
Die neue Vorsitzende im Dachverband der Sozialversicherungsträger, Ingrid Reischl, fordert vom Bund einen finanziellen Ausgleich für die durch die Corona-Krise verursachten Verluste. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle gerettet werden, nur die Sozialversicherung nicht", sagte Reischl im APA-Interview. Vorantreiben will sie die zuletzt eingeschlafene Gesundheitsreform und die Vereinheitlichung der Kassenleistungen.
"Die Sozialversicherung kann die Corona-Kosten nicht alleine tragen", sagte die sozialdemokratische Arbeitnehmervertreterin, die mit 1. Juli turnusmäßig den Vorsitz im Dachverband vom Arbeitgebervertreter Peter Lehner (ÖVP) von der Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS) für ein halbes Jahr übernommen hat. "Der Bund muss einspringen." Weil die Sozialversicherungen zu einer einnahmenorientierten Ausgabenpolitik verpflichtet seien, würde andernfalls Geld für Gesundheitsleistungen fehlen. Und Leistungskürzungen, höhere Beiträge oder Selbstbehalte kommen für Reischl nicht infrage.
Wie viel Geld fehlt?
Wieviel Geld den Sozialversicherungen wirklich fehlen wird, kann die Dachverbands-Chefin derzeit noch nicht genau sagen. Die vom derzeitigen ÖGK-Obmann Andreas Huss genannten 600 Millionen bis eine Milliarde Euro allein für seine Österreichische Gesundheitskasse hält Reischl für ein "realistisches Szenario". Lehner hatte Huss hingegen Panikmache vorgeworfen. Reischl verwies darauf, dass die Sozialversicherungen allein bei den tatsächlich abgeführten Beiträgen im April ein Minus von 9,1 Prozent im Vergleich zum Voranschlag verzeichneten. Und wenn man Stundungen für Betriebe hinzurechnet, liege das Minus im April sogar bei 17,2 Prozent. Wie viel von den gestundeten Beiträgen nicht mehr hereinkommen, weil die Firmen in Konkurs gehen, lasse sich derzeit nicht abschätzen.
Probleme befürchtet Reischl aber nicht nur für die Kranken- sondern auch für die Pensionsversicherung. Wenn die Beitragseinnahmen sinken und deshalb der Bundesbeitrag steigt, könnte eine Diskussion über eine Pensionsreform drohen. Als Arbeitnehmervertreterin befürchte sie, dass vor allem von der ÖVP Druck in diese Richtung kommen werde, sagte die Leitende ÖGB-Sekretärin.
Im Gegensatz zu Lehner strebt Reischl auch eine Vereinheitlichung von Kassenleistungen nicht nur innerhalb der ÖGK, sondern auch zwischen den Trägern an. Für gleiche Beiträge solle es auch gleiche Leistungen geben, "mein Ziel sind einheitliche Leistungen für alle Versicherten". Dabei müsse man berücksichtigen, dass es Träger mit und ohne Selbstbehalte gebe, sagte Reischl, die Selbstbehalte grundsätzlich kritisch sieht.
Das Verhältnis zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern in den Sozialversicherungen beurteilt Reischl unterschiedlich. In der PVA und der AUVA sei es gut, "in der ÖGK etwas schwieriger und in der Dachorganisation am schwierigsten". Das liege auch an den handelnden Personen.
"Vollkommen überzogener politischer Akt"
Veränderungen wünscht sich die Dachverbands-Chefin für den Privatkrankenanstaltenfonds (Prikraf), der mit der Reform zusätzlich 14,7 Mio. Euro für die Privatklinik Währing bekommen hat - für Reischl ein "vollkommen überzogener politischer Akt". Als Konsequenz kann sie sich eine Abschaffung des Prikraf und stattdessen Einzelverträge mit der ÖGK vorstellen. Das hätte "den Charme", dass auch Personen ohne Zusatzversicherung in den Privatspitälern behandelt werden könnten. Eine andere Möglichkeit wäre eine neue finanzielle Aufteilung.
Die schon vor der Coronakrise durch die Zusammenlegung der Sozialversicherungsträger eingeschlafene Gesundheitsreform will Reischl als Schwerpunkt ihrer Tätigkeit im Dachverband wiederbeleben. Bund, Länder und Sozialversicherungen sollten gemeinsame Projekte vorantreiben. Als Beispiel nannte sie ein gemeinsames Krisenhandbuch aller Player. Vorantreiben will sie auch die Errichtung von Primärversorgungseinheiten. Auf die geplanten Investitionen in Digitalisierung und Bauvorhaben will Reischl trotz Corona nicht verzichten.
Vorbereitungen seien für die nächstes Jahr anstehenden 15a-Verhandlungen zur Spitalsfinanzierung zu treffen. Hier drohen geringere Zahlungen sowohl vom Bund als auch von der Sozialversicherung wegen der Coronakrise, und die Länder würden wohl auch nicht mehr Geld haben. Und schließlich wünscht sich Reischl auch einen neuen Rahmenvertrag mit der Pharmawirtschaft zur Begrenzung der Medikamentenpreise. Die erst kürzlich beschlossene Verlängerung des Preisbandes, wonach frei verschreibbare Arzneimittel nur innerhalb einer gewissen Bandbreite verkauft werden dürfen, bringe den Kassen zwar Einsparungen von elf Mio. Euro. Würde aber immer das günstigste Medikament verschrieben, brächte das 66 Mio., unterm Strich bleibe also eine Mehrbelastung von 55 Mio. Euro jährlich.
Lehner weist Forderungen zurück
Der oberste Arbeitgebervertreter der Sozialversicherung, Peter Lehner, weist die Forderungen der Gewerkschafterin Reischl zurück. Die neue Vorsitzende im Dachverband der Sozialversicherungen will u.a. einen Ersatz vom Bund für die Corona-Verluste der Kassen sowie einheitliche Gesundheitsleistungen für Arbeitnehmer, Selbstständige und Beamte. Für Lehner ist das "Oppositionspolitik".
"Der Ruf nach Staatshilfe, einer Einheitskasse, Privatspitäler für alle, Infragestellen des berufsständischen selbstverwalteten Systems und das Heraufbeschwören des Angstgespensts Pensionsreform sind reine Parteipolitik", kritisiert Lehner, der Obmann der "Sozialversicherung der Selbstständigen" und Vertreter des ÖVP-Wirtschaftsbunds, der seit der türkis-blauen Reform den Ton in der Sozialversicherung angibt. Lehner plädiert stattdessen für einen "Konsolidierungskurs": "Die Sozialversicherung kann nicht einfach 'Geld vom Bund' fordern." Bis Mitte August werde der finanzielle Bedarf geklärt, dann gebe es einen Vorschlag an die Regierung.
14.07.2020 um 15:13 Uhr
Und wieder grüßt das Murmeltier
Jahrzehntelang haben sie unsere überhöhten Zwangszahlungen verprasst. Und jetzt wo gerade 3 Monate Dürre bei den Beitragseinzahlungen eintritt, sollen wir wieder (über Staatshilfen versteckt) einspringen. Gehts noch Frau Vorsitzende?
14.07.2020 um 20:24 Uhr
Hgs
Was heißt hier verprasst? Warum sollen ASVG Versicherte durch die Kassenreform Nachteile haben? Ist bei jeder Privatversicherung so, gleicher Versicherungsbeitrag= gleiche Leistungen. Wieso reden sie von Zwangszahlungen? Jeder Versicherte bekommt dafür eine Leistung, selten solchen Blödsinn wie ihren Kommentar gelesen. Wissen sie eigentlich was eine Behandlung eines Krebskranken kostet?
13.07.2020 um 17:58 Uhr
...
Und wo genau haben die Kassen wegen Corona ein minus gemacht?? Meines Wissens wurde keinem Beitragszahler auch nur ein einziger Cent geschenkt. Und große Teile der Mitarbeiter bei den Kassen wurde mit Sicherheit auch in Kurzarbeit geschickt.
13.07.2020 um 19:59 Uhr
Eben ....
..... viele Mitarbeiter in den Gesundheitseinrichtungen waren auf Urlaub oder Kurarbeit - es gab keine Operationen keine Behandlungen - also auch weniger Ausgaben für die Kassen.
12.07.2020 um 21:56 Uhr
Wo ist unser Geld aus der Zwangsmitgliedschaft hinverschwunden.
Nach mehr als 10 Jahren Wirtschaftsaufschwung und somit riesen Einnahmen der Krankenkassen müssen doch Rücklagen existieren.
Scheinbar wurde unser Steuergeld unter den „Herrschern“ der Kassen aufgeteilt, anstatt es für Dürrezeiten wegzulegen.
Ich bin für Pflichtversicherung mit freier Versicherungswahl (wie bei KFZ). Somit bestünde ein gesunder Konkurrenzkampf unter den Kassen, wie bei jenen Menschen die in der Wirtschaft jeden Tag um ihr Geld arbeiten müssen und dieses wackelige, unübersichtliche Kassensystem mit über 25 Kassen nach Zusammenlegung, erhalten müssen.
13.07.2020 um 17:54 Uhr
Sparen
So ist, Mal selber bei den über 40 SV Versicherungen einsparen, prüfen ob Gehälter, Pensionen marktgerecht sind. Gibt genug reiche SV Träger zb Beamte da soll ein Ausgleich erfolgen bzw freie Wahl der SV Versicherung! Wenn die Führungskräfte dazu nicht in der Lage sind, bitte Rücktritt,statt immer nur geld vom Steuerzahler zu verlangen.
12.07.2020 um 19:54 Uhr
Reischl oder Rendi ....
koa Unterschied! Alle zwoa wolln Alimente - i moan Geld!
13.07.2020 um 07:52 Uhr
na ja..
und:
...ALIMENTE heißt wörtlich" Ernährung"
12.07.2020 um 18:15 Uhr
Unwort des Jahres 2020:
FORDERUNG
Wir fordern ....
12.07.2020 um 18:04 Uhr
SOZIALVERSICHERUNGEN
Vorschlag an die DAME:
1.
ALLE privilegien der angestellten und PENSIONIOISTEN ALLER staatlichen Versicherungen ABSCAHFFEN.
SOFORT.
Die POLITIK soll dafür die gesetze schaffen
SPÖ,FPÖ,NEOS, SCHWARZE, GEWERKSXHAFT, AK sollten ja auch dafür sein.
ALLES auf ASVG umstellen und das SOFORT.
13.07.2020 um 10:58 Uhr
Gleichbehandlung
Sie hätten nur eine Sozialversicherung machen sollen und nur die haben Anspruch die auch eingezahlt haben.
12.07.2020 um 15:53 Uhr
Wir haben uns doch mit der
schwachsinnigen Zusammenlegung doch 1 Milliarde erspart!!! Also sind wir ja noch ganz schwer im Plus!?
14.07.2020 um 09:45 Uhr
Chance zur Verschleierung
Welch Glück für unsere Verursacher der SV-Zusammenlegung. Durch Corona redet kaum mehr jemand über die "hinausgeschmissenen" Horrorbeträge der Zusammenlegung.
12.07.2020 um 20:12 Uhr
Ragnar, wenn du nur Äpfel mit Birnen verwechseln würdest,
wäre das noch OK.
Aber die SV Zusammenlegung mit den Auswirkungen der Pandemie im Zusammenhang zu stellen, ist so ähnlich als Äpfel mit warmer Hundescheiße zu vergleichen.
12.07.2020 um 17:38 Uhr
Ragnar
Paris hast du auch nicht beim ersten Mal eingenommen mein guter ! Das sind doch langjährige Projekte !
13.07.2020 um 17:25 Uhr
Andaman
Balrog in hundert jahren bringt die zusammenlegung nichts aber die BKks haben sie uns gestohlen .
13.07.2020 um 18:31 Uhr
Schon
Klar das keiner etwas hergeben will aber so wird sich auch nie etwas ändern ! Eine Versicherung f alle sollte das Ziel sein !
14.07.2020 um 11:18 Uhr
andaman
Balrog 206 und warum hat man das nicht gemacht?
14.07.2020 um 15:24 Uhr
Fon
Ich bin unschuldig ! Ich würde auch die 9 landeshäuptlinge mit Anhang in d Geschichtsbücher schicken !
12.07.2020 um 09:20 Uhr
Neue Dachverbands-Chefin
und schon wieder eine Frau. Jetzt werde ich sicher geschimpft aber ich stehe zu meiner aussage.
14.07.2020 um 16:59 Uhr
Frauenquote
Leider bringt die oft geforderte Frauenquote mit sich, dass auch Frauen in Positionen kommen, denen sie nicht gerecht werden. Aber eines ist sowieso klar: Es gibt keine Männer, die ihre Position schlecht bis gar nicht ausfüllen - oder? 🤣🤣🤣