
So schnell kann sich der Öko-Wind drehen. Vor einem Jahr noch standen 48 heimische Biomasse-Anlagen (davon 40 in der Steiermark) vor dem Aus, als die SPÖ im Bundesrat eine Stromtarif-Verlängerung blockierte. Zuvor hingen 40 steirische Biogasanlagen in der Luft. Ein Jahr und ein Regierungswechsel samt globalem Aufflackern der Klimadebatte später „freut sich die gesamte Branche nun über politischen Rückenwind.
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
23.01.2020 um 16:21 Uhr
Luftverschmutzung durch Kaminöfen - spiegel de vom 05 03 2019
....Luftverschmutzung durch Kaminöfen.........Denn Holzöfen sind Feinstaubschleudern. Nach einer Berechnung des Umweltbundesamts entsteht bei der Verbrennung von Holz im Schnitt 2500-mal mehr Feinstaub als bei einer Gasheizung.....In Deutschland gibt es gut elf Millionen mit Holz betriebene sogenannte Kleinfeuerungsanlagen. Laut Umweltbundesamt stoßen sie im Jahr 2016 insgesamt etwa doppelt so viel Feinstaub aus wie alle Lkw- und Pkw-Motoren. Und das, obwohl die meisten nur als Zusatzheizung zu Komfortzwecken in Herbst und Winter laufen. Der Grund: Dieselfahrzeuge werden mit Partikelfiltern ausgestattet, "Komfortöfen" eher nicht. So hat sich deren Nutzung zu einer bedeutenden Quelle für Feinstaub entwickelt.
23.01.2020 um 19:46 Uhr
Feinstaub
interessiert mich nicht wirklich. Wenn ich mir den Feinstaub aussuchen müsste, würde ich den den vom Kaminofen nehmen und nicht vom Diesel. Feinstaub ist nur ein punktuelles Problem und sehr abhängig von den Inhaltsstoffen ob er gefährlich ist. Nicht die Menge ist es, sondern der Inhalt. Gemessen wird aber nur die Menge, welche für die Aussage einer Gesundheitsgefährdung beinahe total irrelevant ist. Außer es ist schlechter Feinstaub.
25.01.2020 um 11:09 Uhr
Es gibt auch gutes und schlechtes CO2?
Aus Dieselfahrzeugen ist es schlecht, aus Holzheizungen gut. Wirklich sehr intelligent...