Der US-Chiphersteller Qualcomm wagt mit der Übernahme des niederländischen Rivalen NXP den bisher größten Zukauf in der Halbleiterindustrie. Der Spezialist für Mobilfunk- und Grafikchips will für die einstige Philips-Sparte - einschließlich Schulden - rund 47 Milliarden Dollar (43 Milliarden Euro) hinlegen, wie beide Konzerne am Donnerstag mitteilten.

NXP ist stark auf Chips für den Einsatz in Autos ausgerichtet. Die anstehende Fusion ist der vorläufige Höhepunkt eines seit zwei Jahren grassierenden Übernahmefiebers in der Branche. Die Hersteller suchen so angesichts steigender Investitionen und günstiger Kredite nach Wachstums- und Sparmöglichkeiten.

Mit der Produktpalette der Niederländer will sich der US-Konzern nun unabhängiger vom Smartphone-Geschäft machen. Der Aufstieg zu einem der führenden Chiplieferanten für die Autoindustrie ist Qualcomm einen Aufschlag von gut 11 Prozent auf den NXP-Schlusskurs vom Mittwoch wert. Die US-Amerikaner zahlen 110 Dollar pro Aktie in bar und legen damit rund 38 Milliarden Dollar auf den Tisch.

Umsatz jenseits der 30 Milliarden

Sie wollen das Geschäft mit Barmitteln finanzieren, müssen dafür aber auch neue Schulden aufnehmen. Einschließlich der übernommenen Schulden hat der Deal ein Volumen von 47 Milliarden Dollar. Zusammen kämen NXP und Qualcomm auf einen Jahresumsatz von mehr als 30 Milliarden Dollar.

NXP-Standort in Gratkorn
NXP-Standort in Gratkorn © NXP

Die Fusion soll bis Ende 2017 über die Bühne gehen und sich für Qualcomm unmittelbar mit höheren Gewinnen auszahlen. Binnen zwei Jahren würden zudem Kosteneinsparungen von 500 Millionen Dollar jährlich angepeilt, teilte das Unternehmen aus San Diego mit. Zudem sollten Steuervorteile genutzt werden.

Bereits Ende vergangener Woche hatten Insider über das sich anbahnende Geschäft berichtet. Qualcomm ist nach Daten des Analysehauses IHS gemessen am Umsatz weltweit die Nummer drei, NXP die Nummer sieben.

Smartphone-Geschäft wächst langsamer

Die Niederländer selbst hatten erst Ende 2015 für knapp 12 Milliarden Dollar das US-Unternehmen Freescale Semiconductor übernommen und waren damit zum führenden Produzenten von Autoelektronik aufgestiegen. Seitdem erwirtschaftet NXP 40 Prozent seines Umsatzes in der Autobranche. Dort wächst wegen der wachsenden Digitalisierung der Chip-Bedarf.

Im Handy-Markt bekommt Qualcomm dagegen längst zu spüren, dass das Smartphone-Geschäft nicht mehr so brummt wie einst. Zudem haben die US-Amerikaner mit starker Konkurrenz von Rivalen aus China und Taiwan zu kämpfen. Während die Konsolidierung mit Großfusionen wie der 37 Milliarden Dollar schweren Übernahme des US-Konzerns Broadcom durch den heimischen Rivalen Avago im vorigen Jahr voranschritt, hielt sich Qualcomm bisher mit Zuläufen eher zurück.

NXP-Aktien legten in New York vorbörslich 2,4 Prozent auf 101 Dollar zu. Qualcomm-Papiere verteuerten sich um zwei Prozent auf 69,50 Dollar.