
In Zeiten wie diesen gehen sogar die wilden Jungs an die Steckdose: So geschehen bei Renegade und Compass, die als erste Jeeps überhaupt als Plug-in-Hybride auf den Markt kommen. Was gar nicht so schlecht zur Offroadmarke passt, lässt sich das Elektrfizieren ja auch elegant mit dem Thema Allrad verbinden. Weshalb die beiden Teilzeitelektriker auch den Beinamen 4xe tragen. Und nein, dabei soll es nicht bleiben – sogar ein Teaser einer Plug-in-Version des Urgesteins Wrangler geistert schon durchs Internet.
Der Antriebsstrang fährt in zwei Leistungsstufen vor: Der 1,3 Liter große Benzinmotor leistet wahlweise 130 oder 180 PS, was zusammen mit dem stets 44 kW (60 PS) starken Elektromotor eine Systemleistung von 190 beziehungsweise 240 PS ergibt, die von einer Sechs-Gang-Automatik verwaltet wird. Der Verbrennungsmotor treibt die vordere Achse an, der Elektromotor die hintere.
Die Batterie mit 11,4 Kilowattstunden Kapazität alleine soll für eine rein elektrische Reichweite von bis zu 50 Kilometern und eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h gut sein. Drei Fahrmodi – „Electric“, „Hybrid“, „E-Save“ – beeinflussen das Zusammenspiel der beiden Motoren.
Als Plug-in-Hybrid bringen Renegade und Compass ein neues, sieben Zoll großes Farbdisplay im Cockpit mit, das spezifische Informationen zum elektrischen Fahren liefert, wie den Ladezustand der Batterie, die Reichweite oder den Fortschritt des Ladevorgangs. Das 8,4 Zoll große Display des Infotainment-Systems unter anderem den Energiefluss oder Einstellung der Ladezeiten.
Laden können die Jeeps an einer Haushaltssteckdose oder mit dem auf Wunsch erhältlichen Typ-2-Kabel für öffentliche Ladestationen. Im Angebot ist auch eine eigene Wallbox. Mit einer Ladeleistung von je nach Ladesäule bis zu drei Kilowatt soll der Akku in 3,5 Stunden wieder voll im Saft stehen. Mit der Hardware ist eine Erhöhung der auf 7,4 Kilowatt möglich, was die Ladezeit auf unter zwei Stunden Minuten reduzieren soll.
-
Preise ab 5999 EuroSeat bringt seinen ersten Elektroroller auf den Markt
-
Marktstart im Juli 2021Škoda überarbeitet sein SUV-Flaggschiff Kodiaq
-
Wieder mit BoxermotorToyota legt den GT86 neu auf
-
Erste AusfahrtVon der Reichweite bis zum Fahrerlebnis: Das kann der neue Skoda Enyaq
-
Volvo ist ab 2030 ganz ElektroTochtermarke Polestar will bis 2030 ein klimaneutrales Auto entwickeln
21.07.2020 um 18:59 Uhr
Renegade
Vollelektrisch wäre mein Auto
21.07.2020 um 08:15 Uhr
Warum
dürfen alle diese Plug-in-Hybride den Benzinverbrauch bei leeren Akku und die größe des Benzintanks verschweigen? Das sind wichtige Maßstäbe für die Praxistauglichkeit solcher Systeme!
21.07.2020 um 11:20 Uhr
In Wahrheit ist ein Plug-in-Hybrid...
...das Dümmste, was man machen kann. Man fährt nur einen Bruchteil der Gesamtstrecke elektrisch und führt jede Menge zusätzliches Gewicht mit sich herum, das den Verbrauch der Verbrennungsmaschine steigen lässt. Entweder 100% elektrisch oder Verbrenner!
24.07.2020 um 13:13 Uhr
@Carlo62: Die Sinnhaftigkeit eines Plug-in-Hybrid hängt davon ab, wie viel er im elektrischen Umkreis bewegt wird.
Fährt man relativ selten Strecken über 50 km, macht dieses System sehr wohl Sinn!