Supermarktbeschäftigte und Pflegekräfte sind zu Beginn der Coronakrise als Heldinnen gefeiert worden und zählen dennoch zu den Berufsgruppen, die über geringe Bezahlung und Prestige verfügen. 50 Wissenschaftlerinnen, alle Trägerinnen des Käthe-Leichter-Preises für Frauen-, Geschlechterforschung und Gleichstellung in der Arbeitswelt, fordern eine Aufwertung von systemkritischen Berufen und die Umsetzung der Zeitverwendungsstudie. In der Studie sollen Lebensrealitäten abgefragt werden, um Daten zu bezahlter und unbezahlter Arbeit von Frauen und Männern zu bekommen.
"Arbeiterinnen und in systemrelevanten Berufen Tätige dürfen nicht mit Einmalzahlungen abgespeist werden. Die Regierung hat bisher keine oder die falschen Ableitungen getroffen", heißt es am Dienstag in einer Aussendung der Initiatorinnen Traude Kogoj, Ingrid Moritz und Anna Steiger. Die Forscherinnen fordern Aufwertungsstrategien sowie eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen.
Die Coronakrise habe Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern, aber auch zwischen Klassen oder zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund gezeigt. "Unsere Ergebnisse zeigen die Doppel-und Dreifachbelastungen von Frauen im Zuge des Lockdowns, denn offensichtlich haben die zugehörigen Partner nicht gefunden, dass die Hälfte der unbezahlten Arbeit im Haushalt und bei der Kinderbetreuung ihnen gehört. Wir stellen fest, Emanzipation hat nicht so stattgefunden wie wir bisher gedacht haben. Wenn eine Gesellschaft nach mehr Geschlechtergerechtigkeit strebt, dann muss es ganz wesentlich um eine Umverteilung der unbezahlten Arbeit im Privaten gehen", so Katharina Mader, die in ihrer neuesten Studie über genderspezifische Effekte von Covid-19 forschte.Schon Ende März machte sich unter anderem die deutsche Krankenschwester Nina Magdalena Böhmer Luft. "Euren Applaus könnt ihr auch sonstwohin stecken" schrieb die Berliner Krankenpflegerin auf Facebook und berichtete aus ihrem Arbeitsalltag. "Natürlich gab es auch auf meiner Station schon Patienten mit Coronaverdacht. Anfang der Woche habe ich gelesen, dass das Robert-Koch-Institut empfiehlt, die Quarantäneregelungen für medizinisches Personal zu lockern. Dass wir also arbeiten sollen, auch wenn wir Kontakt zu einem Infizierten hatten. Wir sollen jetzt die Helden sein und werden so behandelt?"
-
Novelle zum MutterschutzgesetzSind schwangere Frauen jetzt vom Dienst freigestellt?
-
Digital Career DaysWas studieren? Die Kleine Zeitung hilft bei der Entscheidung
-
Handy-Daumen, Laptop-NackenÜbungen gegen die Homeoffice-Leiden
-
HochschulsystemNach Plagiatsfall: Mit welchen Leistungen kommt man zum Titel?
-
Verschobene SemesterferienHaben berufstätige Eltern das Recht, ihren Urlaub vorzuverlegen?
14.07.2020 um 19:20 Uhr
Millionen für die Heldinnen, die uns versorgen und Applaus für die AUA!!
!
14.07.2020 um 17:04 Uhr
na da bin ich aber neugierig
was im herbst bei den kv verhandlungen rauskommt. schauen wir mal, ob da noch immer alle helden sind. wobei, eigentlich müsste es ja 2 kollektivverträge geben. während die beschäftigten im lebensmittelhandel wirklich sehr viel leisten mussten, waren die kollegen in den meisten anderen branchen in dieser zeit zuhause.