Die türkische Zentralbank kämpft gegen den freien Fall der Lira. Doch bisher konnte sie den Absturz der Landeswährung, die seit Jahresbeginn mehr als 40 Prozent an Wert verloren hat, nur zeitweise aufhalten. Hinter dem Kursverfall stehen unter anderem Sorgen der Investoren über einen wachsenden Einfluss des Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan auf die Geldpolitik.

Dazu kommen Zweifel, ob die Notenbank es schafft, die aktuell zweistellige Inflationsrate zu senken. Es folgt eine Übersicht über die bisherigen Schritte der Zentralbank und mögliche weitere Maßnahmen.

Wie könnte die Notenbank am meisten Wirkung erzielen?

Die stärkste Waffe sind die Leitzinsen. Um den seit Monaten anhaltenden Kurssturz zu beenden, hat sie dieses Instrument schon mehrmals eingesetzt. So hob sie in einer Krisensitzung im Mai den Schlüsselsatz zur Versorgung der Geschäftsbanken mit Geld von 13,5 auf 16,5 Prozent an. Doch die Effekte verpufften rasch. Im Juni erhöhte sie den Leitzins dann um 1,25 Punkte auf das aktuelle Niveau von 17,75 Prozent. Auch dies beruhigte die Finanzmärkte nur zeitweise. Da zudem die Inflation zwischenzeitlich auf über 15 Prozent gestiegen war, rechneten Ökonomen fest mit einem erneuten Zinsschritt im Juli. Doch Notenbankchef Murat Cetinkaya machte nichts. Die Folge: Der Kurssturz der Lira beschleunigte sich.

Wie vermeidet die Notenbank Liquiditätsengpässe?

Der Währungsverfall setzt den Banken des Landes zu, die dadurch in Liquiditätsengpässe geraten könnten. Um das zu verhindern, lockerte die Notenbank schon mehrmals die Verpflichtungen der Banken für Geldreserven. In der vergangenen Woche senkte sie zum Beispiel eine wichtige Obergrenze für Fremdwährungsreserven. Durch die Herabsetzung verschaffte die Notenbank den Instituten 2,2 Mrd. Dollar (1,9 Mrd. Euro) an zusätzlicher Liquidität.

Am Montag lockerte sie zudem die Bestimmungen für Lira- und einige andere Währungsverbindlichkeiten. Zudem sollen zusätzlich zum Dollar auch Euro zur Absicherung der Lira-Reserven genutzt werden können. Durch diese Schritte erhält die Finanzwirtschaft gut 10 Mrd. Dollar an Liquidität. Die Notenbank kündigte darüber hinaus an, den Geldhäusern jedwede benötigte Liquidität bereitzustellen.

Könnten Dollar-Verkäufe helfen?

Die Zentralbank könnte zur Stützung der heimischen Währung auch Dollar verkaufen. Bisher gibt es allerdings an den Devisenmärkten keine Anzeichen dafür. Die Notenbank hat rund 21 Mrd. Dollar an Reserven. Einschließlich aller verfügbaren Mittel und Regierungskonten sind es ungefähr 100 Mrd. Dollar. Die Notenbank hat allerdings wiederholt erklärt, dass für sie direkte Interventionen am Devisenmarkt nicht länger eine politische Option sind. Experten halten die Höhe der Devisenreserven nicht für ausreichend, um eine Wirkung zu erzielen.

Was empfehlen Experten?

Die Notenbank könnte ihre Geldpolitik jetzt weiter straffen, indem sie etwa den Zinskorridor für Tagesgeld verändert. Der wirksamste Schritt wäre nach Einschätzung von Volkswirten aber eine sehr kräftige Zinsanhebung. Diese müsste aus ihrer Sicht verknüpft werden mit der Botschaft, dass die Notenbank unabhängig handle und ihre Schlüsselsätze noch für lange Zeit auf hohem Niveau belassen werde. Dafür müssten die Währungshüter ihren Leitzins nach Einschätzung von Ökonomen auf deutlich über 20 Prozent anheben.