruchteil der Menschen haben AIDS, sind mit Tollwut infiziert oder bekommen Zeckenencephalitis.
Warum hat man denn dann überhaupt Impfstoffe oder Medikamente gesucht?
Zahlt sich eh net aus bei den paar Leuten, die dran sterben.
09.11.2020 um 18:55 Uhr
@Mein Graz: gegen AIDS kann man sich impfen lassen? Wusste ich nicht.
Ich bin aus gutem Grund gegen so ziemlich alles geimpft - die Grippeimpfung habe ich ein paar mal versucht, aber seit ein paar Jahren verzichte ich darauf, weil ich seltsamerweise mit Impfung den ganzen Winter so leicht vor mich hingekränkelt habe und deshalb beschlossen habe, dass mir der alljährliche grippale Infekt (fast immer zu Weihnachten, weil da anscheinend der Stress nachlässt und mein Körper meint, dass jetzt Zeit dafür wäre ...) da als bessere Option erscheint.
Eine neuartige Impfung auf RNA-Basis die im Schweinsgalopp unter Aushebelung aller bisher (hoffentlich aus guten Gründen) vorgeschriebenen Langzeittests, durchgedrückt wurde, werde ich mir aber sicher auch ersparen - da vertraue ich lieber meiner Allgemeinkonstitution und gehe lieber das für mich mittlerweile kalkulierbare Risiko einer COVID-19 Infektion ein, weil für mich das Risiko der möglichen Langzeitfolgen bedrohlicher erscheint.
09.11.2020 um 20:37 Uhr
@scionescio
Das Zauberwort bei einem Posting ist:
LESEN und Verstehen!
Und nicht interpretieren und dann schwafeln.
09.11.2020 um 17:49 Uhr
Man
fragt sich, ob Sie das Konzept der Herdenimmunität verstanden haben. Man kommt zur Antwort: Nein.
09.11.2020 um 19:08 Uhr
@checkerd: Wenn ich dich richtig verstehe, gibt es jetzt die Herdenimmunität in Österreich wegen der Impfung schon ...
... nur in Schweden gilt sie nicht - wurde doch bisher von den Corona-Jüngern bisher immer so behauptet;-)
09.11.2020 um 17:55 Uhr
@checker43
Ist @romagnolo vermutlich wurscht.
Er dürfte jung und nicht vorerkrankt sein, also sieht er für sich keine Gefahr.
Und der Rest der Welt geht ihm vielleicht am verlängerten Rückgrat vorbei.