Mehr als 14 Milliarden Euro zahlte die Covid-19-Finanzierungsagentur (Cofag) laut eigenen Angaben bisher an Coronahilfen aus, weitere 4,4 Milliarden werden als Haftungen geleistet. Dass dafür eine eigene Unternehmensstruktur geschaffen werden musste, steht in der Kritik – auch vonseiten des Rechnungshofs. Die Prüferinnen und Prüfer bemängelten teure Aufsichtsräte, millionenschwere Ausgaben für teils einfache Dienstleistungen und "beträchtliches Überförderungspotenzial" in der Höhe hunderter Millionen Euro.
Mögliche Überförderungen
Was das Finanzministerium aus den Cofag-Milliarden lernte
