Wer im Baubereich Pläne hat, braucht einen guten Plan. Und von Hoch- und Industriebau über Tragwerksplanungen, Wasserwirtschaft, Raum- und Stadtplanung bis hin zu Landschafts- und Verkehrsplanung sind es die Ziviltechniker, die als Partner der Bauwirtschaft einen solchen Plan liefern. Sie sind Freiberufler und als solche unabhängig.
"Und diese Unabhängigkeit ist auch der zentrale Punkt in der Zusammenarbeit mit Firmen und der öffentlichen Hand", sagt Gerald Fuxjäger, Präsident der Ziviltechnikerkammer für Steiermark und Kärnten.

Egal ob Architekt oder Zivilingenieur, wesentlich sei, dass ein Vertrauensverhältnis zum Kunden aufgebaut werde. Denn oft würden in Zusammenhang mit der Planung, wie zum Beispiel im Wohnbau, auch sehr private Themen besprochen, die bei der Umsetzung eines Projektes zu berücksichtigen seien. Der Berufsstand sei deshalb zu Verschwiegenheit und damit zur Geheimhaltung aller Details verpflichtet, die im Zuge der Auftragsabwicklung zur Sprache kommen.

Gerald Fuxjäger ist der Präsident der Kammer für Ziviltechniker für Steiermark und Kärnten
Gerald Fuxjäger ist der Präsident der Kammer für Ziviltechniker für Steiermark und Kärnten © KK/ZT

Die Aufgaben der Ziviltechniker sind vielschichtig und je nach Projekt sehr individuell. So erstellen sie beispielsweise Machbarkeitsstudien für Bauvorhaben, legen Projektziele fest und übernehmen in der Planungsphase behördliche Einreichungen, Ausschreibungen, Angebotsprüfungen oder die Beantragung von Investitions- und Fördermitteln. In der Phase der Ausführung gehören die örtliche Bauaufsicht und Dokumentation sowie die Baustellenkoordination zum Tätigkeitsbereich der Zivilingenieure.

"Technische Notare"

"Wir schreiben Projekte aus, die Firmen bauen und wir kontrollieren dann bis zum Schluss", fasst die Architektin und Vizepräsidentin der Kammer der Ziviltechniker für Steiermark und Kärnten, Barbara Frediani-Gasser, zusammen. Architekten und Zivilingenieure seien damit in ihrer Funktion quasi "technische Notare".

"Es geht uns um die professionelle Begleitung und faire Bedingungen in der Auftragsabwicklung", beschreibt Fuxjäger. Denn fehlende Projektvorbereitung sowie mangelhafte Planung und Ausführung würden "unerwartet hohe Folgekosten verursachen und Nacharbeiten erforderlich machen". „Die kostengünstigste und zugleich qualitativ beste Lösung kann nur gewährleistet werden, wenn die Qualitätsansprüche nicht von wirtschaftlichen Interessen der Ausführung beeinträchtigt sind."

Nach dem Bestbieterprinzip

Entscheidungen hätten nach dem Bestbieterprinzip zu erfolgen. Und die Ziviltechniker seien zur strikten Trennung von Planung und Ausführung per Gesetz und von Eides wegen verpflichtet. Die Einhaltung des Vier-Augen-Prinzips ist insbesondere für den sorgsamen Umgang mit öffentlichen und privaten finanziellen Mitteln wichtig.

Barbara Frediani-Gasser, Vizepräsidentin der Ziviltechnikerkammer für Steiermark und Kärnten
Barbara Frediani-Gasser, Vizepräsidentin der Ziviltechnikerkammer für Steiermark und Kärnten © KK/Maurer

"Bauen hat sehr viel mit Verantwortung zu tun. Und Architekten und Zivilingenieure haben eine große Verpflichtung gegenüber dem Gemeinwohl", so Frediani-Gasser. Dementsprechend spiele auch das Thema Ökologie eine wesentliche Rolle, die Baustoffe, die zum Einsatz kommen, und der Umgang mit dem Boden, auf dem neue Dinge entstehen. Es gehe beim Planen sehr viel um Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit sowie den Klimawandel als Herausforderung beim Bauen. "Die Ziviltechniker müssen Entwicklungen vorwegnehmen", beschreibt Frediani-Gasser.