
Es ist ein Gefühl, dass an Tagen wie dem 24. Dezember ganz besonders schwer wiegt: Einsamkeit. Zu Weihnachten, wenn sich alle zu ihren Familien und Freunden aufmachen, haben viele das Gefühl, ganz alleine auf der Welt zu sein.
"Das Grundziel von Einsamkeit ist, Menschen wieder in Kontakt zu bringen", sagt Günter Klug, Präsident von Pro Mente Österreich.
"Doch auch, wenn man diesen besonderen Tag, alleine feiert, bedeutet das nicht, dass man es sich nicht auch schön machen kann", erklärt Sonja Hörmanseder von der Krisenhilfe Oberösterreich. Wie man es sich auch alleine schön machen kann, erklärt die Expertin hier.
- Nehmen Sie alte Kontakte wieder auf.
Ja, man hat sich schon lange nicht mehr gemeldet, aber springen Sie über Ihren Schatten und rufen Sie bei alten Freunden, Bekannten oder auch Verwandten an. Sagen Sie einfach: "Ich habe gerade an dich gedacht." Sie werden sich wundern, wie groß die Freude auch bei der anderen Seite ist. Damit auch genügend Zeit ist, um zu sprechen, sollten Sie aber besser am Vormittag/Mittag anrufen, denn danach sind viele mit der Vorbereitung fürs Fest beschäftigt.Mehr zum Thema
- Am Nachmittag sollten Sie es sich dann so schön wie möglich machen. Hören Sie Musik, gehen Sie spazieren, schmücken Sie den Baum, essen Sie etwas Feines, tun Sie sich selbst etwas Gutes. Denken Sie daran, was Sie im Leben erfüllt und was gut läuft. "Machen Sie das Beste aus der Situation und verschwenden Sie keine Energie an Dinge, die Sie nun sowieso nicht ändern können", erklärt Sonja Hörmanseder.
Hier finden Sie Hilfe
Wenn man keinen Ausweg mehr sieht, dann sollte man sich Hilfe holen. Kann man mit Freunden/Eltern nicht reden können, sollte man sich (auch anonym) an Hotlines wenden, denn reden hilft.
+ Telefonseelsorge,
Tel. 142 (kostenlos, rund um die Uhr).
www.telefonseelsorge.at+ Rat auf Draht,
Beratung für Kinder und Jugendliche (anonym, kostenlos).
Tel. 147.
www.rataufdraht.at+ Wichtige Informationen für Jugendliche gibt es auch unter www.bittelebe.at
+ Frauenhelpline,
Entlastung und Stärkung in Akutsituationen.
Tel. 0800 222 555
www.frauenhelpline.at+ Männernortruf,
österreichweit, hilft bei persönlichen, partnerschaftlichen, familiären Krisen und Konflikten. Tel. 0800 246 247.
www.maennernotruf.atMehr zum Thema
-
Vakzin von Biontech/PfizerImpfstoff bei südafrikanischer Mutation weitgehend wirksam
-
Corona-ImpfstoffDeutsche Kommission empfiehlt AstraZeneca nur bis 65 Jahre
-
Covid-19-Risiko in SchulenWenn Schüler keine Masken tragen: Können Lehrer auf Körperverletzung klagen?
-
Französisch-österreichischer ImpfstoffValneva startet Vakzin-Produktion und klinische Studie
-
Reisetrends nach CoronaHorx: „Wir werden das Gefühl haben, die Leute sind durchgeknallt“
-