
"Es war kein sinnvolles Geschäft für das Bistum.“ Das sagte Kärntens damaliger Bischof Alois Schwarz im Jahr 2014 in der Kleinen Zeitung über einen Immobilienverkauf durch das Bistum Gurk. Das Geschäft, es war mit der Zustimmung des Bischofs abgewickelt worden, war wohl nicht nur nicht sinnvoll, es bereitet Schwarz nun Ärger. Die Diözese hat Selbstanzeige erstattet. Es besteht der Verdacht der Steuerhinterziehung.
-
Visitation der Kärntner KircheErzbischof Lackner muss den Sprechtag ausweiten
-
Causa Schwarz Diözese erstattet Selbstanzeige bei Finanz
-
Causa SchwarzErzbischof Lackner lädt zum Sprechtag ein
-
Prüfung geht weiterVisitatoren sollen sich ein „klares Bild“ machen
-
Steigende Kirchenaustritte"Man trifft mit dem Austritt die Falschen"
-
Causa SchwarzErzbischof Lackner startet zweite Runde der Kirchenprüfung in Kärnten
-
KärntenVisitator Lackner will mehr Kontrolle für kirchliches Vermögen
-
UntreueverdachtStaatsanwaltschaft weitet Ermittlungen zu Bischof Schwarz aus
-
InterviewErzbischof Lackner: "Ein klares Nein für Schönfärberei"
-
Visitation hat begonnenÄra Schwarz: Bischof Lackner bittet um Verzeihung
-
KärntenStart der Visitation mit Fragen zum Prüfauftrag
-
Ära Bischof SchwarzZehn Fragen zur Mission des Visitators
-
AnalyseDas System eines angezählten Bischofs
-
KirchenkriseErzbischof Lackner kündigt doch Gesamtprüfung der Kärntner Kirche an
-
ORF-Diskussion"Sache geht erst aus, wenn Bischof Schwarz zurücktritt"
-
SalzburgSchwarz als zuständiger Bischof nicht bei Pastoralkonferenz
-
Kärntner KircheVorwürfe und Maulkorb vor dem Start der Visitation
-
Offener BriefLieber Bischof Alois...
-
Diözese KlagenfurtWarum wir den Offenen Brief an Bischof Alois Schwarz publizieren
-
MorgenpostDem offenen Brief liegt ein ernstes Anliegen zugrunde: Die Glaubwürdigkeit der Kirche
-
Nach den VorwürfenBischof Schwarz plädiert fürs Reden und Vergeben
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
06.02.2019 um 10:52 Uhr
ulrichsberg2
Ein Schritt in die richtige Richtung ist ,das Sie sich namentlich zu ihrem Kommentar bekennen ,wie ich seit Jahren und es werden immer mehr .
Mein Kommentar dazu ist wie so oft nicht erschienen .....
Gordon Kelz
06.02.2019 um 09:03 Uhr
Alles klar - man verträgt die Wahrheit nicht, da der Mut fehlt und die Abhängigkeit verloren gehen könnte.
Das Streichen meines Kommentars, dass ist nicht nur für die Justiz - es ist auch kein Ruhmensblatt für die KLZ.
06.02.2019 um 09:36 Uhr
Entschuldigung - der Kommentar erschien zwischenzeitlich doch noch.
Es bleibt aber doch noch - folgender Vorschlag zur Diskussion.
Aus eigenen Erfahrungen - notwendige Justizreformen:
Das Justiz-Weisungsrecht abschaffen.
Zu lange andauernd Gerichtsverfahren - kürzer halten.
Zu teure Gerichtsverfahren - günstiger machen.
Vermehrte Verfahrenshilfen - möglich machen.
Zu oberflächlich bzw. unfair geführte Gerichtsverfahren müssen beendet und mit neuen Richtern/Innen neu begonnen werden.
Mehr Möglichkeiten - u a. befangene Sachverständige abzuberufen.
Verjährungszeit verlängern - ähnlich, wie bei Gründen durch List.
Beweis-Unterlagen, sowie Zeugenaussagen und Stellungnahmen von Kammern usw. müssen in das Gerichtsprotokoll aufgenommen werden, um nachfolgenden Gerichtsinstanzen die Möglichkeit zu bieten, ein objektiv gerechtes Urteil sprechen zu können.
Zeugenaussagen von Politikern und Beamten, dürfen nicht mehr Gewicht haben , als solche - durch Beweisen unterstützte Unterlagen und Zeugen-Aussagen.
Die Volksanwaltschaft usw. müssen mehr Mitspracherecht bei Fehlurteilen erhalten.
Soll das nur ein Wunsch bleiben - der diebezüglich angesprochene Justizminister, der fühlt sich leuder nicht dafür zuständig.
Hans Germ.
06.02.2019 um 14:38 Uhr
Wirr warr
Dieser Erguss hört sich etwas wirr an und ist offenbar einem anderen Bericht zuzuordnen. Was der Justizminister mit dem Bistum-Artikel zu tun?
06.02.2019 um 15:03 Uhr
Genau lesen und logisch denken.
Die Justiz ist bei der Kirche genau so nachlässig säumig, wie bei vielen Gelegenheiten und wie in meinem Beitrag - als Beispiel angeführt.
06.02.2019 um 08:50 Uhr
2014 wurde bereits die Korruptinsstaatsanwaltschaft informiert.
Auch kein Ruhmesblatt für die Justiz.
06.02.2019 um 08:07 Uhr
Alles rutscht
Entweder die Kirche entscheidet sich für grundlegende Reformen, oder sie schafft sich ab.
06.02.2019 um 07:03 Uhr
Oje
jetzt wird es enG!