
Er soll künftig der Schuhlöffel in die SUV-Palette von Hyundai sein: Der Crossover namens Bayon, der im zweiten Quartal 2021 startet, wird sich also unter den bestehenden Modellen Kona, Tucson, Santa Fe und dem Wasserstoffstromer Nexo einordnen. Mehr verraten die Koreaner zu diesem Zeitpunkt noch nicht, aber wir bleiben natürlich dran.
Und dem geografiebeflissenen Leser wird es aufgefallen sein: Mit dem Namen reiht er sich ins das Schema der Koreaner ein, seine SUV nach Städten zu benennen. Bayon ist inspiriert von Bayonne, einer Stadt im Südwesten Frankreichs.
Tucson und Santa Fe heißen nach Orten in den US-Bundesstaaten Arizona und New Mexico, Kona vom Kona-Distrikt auf der Insel Hawaii abgeleitet. Und der Nexo, der hat seine Wurzeln auf der dänischen Ferieninsel Bornholm, wo es ein Nexø gibt.
-
Over-the-Air-UpdatesVW will Software von E-Autos per Funk alle drei Monate erneuern
-
Marktstart im Frühsommer 2021Was in Hyundais kleinem SUV Bayon steckt
-
ModellvorstellungNoch getarnt, aber wir saßen schon drin: Erste Ausfahrt mit dem neuen Skoda Fabia
-
Marktstart im Sommer 2021Die Mercedes C-Klasse schafft als Plug-in-Hybrid 100 Kilometer elektrisch
-
Marktstart im Sommer 2021Der Hyundai Ioniq 5 kann so schnell laden wie der Porsche Taycan
26.11.2020 um 12:52 Uhr
Beim Hybrid greifen ein Elektromotor mit 44,2 kW und eine Lithium-Ionen-
Polymerbatterie mit 1,49 kW/h dem 1,6-Liter-Benziner ... Vielen Dank - ich meine: Damit
könnte man etwa 5 km elektrisch + benzinangetrieben = unwirtschaftlich fahren. E. M.