
Fassbier, das nicht bis zum Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums getrunken wird, geht zurück an die Brauereien – zur Entsorgung. In Großbritannien müssen wegen des Corona-Lockdowns fast 50 Millionen Liter Bier vernichtet werden. 70 Millionen Pints wurden während des ersten Lockdowns im Frühjahr weggeschüttet – „herzzerreißend“, findet die britische „Beer and Pub Association“.
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
09.02.2021 um 06:52 Uhr
Schnelltest...
...zu jedem Corona Schnelltest Freibier bis zum abwinken!
Dann würde das Partyvolk auch zum Test gehen.
08.02.2021 um 22:23 Uhr
Nicht wegschütten....
Sondern an Bedürftige verschenken....die freuen sich bestimmt über a kalte Gösser Halbe :)
08.02.2021 um 22:03 Uhr
Zuerst Corona...
...dann Lockdown,
Firmenpleiten, Arbeitslosigkeit und Einsamkeit.
Und jetzt wird auch noch das Bier weggeschüttet.🍺😥
Sooo schlimm habe ich mir den Weltuntergang auch wieder nicht vorgestellt!😯
Ähhhm, kennt wer eine braureinahen Abfluss wo man noch Kanalarbeiter benötigt?😊
08.02.2021 um 21:48 Uhr
Restltrinken
wär a Ansatz...
08.02.2021 um 20:40 Uhr
Gratis Bier 🍺
für alle das wäre eine idee 💡
08.02.2021 um 18:34 Uhr
🤮🤮🤮
10 Jahre habe ich als Bierbrauer in einer Kärntner Brauerei gearbeitet! Wollt ihr wissen, was mit dem sogenannten „Rückbier“ passiert? Es wird pasteurisiert und dann anteilig dem frischen Bier zugefügt und wieder verkauft! Das abgelaufene Fassbier findet ihr in eurem heute gekauften Flaschenbier wieder! Viel Spaß damit!!!
08.02.2021 um 19:59 Uhr
Recycling
Die Weiterverwendung könnte auch noch durch günstigere Angebote gefördert werden
08.02.2021 um 19:51 Uhr
@ Mitte1: Naja, wenn nochmals pasteurisiert wird, dann sollte das ja passen.
Eine persönliche Erfahrung zur Frage der Haltbarkeit von Bier:
Voriges Jahr entdeckte ich zwei Flaschen Bier (Märzen, 0,5 l, Murauer) und auch einige Flaschen Radler (0,33 l, auch von Murauer), beides rund zweieinhalb Jahr über dem Mindesthaltbarkeitsdatum.
Ich testete alle Flaschen deren Geschmack. Beim Bier selber war de facto kein Unterschied feststellbar. Wohl glaubte ich beim Abgang eine sehr leichte Bittere festzustellen, alllerdings könnte da ja eine sich selbst erfüllende Erwartung mitgespielt haben, da ich ja nicht blind verkostete. Unterm Strich war ich überrascht, wie gut dieses Bier zweieinhalb Jahre über dem MHD schmeckte.
Beim Radler merkte man schon etwas, dass dieser schon sehr über dem MHD war, jedoch nicht sehr stark.
Ich werde diesen zufällig zustande gekommenen Test wiederholen, mit mehreren Marken Bier.
08.02.2021 um 19:35 Uhr
Irgend wo....
.... muss ja der komische Geschmack in den 0,33 "Dreh-und-drink" herkommen ... :-)))
08.02.2021 um 18:34 Uhr
Sehr löblich, dass der Gastroobmann
an diverse Institutionen gespendet hat.
Letztendlich zahlt jeder Steuerzahler die Umsatzablösen, die er erhalten hat, ohne dass er seine Vorräte angreifen hat müssen! Vom Ab-Haus-Verkauf wollen wir gar nicht sprechen!
08.02.2021 um 19:35 Uhr
nomen
... est omen!