Um die Registrierung abzuschließen, klicken Sie bitte auf den Aktivierungs-Link,
den wir Ihnen soeben per E-Mail zugeschickt haben.
Wenn Sie die E-Mail nicht erhalten haben, sehen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
×
Passwort zurücksetzen
×
Passwort zurücksetzen
Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem neuen Passwort geschickt.
Wenn Sie die E-Mail nicht erhalten haben, sehen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Um seine Elektroflotte zu bündeln, hat Hyundai die Submarke Ioniq aus der Taufe gehoben – und jetzt das Tuch vom ersten Spross der neuen Stromerfamilie gezogen. Einem mittelgroßen SUV-Coupé, das auf den Namen Ioniq 5 hört, an den Scheinwerfern in Pixeloptik sofort zu erkennen ist und auf der neuen Elektro-Plattform E-GMP der Koreaner basiert.
Und die ermöglicht die Wahl zwischen zwei Batterie-Paketen und zwei Antriebsvarianten: Heckantrieb versehen mit einem Elektromotor, Allrad mit je einem pro Achse. Arbeiten wir uns also durch die Modellpalette nach oben: Den Einstieg bildet die Version mit 58-kWh-Akku und Heckantrieb, die eine maximale Leistung von 125 kW (170 PS) abspulen kann. In Kombination mit dem Allrad erwirtschaften die beiden Elektromotoren eine Systemleistung von bis zu 173 kW (235 PS).
Hyundai bringt den ersten Vertreter seiner neuen Elektroflotte: Einem mittelgroßen SUV-Coupé, das auf den Namen Ioniq 5 hört, an den Scheinwerfern in Pixeloptik sofort zu erkennen ist und auf der neuen Elektro-Plattform E-GMP der Koreaner basiert.
HYUNDAI
Und die ermöglicht die Wahl zwischen zwei Batterie-Paketen und zwei Antriebsvarianten: Heckantrieb versehen mit einem Elektromotor, Allrad mit je einem pro Achse.
HYUNDAI
Arbeiten wir uns also durch die Modellpalette nach oben: Den Einstieg bildet die Version mit 58-kWh-Akku und Heckantrieb, die eine maximale Leistung von 125 kW (170 PS) abspulen kann. In Kombination mit dem Allrad erwirtschaften die beiden Elektromotoren eine Systemleistung von bis zu 173 kW (235 PS).
HYUNDAI
Wählt man die 72,6-kWh-Batterie, dann liefert der E-Motor an der Hinterachse eine Leistung von bis zu 160 kW und stellt eine maximale Reichweite von 480 Kilometer in die Auslage. Das Topmodell kommt mit dem größeren Akku, Allradantrieb und einer kombinierten Spitzenleistung von 225 kW (306 PS) und 605 Newtonmeter Drehmoment. Der Standardsprint von 0 auf 100 km/h ist eine Angelegenheit von 5,2 Sekunden.
HYUNDAI
Die Batterie ist zwischen Vorder- und Hinterachse in den Boden integriert. Was das Laden betrifft, so ist das System standardmäßig 800-Volt-schnellladefähig und kann ohne Adapter auch an 400-Volt-Stationen angeschlossen werden.
HYUNDAI
Das Ladesystem ist nicht nur bei der Spannung, sondern auch bei der Richtung des Stromflusses flexibel: Es beherrscht das so genannte bidirektionale Laden. Daher kann der Akku im Auto dazu genutzt werden, externe Elektrogeräte mit 110- beziehungsweise 220-Volt-Wechselstrom zu versorgen oder bei Bedarf auch ein anderes Elektrofahrzeug aufzuladen.
HYUNDAI
4,64, 1,89, 1,61 Meter in Länge, Breite und Höhe – so lauten die Eckdaten des Crossovers, der mit seinem Radstand von 3 Metern auf ein großzügiges Platzangebot getrimmt ist. Das Kofferraumvolumen liegt bei 531 Litern, das sich bei umgeklappten Sitzen der zweiten Reihe auf 1591 Liter ausweiten lässt.
HYUNDAI
Für zusätzlichen Stauraum sorgt der vordere Kofferraum mit 24 bis 57 Litern Fassungsvermögen je nach Antrieb. Zudem kann der Ioniq 5 bis zu 1600 Kilogramm an die Anhängerkupplung nehmen.
HYUNDAI
Im Cockpit prangen digitale Armaturen und ein Infotainment-Display in der Größe von jeweils 12,3 Zoll. Die Spracherkennung kann einfache Befehle wie das Steuern der Klimaanlage, Öffnen und Schließen der Heckklappe oder das Beheizen des Lenkrads ausführen.
HYUNDAI
Neu ist auch das Head-Up-Display mit Augmented-Reality-Funktionen, das die Windschutzscheibe in einen Bildschirm verwandelt. Zwischen den Sitzen findet sich eine bewegliche Mittelkonsole, die sich bis zu 140 Millimeter zurückschieben lässt. In das riesige Panoramadach sind Solarzellen integriert, das bei Sonnenschein Energie in die Batterie einspeist.
HYUNDAI
1/10
Wählt man die 72,6-kWh-Batterie, dann liefert der E-Motor an der Hinterachse eine Leistung von bis zu 160 kW und stellt eine maximale Reichweite von 480 Kilometern in die Auslage. Das Topmodell kommt mit dem größeren Akku, Allradantrieb und einer kombinierten Spitzenleistung von 225 kW (306 PS) und 605 Newtonmeter Drehmoment. Der Standardsprint von 0 auf 100 km/h ist eine Angelegenheit von 5,2 Sekunden.
Die Batterie ist zwischen Vorder- und Hinterachse in den Boden integriert. Was das Laden betrifft, so ist das System standardmäßig 800-Volt-schnellladefähig und kann ohne Adapter auch an 400-Volt-Stationen angeschlossen werden.
Das Ladesystem ist nicht nur bei der Spannung, sondern auch bei der Richtung des Stromflusses flexibel: Es beherrscht das so genannte bidirektionale Laden. Daher kann der Akku im Auto dazu genutzt werden, externe Elektrogeräte mit 110- beziehungsweise 220-Volt-Wechselstrom zu versorgen oder bei Bedarf auch ein anderes Elektrofahrzeug aufzuladen.
4,64, 1,89, 1,61 Meter in Länge, Breite und Höhe – so lauten die Eckdaten des Crossovers, der mit seinem Radstand von 3 Metern auf ein großzügiges Platzangebot getrimmt ist. Das Kofferraumvolumen liegt bei 531 Litern, das sich bei umgeklappten Sitzen der zweiten Reihe auf 1591 Liter ausweiten lässt. Für zusätzlichen Stauraum sorgt der vordere Kofferraum mit 24 bis 57 Litern Fassungsvermögen je nach Antrieb. Zudem kann der Ioniq 5 bis zu 1600 Kilogramm an die Anhängerkupplung nehmen.
2018 bringen die Koreaner bereits die zweite Generation auf den Markt, die dem ix35 Fuel Cell nachfolgen soll und die unter dem Namen Nexo läuft.
HYUNDAI
Unter dem Blech arbeitet die vierte Generation der hausintern entwickelten Brennstoffzellentechnologie. Durch die Verbesserung der Leistung des Onboard-Kraftwerks, der Reduzierung des Verbrauchs und die Optimierung der Schlüsselkomponenten wird die Effizienz des Fahrzeugs im Vergleich zum Vorgänger deutlich verbessert.
HYUNDAI
Das neue SUV verfügt über einen Wirkungsgrad von 60 Prozent, was einem deutlichen Anstieg gegenüber den 55,3 Prozent des Vorgängers entspricht. Mit einer verbesserten Systemeffizienz erzielt das neue Modell mit einer einzigen Ladung eine Reichweite von 800 Kilometern.
HYUNDAI
Das neue Modell hat eine Leistung von 163 PS, das sind 20 Prozent mehr als beim Vorgänger. Darüber hinaus wurden die Kaltstartfähigkeiten für Temperaturen von bis zu minus 30 Grad deutlich verbessert.
HYUNDAI
Die nächste Generation des Wasserstoffspeichers hat signifikante Fortschritte bei der Lagerung und Betankung gemacht: Der Treibstoff wird nun in drei gleichgroßen Tanks gespeichert statt wie bisher in zwei mit unterschiedlichen Größen.
HYUNDAI
Bis 2021 wollen die Koreaner 14 elektrifizierte Modelle bringen. Die Elektro-Version des SUV Kona mit rund 400 Kilometern Reichweite ist eines von vier batterieelektrischen Fahrzeugen, dazu kommen fünf Hybride, vier Plug-in-Hybride und der Brennstoffzellenstromer. Nach dem Jahr 2021 sei ein E-Auto geplant, das bis zur nächsten Aufladung 500 Kilometer fahren können.
HYUNDAI
1/6
Im Cockpit prangen digitale Armaturen und ein Infotainment-Display in der Größe von jeweils 12,3 Zoll. Die Spracherkennung kann einfache Befehle wie das Steuern der Klimaanlage, Öffnen und Schließen der Heckklappe oder das Beheizen des Lenkrads ausführen.
Neu ist auch das Head-up-Display mit Augmented-Reality-Funktionen, das die Windschutzscheibe in einen Bildschirm verwandelt. Zwischen den Sitzen findet sich eine bewegliche Mittelkonsole, die sich bis zu 140 Millimeter zurückschieben lässt. In das riesige Panoramadach sind Solarzellen integriert, das bei Sonnenschein Energie in die Batterie einspeist.
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich. Danke für Ihr Verständnis.
scionescio 24.02.2021 um 11:26 Uhr
13
17
Lesenswert?
Da werden sich die Tesla Model 3 Fanboys aber gewaltig in den Hintern beißen ...
... wenn sie mehr und mehr feststellen, für welche veraltete Technik sie so unsinnig viel Geld ausgegeben haben - und Hyundai wird es noch geben, wenn Tesla nur mehr eine schlechte Erinnerung ist.
Der hat zumindest die letzten 4 Jahre verschlafen,
wundert sich dich glatt das Hyundai 2021 ein Auto auf den Markt bringt, was einem Model 3 welches seit 2017 am Markt ist, Paroli bitten kann. Bis vor kurzem war er Elektroautogegner. Jetzt hasst er nur noch Tesla. Kann man auch schon als deutlichen Fortschritt sehen! :) Gratuliere !!
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
24.02.2021 um 11:26 Uhr
Da werden sich die Tesla Model 3 Fanboys aber gewaltig in den Hintern beißen ...
... wenn sie mehr und mehr feststellen, für welche veraltete Technik sie so unsinnig viel Geld ausgegeben haben - und Hyundai wird es noch geben, wenn Tesla nur mehr eine schlechte Erinnerung ist.
24.02.2021 um 20:48 Uhr
Bitte um Aufklärung ...
... was dieser Artikel mit Tesla zu tun hat?
26.02.2021 um 20:39 Uhr
Der hat zumindest die letzten 4 Jahre verschlafen,
wundert sich dich glatt das Hyundai 2021 ein Auto auf den Markt bringt, was einem Model 3 welches seit 2017 am Markt ist, Paroli bitten kann. Bis vor kurzem war er Elektroautogegner. Jetzt hasst er nur noch Tesla. Kann man auch schon als deutlichen Fortschritt sehen! :) Gratuliere !!
24.02.2021 um 13:41 Uhr
@Scion
ja bestimmt!, Is ein feines Auto, wäre es kein SUV, könnte es das Model 3 ablösen 😉
24.02.2021 um 17:26 Uhr
@Bertram
Das Fahrzeug hat mit SUV ungefähr soviel zu tun wie Gustav mit Gasthof.
24.02.2021 um 17:48 Uhr
@Carlo
muss eine Limousine sein mit 1,6m Höhe....
24.02.2021 um 20:13 Uhr
@Bertram
Ein SUV fängt bei mir bei 1,80 Höhe an, alles andere ist bestenfalls Mimikri.
24.02.2021 um 12:47 Uhr
scio
auf Bild 7 ist eine H2 Tankstelle, hast in natura sicher noch nie gesehen.