FRIEDERIKE MAYRÖCKER
Die Verdichterin des Wortes
Sie schrieb nicht nur Worte, sie war ganz Wort, Dichterin aus tiefster Seele, Verdichterin von höchsten Gnaden. Friederike Mayröcker machte aus ihrer „Zettelwirtschaft“ große Literatur, die sich in keinen (Zettel-)Kasten einordnen ließ. Sie war eine stille, experimentierfreudige Poetin, die Zartheit und Radikalität in Einklang brachte. „Meine Texte entstehen durch sich fortpflanzende Augen“, hat sie einmal gesagt. Friederike Mayröcker hat am 4. Juni im Alter von 96 Jahren die Augen für immer geschlossen. Die Worte bleiben geöffnet.

HUGO PORTISCH
Er schrieb selbst Geschichte
Er hat Weltgeschichte beschrieben und selbst (Journalisten-)Geschichte geschrieben. Er hat gemeinsam mit Gerd Bacher Österreich I und Österreich II aus der Taufe gehoben und damit historische Aufklärung in die Wohnzimmer gebracht. Und er hat es wie kaum ein anderer verstanden, komplizierte politische Zusammenhänge so zu erklären, dass es auch die interessierten Laien verstanden haben. Dass er ausgerechnet am 1. April im Alter von 94 Jahren gestorben ist, über diesen „Scherz“ hätte Hugo Portisch wohl herzhaft lachen können.
GERTRAUD JESSERER
Tragik bis in den Tod
Sie trug die Verletzlichkeit in ihrem Gesichtsausdruck und verkörperte sie in ihren zahlreichen Rollen – und das Leben hielt für die Schauspielerin einiges an Verletzungen bereit. Ihr Mann Peter Vogel verübte 1978 Selbstmord, ihr Sohn Nikolas Vogel starb im Juni 1991 als Kriegsberichterstatter im Alter von 24 Jahren während eines Bombardements am Flughafen in Laibach. Eine Tragik war auch ihr eigener Tod: Gertraud Jesserer kam am 9. Dezember im Alter von 77 Jahren bei einem Wohnungsbrand in Wien ums Leben.
ARIK BRAUER
Der friedvolle Mahner
Er hat nur davon gesungen, selbst hat er das Köpferl nie in den Sand gesteckt. Er war so viel – und jede Profession war eine Passion. Er war Maler, Dichter, Musiker, hat den Austro-Pop auf die Sprünge geholfen. Er war Lehrer und Mahner und hat seine friedvolle, nie ausgrenzende Stimme immer für Freiheit, Demokratie und Solidarität erhoben. „Er war der Schiedsrichter meiner Werte“, hat Otto Schenk einmal über ihn gesagt. Am 24. Jänner hat Arik Brauer im Alter von 92 Jahren seine letzte fantastische Reise angetreten. Als Erinnerung an den großen Menschenfreund wurde heuer der Arik-Brauer-Publizistikpreis ins Leben gerufen, er soll künftig jährlich verliehen werden.

MILVA
Die sozialistische Diva
Sie trug nicht nur wegen ihrer roten Haarpracht den Beinamen „La Rossa“ oder – nach ihrem italienischen Geburtsort – „La Pantera di Goro“. Als Sängerin und Schauspielerin arbeitete die überzeugte Sozialistin mit Giorgio Strehler, Mikis Theodorakis, Ennio Morricone, Montserrat Caballé oder Astor Piazzolla zusammen, 15 Mal nahm sie am San Remo-Festival teil. Auch mit Songs von Brecht/Weill ging die vielsprachige Diva auf Tournee. Maria Ilva Biolcati, besser bekannt als Milva, starb am 23. April im Alter von 81 Jahren in Mailand.

CHARLIE WATTS
Kein Titel, aber ein Sir
Mick Jagger und Keith Richards mögen im Rampenlicht stehen, aber er gab den Takt vor – und sorgte mit seiner stoischen Ruhe auch immer wieder für Kalmierung unter den streitbaren Alphatieren in der Gruppe. Bei den Rolling Stones war er als Schlagzeuger zwar der Rockmusik verpflichtet, aber seine große Liebe galt auch dem Jazz. Jagger wurde zum Ritter geschlagen, aber so etwas hatte er nicht notwendig – denn er war ohnehin durch und durch ein Sir. Charlie Watts ist am 24. August im Alter von 80 Jahren in London gestorben.
PRINZ PHILIP
Der Mann hinter der Königin
Sein Humor war grenzwertig, und die Fettnäpfchen, in die er zielsicher trat, von großem Ausmaß. Auch seine Fahrkünste und außerehelichen Avancen waren legendär. Dennoch war er der Kitt der brüchigen Royal Family und der geliebte Lebensmensch von Queen Elizabeth II., hinter der er als Prinzgemahlt mit Respektabstand stets einherging wie eine treu ergebene Schildkröte. Am 9. April ist HRH Prince Philip, Duke of Edinburgh, gestorben. Er wurde 99 Jahre alt.

SEPP FORCHER
Die Heimat erklärt, nicht verklärt
Er hat uns die Heimat erklärt, ohne sie zu verklären. Er hat mit ruhigem Ton, in dem aber immer die Leidenschaft loderte, Österreich zum Klingen gebracht. Sepp Forcher – gebürtiger Römer, aber verwurzelt in Südtirol – war ein blitzgescheiter Charismatiker, der seine Bodenhaftung nie als Attitüde ausspielte. Den Weg von der Berghütte vor die Fernsehkamera fand er erst im mittleren Alter, an seiner Seite immer Gattin Helli, die Ende November starb. Drei Wochen später, am 19. Dezember, folgte ihr Sepp Forcher nach. Er wurde 91 Jahre alt.

DIE TOTEN 2021
Tanya Roberts, US-Schauspielerin, 65. Ludwig Fels, dt. Schriftsteller, 74. Phil Spector, US-Musikproduzent, 81. Hans Staudacher, öst. Maler, 98. Erich Leitenberger, langjähriger „Kathpress“-Chefredakteur, 77. Larry King, US-Talkshow-Legende, 87. Christopher Plummer, kanad. Schauspieler, 91. George Shultz, ehem. US-Außenminister, 100. Larry Flynt, legendärer US-Porno-Verleger, 78. Lawrence Ferlinghetti, US-Dichter, 101. Klaus Emmerich, öst. Journalist/ORF-Korrespondent, 92. James Levine, US-Dirigent, 77. Peter Patzak, öst. Autor und Regisseur, 76. Peter Fichna, ORF-„ZIB“-Legende, 90. Adam Zagajewski, poln. Dichter, 75. George Segal, US-Schauspieler, 87. Bertrand Tavernier, frz. Filmemacher, 79. Rudolf Burger, öst. Philosoph, 82. Jim Steinman, US-Komponist, 73. Thomas Fritsch, dt. Schauspieler, 77. Milva, ital. Chansonsängerin, 81. Christa Ludwig, dt. Mezzosopranistin, 93. Alexander Bisenz, öst. Kabarettist, 59. Max Mosley, langjähriger Präsident des Motorsport-Weltverbandes FIA, 81. Edi Finger junior, Sportjournalist und ORF-Radiomoderator, 72. Kurt Wolff-Votava, ORF-Radiomoderator, 75. 3. Peter Elstner, früherer ORF-Sportreporter, 81. Donald Rumsfeld, früherer US-Verteidigungsminister, 88. Bill Ramsey, US-dt. Schlagersänger, 90. Erich Schleyer, dt.-öst. Schauspieler, Buchautor, 81. Gian Franco Kasper, langjähriger FIS-Präsident, 77. Alfred Biolek, dt. TV-Moderator, 87. Joe Michael „Dusty“ Hill, US-Rockmusiker (ZZ Top), 72. Martin Blumenau, öst. Radiomoderator/FM4-Mitbegründer, 60. Günther Kräuter, öst. Politiker (SPÖ) u. Volksanwalt, 64. Rudolf Edlinger, öst. Politiker (SPÖ)/Finanzminister 1997-2000, 81. Don Everly, US-Rock-’n’- Roll-Legende, 84. Charlie Watts, Schlagzeuger der Rolling Stones, 80. Chick Corea, US-Jazzmusiker, 79. Heide Keller, dt. Schauspielerin, 81. Mikis Theodorakis, gr. Komponist, 96. Jean-Paul Belmondo, frz. Filmlegende, 88. Caspar Einem, öst. Politiker (SPÖ); Innenminister 1995-1997, 73. Ferry Radax, öst. Avantgarde-Filmemacher, 89. Peter Lodynski, öst. Schauspieler/Entertainer/Autor, 84. Edita Gruberova, slowak. Opernsängerin, 74. Colin Powell, US-Generalstabschef; Außenminister 2001-2005, 84. Herbert Salcher, öst. Politiker (SPÖ); ehem. Gesundheits- u. Finanzminister, 92. Oswald Wiener, öst. Schriftsteller, 86. Ted Herold, dt. Rock-’n’-Roll-Musiker, 79. Horst Chmela, Wienerlied-Legende, 82. Noah Gordon, US-Romanautor, 95. Sir Frank Williams, langjähriger Teamchef und Gründer des gleichnamigen Formel-1-Rennstalls, 79. Desmond Tutu, früherer Erzbischof von Kapstadt, Anti-Apartheid-Ikone, 90.