Bei unserer Linde sind fast zwei Drittel der Rinde – vermutlich durch einen Frostschaden – locker geworden und abgefallen. Soll man die Wunde komplett verschmieren? Ist der Baum zu retten?
Ob der Baum überlebt, kann man nicht sagen, aber eines ist wichtig: Die gesamte Wunde darf nicht verschmiert werden, weil sich sonst darunter Wasserdampf bildet und zu Fäulnis führt. Nur die glatt geschnittenen Ränder werden mit einem sogenannten Wundverschluss eingestrichen und der Baum beginnt dann von dort aus, die Wunde zu überwallen.
Bei meinen Strauchrosen sind nun sehr lange Wassertriebe gewachsen. Muss ich sie herausschneiden oder kann ich sie belassen? Es sind mit Sicherheit keine Wildtriebe.
Diese Triebe sollte man, wenn genug Platz ist, nicht wegschneiden, sondern in der gesamten Länge belassen. Sie sind im kommenden Jahr voll mit Blüten. Einkürzen ist aber natürlich möglich.
Video: Wie kann ich meine Strauchrosen noch retten?
Sie haben jetzt schon einige Male Zeolith als Beimischung empfohlen. Was kann der Stoff und wo bekommt man ihn überhaupt?
Zeolith ist ein natürliches Mineral, das schon seit Jahrhunderten in vielen Bereichen Verwendung findet. In Filtern von Gartenteichen genauso wie als Nahrungsergänzung bei Menschen, denn das Mineral hat eine gigantische innere Oberfläche. So soll ein Gramm dieses Minerals 400 (!) Quadratmeter Oberfläche besitzen. Erhältlich ist es in vielen Gartencentern oder zum Beispiel bei der Firma Lithos (in Ennsdorf).
In unserem Gemüsebeet wächst so viel Moos, obwohl wir es jedes Jahr im Herbst beseitigen, kommt es im Jahr darauf wieder. Meist noch üppiger. Was kann man da tun?
Die Erde ist vermutlich extrem „sauer“, staunass und liegt im Schatten. Ich würde jetzt tiefgründig umstechen, im Frühjahr Kompost, Bodenaktivator und auch organischen Dünger einarbeiten. Eventuell im Winter sogar Algenkalk streuen. Nach dem Säen im Frühjahr gut mulchen.
Wir haben im Frühjahr einen Birnbaum gepflanzt, er hat gleich geblüht und ist schön gewachsen. Vor einigen Tagen hat er wieder voll zu blühen begonnen. Warum?
Der „narrische Kastanienbaum“ wurde schon in Wiener Liedern beschrieben. Genau so geht’s ihrem Birnbaum. Die Trockenheit und Hitze im Sommer haben den Baum verwirrt und daher beginnt er nun zu blühen. Machen kann man nichts – nur hoffen, dass es nicht zu bald friert. Lesen Sie hier, welcher Obstbaum der richtige für Ihren Garten ist
Kann ich meinen Eukalyptus (genauer meinen E. gunnii), den ich im Topf kultiviere, im Freien überwintern? Man liest im Internet sehr Unterschiedliches.
Generell gilt: Im Topf gezogene Kübelpflanzen sind im Freien viel empfindlicher als ausgepflanzt. In milden Gegenden wird dieser Eukalyptus (wenn man ihn im Frühjahr setzt) gut überleben, im Topf würde ich es nicht wagen. Draußen lassen, solange es geht, aber bei starkem Frost in einen frostfreien Raum stellen.

Bei einer Gartenreise haben wir ganz außergewöhnliche Gladiolen mit kleinen Blüten-Glöckchen erworben. Sie haben herrlich geblüht und nun Samen angesetzt. Kann man daraus neue Pflanzen ziehen?
Eine hundertprozentige Garantie gibt es nicht, dass die Samen keimen, aber einen Versuch ist es wert. Ansonsten vermehren sich Gladiolen durch kleine Brutknollen, die nach einigen Jahren blühen.
Ist der Kompost, der sich mit der Zeit unter Scheinzypressen ansammelt, in anderen Teilen des Gartens verwendbar?
Grundsätzlich ja, vor allem bei Pflanzen, die einen sauren Boden lieben, wie Heidelbeeren, Rhododendren, Azaleen oder Hortensien. Aber auch im Gemüsegarten kann man den Boden damit aufbessern, dann sollte man aber auch gleichzeitig Algenkalk streuen.
Video: So gelingt der perfekte Kompost
Kann ich meine Pfingstrosen jetzt schon abschneiden?
Auch hier gilt – besser ist der Rückschnitt im Frühling, nur wenn man sie umpflanzt oder Platz für das Setzen von Blumenzwiebeln benötigt, wird geschnitten.
Video: Das brauchen Baumpfingstrosen
Mein Rhabarber ist jetzt noch einmal so herrlich gewachsen, darf ich den ernten?
Einige wenige Stangen werden nicht schaden, aber grundsätzlich sollte man ab Mitte Juni nicht mehr ernten, da die Pflanze dann viel Oxalsäure enthält, die für Menschen mit Nieren- oder Gallenleiden problematisch ist.
Der Oleander wurde im geschützten Beet beim Haus ausgepflanzt und hat geblüht wie noch nie. Muss ich ihn nun schützen?
Ja, man muss ihn schützen. Die Frage ist, wie der Winter wird. Wird er mild, gibt es keine Probleme, kommt starker Frost, wird es problematisch. Vlies allein wird nicht reichen, dann muss mit einem Heizkabel die Pflanze vor Kälte geschützt werden.
Muss ich die Fische aus meinen gut zwei Meter tiefen Teich holen, oder überleben die darin?
Heimische Teichfische, wie Moderlieschen oder Bitterlinge, überleben hier problemlos. Wenn der Teich nicht allzu groß ist, sollte unbedingt ein Eisfreihalter installiert werden.

Soll ich meine viel zu große Linde jetzt oder im Frühjahr schneiden?
Der Spätwinter ist die beste Zeit für den Baumschnitt. Kurz vor Beginn des Austriebs heilen die Wunden rasch. Keinen radikalen Rückschnitt, das schädigt langfristig den Baum.
Mein Weihnachtsstern ist prächtig gewachsen und voll saftig grüner Blätter. Wann kommen die Blüten?
Die kommen, wenn Sie der sogenannten Kurztagspflanze mindesten zwölf Stunden pro Tag absolute Dunkelheit gewähren – auch kein Kunstlicht. Dann, so nennt das der Profigärtner, induziert die Pflanze und die Blüten erscheinen. Schon eine Minute Kunstlicht verursacht eine Stunde Dunkelheitsminus. Trotzdem tagsüber volles Licht und immer bei Zimmertemperatur kultivieren.
Die Pelargonien im Keller bekommen schon gelbe Blätter und auf der Erde ist Schimmel. Wegwerfen?
Nein, abwarten. Kranke Teile sofort entfernen. Raum gut lüften. Eventuell Ventilator in Betrieb nehmen. Wenn es sehr dunkel ist, eine LED-Pflanzenleuchte aufstellen. Fast nicht gießen.

Meine 50 Jahre alten Thujen werden von oben her braun. Habe sie immer gut gegossen.
Auch wenn sie von "immer gut" gießen sprechen, ich vermute dennoch Trockenschäden. Außerdem treten Miniermotten, ein Thujen-Triebsterben und eine Wurzelfäule auf. Aber fast immer dann, wenn die Pflanzen Stress durch Trockenheit haben und unter Dünger- und Humusmangel leiden.
Wir haben eine winterharte Banane, die bis minus 20 Grad frostfest sein soll. Sie steht im Topf, was muss ich tun?
Bananen im Topf sind bei uns nicht winterhart. Blätter einziehen lassen und in einer unbeheizten Garage oder einem Abstellraum überwintern. Ausgepflanzt kann sie mit Stroh und Laub eingepackt werden. Da sind die Chancen, dass sie überlebt, sehr gut.
Video: Karl Ploberger gibt Tipps zu Problempflanzen
Unser Biotop ist ziemlich zugewachsen, wann sollen wir es ausräumen?
Bester Zeitpunkt zum Teichräumen ist der Spätherbst, also genau jetzt. Wobei man immer einen kleinen Teil belassen sollte, damit sich von dort wieder eine optimale Ökologie aufbaut. Das Räumgut kann übrigens problemlos kompostiert werden. Am besten mit Gehölzschnitt und Laub mischen.
Ist es sinnvoll, auch Zierbäume mit Weißanstrich zu versehen?
Ganz bestimmt. Vor allem Linden leiden unter Temperaturunterschieden besonders. Andere Bäume (Magnolien z. B.) sind nicht so gefährdet. Dagegen treten bei Zierkirschen oder Zieräpfeln oft Schäden auf, ebenso bei Kastanien.
Soll ich das Pampasgras schon zusammenbinden oder noch zuwarten?
Ich würde noch zuwarten und erst Mitte November das Gras zusammenbinden. Hier geht es vor allem um den Nässeschutz im Winter. Geschnitten werden die Gräser generell im zeitigen Frühling.

Wann schneidet man den Hibiskus?
Die Sträucher kann man jetzt oder im Frühjahr verjüngen. Die ganz alten Triebe bodeneben herausschneiden, dann gibt es einen neuen Austrieb und der Strauch bleibt vital. Niemals bloß außen rundherum einkürzen!
Was jetzt im Garten und auf dem Balkon zu tun ist:
- Im Garten:
Laub sollte man nach wie vor vom Rasen entfernen und auf Beete und unter Hecken streuen. Das hält den Boden feucht. Baumstämme mit Weißanstrich versehen, das schützt vor Frostschäden. Rosen anhäufeln. - Am Balkon:
Wichtigste Aufgabe ist, dass alle immergrünen Pflanzen, die als Dauerbepflanzung im Freien stehen, intensiv gegossen werden. Am besten in drei/vier Etappen, denn das Wurzelwerk lässt das Wasser nur langsam eindringen. - Im Zimmer:
Blätter von großen Grünpflanzen abwischen, möglichst helle Standorte wählen. Nicht zu viel gießen, aber die Pflanzen auch nicht austrocknen lassen.