
Viele Diskussionen haben sich zuletzt beim Autokauf verselbstständigt: Hauptsache, Hybrid steht drauf, das reicht für eine Kaufentscheidung.
Dabei ist die Differenzierung der unterschiedlichen Hybridantriebe und das eigene Fahrprofil entscheidend, ob man beim Verbrauch draufzahlt und der Umwelt einen Bärendienst erweist.
28.01.2021 um 12:03 Uhr
Die Ökobilanz von E/ Hybrid Autos - eine Katastrophe
Dessen muss man sich im Klaren sein. Wenn man die Summe aller Belastungen eines Elektro oder E- unterstützen Autos mit einem modernen Diesel oder Benziner vergleicht. Man muss sehr viele Kiometer mit dem "E" Auto fahren um die Ökobilanz der E oder Hybrid Autos im Verhältnis zum herkömmlichen "Verbrenner" zu unterbieten.
Hat sich jemand schon mal schlau gemacht, wieviel Millionen Liter Wasser in den Abbaustellen vernichtet werden, um die Lithiummenge für einen Tesla oder vergleichbaren Fahrzeugtyp zu gewinnen.
Dritte Welt - scheissegal?
Hier geht es wieder einmal um die Gewinnoptimierung gewisser Lobiisten und um sonst nichts!
Abgesehen davon: die Verteufelung (Besteuerung) der SUV`'s ist eine reine Geldbeschaffungsaktion unserer Regierung. Spätestens wenn dann hunderte Arbeitsplätze in unserem Land stillgelegt oder verschwinden werden, kommt das große Gejammer.
Ich erinnere nur an die seinerzeit 200.000 ATS Grenze von Firmenautos. Ein Rohrkrepierer der Extraklasse, der bald verschwand.
Aber was willst du dir schon von nicht lernfähigen Politikern anders erwarten???!!!
vor 4 Tagen
@lupi...: Die Stinker (Diesel- und Benzinautos) haben wesentlich mit dazu beigetragen,
dass uns Menschen die größte Katastrophe, nämlich der Klimawandel, blüht!
Von wegen Ökobilanz!
27.01.2021 um 11:01 Uhr
Nutzung
Ich habe seit knapp einem Jahr einen Plugin-Hybrid. Für kurze Pendelstrecken ist er ideal und mit 0,0l unterwegs, Überland auf der Autobahn ist naturgemäß nicht seine Stärke, wobei der Verbrauch nur gering über einem normalen Benziner liegt. Mit einem modernen Diesel darf man ihn nicht vergleichen.
Wenn man ein Streckenprofil hat, das passt und eine Lademöglichkeit, ist es ein tolles Auto, das E-Mobilität mit der Flexibilität des Verbrenners kombiniert.
Mittlerweile ist der Tankstellenbesuch zum Waschen der Taktgeber, getankt wird halt nebenbei.
26.01.2021 um 15:43 Uhr
Plug-in-Hybride sind nicht besonders g'scheit!
Zwei Systeme, die es zu warten gilt und ein hohes Gewicht (Batterie), das man herumschleppen muss, wenn man mit dem Benzin- bzw. Dieselmotor sein Gefährt bewegt! Treibt den Verbrauch ordentlich in die Höhe.
27.01.2021 um 07:13 Uhr
Das hängt ganz stark vom Fahrprofil ab!
Wer im Alltag weit überwiegend elektrisch fahren kann, aber gelegentlich immer wieder auch weitere Strecken mit dem Auto zurücklegen will oder vielleicht sogar muss, für den kann das eine gute Wahl sein.
vor 4 Tagen
@AAlt...: Das müssen Sie mir zeigen,
wie Sie mit einem Plug-in, der elektrisch realistisch max. 35 km kommt, überwiegend elektrisch fahren!
24.02.2021 um 18:22 Uhr
Zu Hause mit Photovoltaik laden
Mein Plugin Hybrid hat bisher auf 14000 km. durchschnittlich nur 7,7 Liter Benzin gebraucht und viele Ladungen der Photovoltaikanlage ( etwa 600KW) und das bei 462 PS. Es waren auch sehr schnelle Autobahnetappen in Deutschland mit weit über 200 km/h dabei.