
Die Einschätzung, die Kleine-Zeitung-Cheftester Walter Röhrl zum Mazda 3 beim ersten Test getroffen hat, trifft’s am besten: „Mazda klinkt sich selbstbewusst aus dem Mainstream aus und zeichnet sein eigenes Erscheinungsbild. Schöne, weiche, runde Formen, glatte Flächen, ein echtes Charaktergesicht mit der Front und der Mut, die C-Säule so durchzuziehen: Das ist toll gemacht. So ein Design würde sogar Italienern gut stehen.“
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
22.06.2020 um 10:04 Uhr
"weil die Japaner damit eine Technik serienreif gemacht haben, an der schon deutsche Hersteller gescheitert sind"
Mercedes und BMW sind nicht daran gescheitert, sondern haben wegen Sinnlosigkeit die Entwicklung eingestellt: die bauen schon lange 2Liter Diesel mit einem Verbrauch um die 5 Liter, mit mehr PS und vor allem mehr als dem doppelten Drehmoment - wozu dann einen Diesotto mit fragwürdiger Lebensdauer bzw. Laufleistung?
Mazda scheint ein Faible für Technologien zu haben, die andere schon viel früher erfunden haben, aber dann wegen erwiesener Sinnlosigkeit wieder verworfen haben zB Wankelmotor.
22.06.2020 um 13:09 Uhr
Das habe ich mir auch gedacht!
Der Verbrauch ist wahrlich keine besondere Leistung. Bei den angegebenen Geschwindigkeiten (50-70 km/h) bin sogar ich mit meinem 2,4 Tonner und 6 Zylindern bei 5,5 Liter Verbrauch. Außerdem ist es ein reiner Ottomotor mit höherer Verdichtung aufgrund eines mageren Gemisches. Die Zündung erfolgt gesteuert über Kerzen, also keine Selbstzündung.