
Es nennt sich „Simon“ und ist ein kleines Kraftwerk, das Strom für die eigenen vier Wände produziert. Ein Minikraftwerk sozusagen, das von dem Klagenfurter Photovoltaik-Unternehmen Energetica produziert wird und überall und jederzeit Solarstrom liefert.
12.05.2016 um 21:57 Uhr
Super mit dem Teil kann ich mir
günstig mein E-Auto laden.
12.05.2016 um 16:59 Uhr
Verheerende Umweltbilanz!
Ab dem Zeitpunkt, wo dieses Modul am Dach montiert wird, wird auch sauberer teurer Strom produziert.
Bis dahin ist der ökologische Fußabdruck ein Umwelt-Desaster ungeahnten Ausmaßes.
Dazu geringe Umwelt- und Effizienzstandards - die Siliziumgewinnung z.B. verschlingt enorm viel Energie, die Wafer- und Zellfertigung ist alles andere als umweltfreundlich und die Gewinnung der nötigen Seltenerden zerstört riesige Regionen mit Arbeitern die für Hungerlöhne Kopf und Kragen riskieren.
Für dann eine auch noch miese Energieausbeute die der Steuerzahler nebenbei noch subventionieren muss, würde ich mir nie so ein Ding aufs Dach schrauben.
vor 4 Tagen
In Österreich
wurden durch die ach so saubere Wasserkraft über 80% aller Flussläufe vollkommen zerstört... Jede Energiegewinnungsform zerstört unsere Umwelt!
12.05.2016 um 19:02 Uhr
Dass stimmt leider, Die Herstellung der Fotovolaik-Silizium-Module ist hochtoxisch,
verbunden mit der verfahrenstechnischen Verwendung von Selenwasserstoff (einem Kampfgas), einem der giftigsten Chemikalien der Menschheitsgeschichte mit Halbwertszeit unendlich, also ewig lebensgefährlich! Die Entsorgung dieses hochtoxischen Drecks überlassen wir unseren Nachfahren nach dem giftgrünen Motto "nach uns die Sintflut"!
12.05.2016 um 15:50 Uhr
Zu teuer...
600 Euro ist schon sehr teuer für die Leistung.
Bei 300 Euro Plug and Play würde ich mir eines für die Garage anschaffen, aber nicht für 600.
12.05.2016 um 15:19 Uhr
Wie ist das bei einem Stromausfall?? Meine Anlage muss aus Sicherheitsgründen runter fahren damit kein Strom im Netz ist niemand bei der Reparatur verletzt wird!!
12.05.2016 um 11:13 Uhr
nette Idee aber nicht gesetzeskonform
Auszug aus der TAEV 2012
6.12.2 Photovoltaische Energieerzeugungsanlagen im Parallelbetrieb
(1) Für photovoltaische Energieerzeugungsanlagen sind die Ausführungen
der ÖVE/ÖNORM E 8001-4-712 besonders zu beachten.
(2) Der Anschluss von Photovoltaik-Parallelbetriebs-Anlagen setzt die
schriftlich erteilte Zustimmung des Netzbetreibers voraus.
(3) Hinsichtlich Ausführung der Erdungs- und Blitzschutzanlage sind die
Anforderungen gemäß ÖVE/ÖNORM E 8014 Reihe und ÖVE/ÖNORM EN
62305 Reihe sowie der OVE Richtlinien R 6-2-1 und R 6-2-2 zu beachten.
(4) Photovoltaik-Erzeugungsanlagen müssen für Netzspeisung fest
angeschlossen sein (gemäß ÖVE/ÖNORM E 8001-4-712 nicht mittels
Steckvorrichtungen)
12.05.2016 um 10:38 Uhr
Eigentlich sollte sich jeder der nicht schon selbst eine PV Anlage hat
sich aus Zivilschutzgründen so etwas anlegen.
Wenn gegen Ende des Jahrzehntes überall die Smart-Meter kommen ist unser gesamtes Stromnetz abhängig von Computern. Ein Hacker und das Netz steht.
12.05.2016 um 10:03 Uhr
"Überall und jederzeit einsetzbar" ist technischer Nonsens und zeugt vom völligen Nichtverständnis der einfachen technischen Zusammenhänge!
Bei Dämmerung und Dunkelheit und Schnee und Regen und und Wolken und Nebel gibt's keinen Strom, die Naturgesetze wirken unbarmherzig!
12.05.2016 um 17:59 Uhr
Re: "Überall und jederzeit einsetzbar" ist technischer Nonsens und zeugt vom völligen Nichtverständnis der einfachen technischen Zusammenhänge!
Ein Modul liefert bei Vollbetrieb die Möglichkeit 150 Watt abzudecken...
Hmmm... was mache ich damit? Nix? Richtig...
4 Module a 150 Watt bringen 600 Watt bei Vollbetrieb. Also 2400 Euro um einen Toaster zu betreiben...
12.05.2016 um 10:14 Uhr
Experte?
Bin mir dem Wort "jederzeit" auch nicht einverstanden. Aber auch nicht Ihrer Deiner Antwort.
Wenn man sich mit PV ein wenig auskennt weiß man, dass auch bei schlechtem Wetter Energie produziert wird, jedoch linear weniger mit der Einstrahlung!
12.05.2016 um 12:08 Uhr
Leider nix linear in der Natur,
ausser am 1. April und manchmal beim Villacher Fasching!
12.05.2016 um 10:25 Uhr
EXPERTE Nr.2 ?
Hast schon Recht, aber bei Schlechtwetter hast dann etwa 5% der Gesamtleistung.
Also eher KEIN Saft aus der Dose!
12.05.2016 um 10:55 Uhr
Experte Nr 3?
Meinen Beitrag genau lesen. Ertrag geht linear mit Einstrahlung nach unten. Also nix 5 %. Selbst an so einem stark verregneten Tag wie heute hast mind. 10%.
12.05.2016 um 20:16 Uhr
ja, wir wissen nun schon alle, dass es sich linear verhält.
Auch beim linearen Verlauf gibt es ein Ende.
Das sagt aber nicht aus, wie dunkel es nun wirklich bei Schlechtwetter ist.
12.05.2016 um 12:11 Uhr
Also 90% zu wenig
bei der verteuerbaren, höchst steuergeldsubventionierten Energieverschwendung!
12.05.2016 um 16:09 Uhr
@ Besenreiter
Der nächste Experte. Zuerst die Fakten kennen und dann posten. Denn wir alle bezahlen/subventionieren mit unserem Steuergeld die konventionelle Energieerzeugung (Kohle, Gas). Zusätzlich unterstützt Österreich auch noch die Atomenergieforschung. Also was ist jetzt wirklich sinnvoll zu subventionieren?
Schaut man sich den Weltmarkt an, so ist die von PV erzeugte Energie schon die günstigste Energiequelle. Z. Bsp. in Dubai wird Solarenergie schon zu 2,6ct/kWh erzeugt. Atomenergie in England soll (auch mit unserem Steuergeld) mit 11 ct/kWh subventioniert werden. Also bleib bei Deiner Meinung und Deine Kinder werden "strahlen".
12.05.2016 um 11:06 Uhr
eingen wir uns auf
7.5%
12.05.2016 um 09:36 Uhr
alles nur Theorie.
Ich bin meist nur in der Früh und am Abend zuhause.
Tagsüber läuft bei mir eigentlich nur der Kühlschrank (im Schnitt ca 40W, das Wlan Modem (ca. 5W) und der Radiowecker (ca7W).
In Summe ca. großzügig 70W.
Bei einem 8 Stundentag sind das 0,56kWh mal ca. €0,2 sind das €0,112 pro Tag.
Die Wochenenden kompensiere ich mit den Nichtsonnentagen.
€699,-(ein Panel), dividiert durch €0,112
ergibt 6241 Tage. DAS SIND DANN 17 JAHRE!
In 17 Jahren ist diese Technologie restlos veraltet, im Fall, dass das Panel noch funktioniert.
Meine Schlussfolgerung ist daher.
Solarstrom für den Bürger kommt nur in Frage, wenn man keine Netzanbindung hat.
Alles andere ist Wirtschaftsankurbelung auf Kosten der Bürger.
12.05.2016 um 09:11 Uhr
10 Jahre ? 1. April oder was ?
Je nachdem welchen Liefervertrag jemand hat dauert es mindesten 20 - 45 Jahre bis sich die Investition rechnet.
Nette Idee, aber keinesfalls wirtschaftlich.
Hinzu kommt, dass alte Stromzähler bei Null Verbrauch und Angebot von der Sonne rückwärts laufen und man damit einen Rechtsstreit mit dem Netzbetreiber riskiert.
12.05.2016 um 09:39 Uhr
Standardzähler laufen nicht rückwärts.
Es läuft nur der Strom ins Netz zurück.
12.05.2016 um 10:53 Uhr
Re: Standardzähler laufen nicht rückwärts.
Probieren Sie es doch selbst aus !
12.05.2016 um 08:44 Uhr
"überall und jederzeit Solarstrom liefert"
_ das Wort JEDERZEIT dürfte Verwirrung auslösen, dann die Sonne scheint meist eher tagsüber (was aber dann eh doch wieder durch das Wort SOLARSTROM klargemacht wird) ... scheint aber trotzdem ein gutes - vor allem praktisches - Produkt zu sein!
12.05.2016 um 09:19 Uhr
@amramaba
Ich halte fest:
Sie haben die Bedeutung des Wortes SOLAR richtig erkannt und daraus korrekt gefolgert, dass während der Nachtstunden mit Dunkelheit zu rechnen ist.
Gratuliere. :-)
Das qualifiziert Sie selbstverständlich zu Ihrer abschließenden Conclusio "scheint aber trotzdem ein gutes - vor allem praktisches - Produkt zu sein!".
Haben Sie sich schon mal überlegt, in die Politik zu gehen?
12.05.2016 um 09:54 Uhr
habt ihr zwei,
schon den Schalter gefunden, mit dem Mann die Sonne über Nacht ausschaltet?
Geht doch gemeinsam auf ein Kaffee und unterhaltet euch dort weiter.
12.05.2016 um 09:33 Uhr
Irreführung
Mir ging es darum, dass der Begriff JEDERZEIT bei solchen Leuten eine Irreführung auslösen könnte, die nicht wissen, dass für die Speicherung eine zusätzliche Speicheranlage ("Akku") nötig wäre, um dem Begriff JEDERZEIT halbwegs nahe zu kommen. Ich hatte mich wohl missverständlich ausgedrückt...