Um die Registrierung abzuschließen, klicken Sie bitte auf den Aktivierungs-Link,
den wir Ihnen soeben per E-Mail zugeschickt haben.
Wenn Sie die E-Mail nicht erhalten haben, sehen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
×
Passwort zurücksetzen
×
Passwort zurücksetzen
Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem neuen Passwort geschickt.
Wenn Sie die E-Mail nicht erhalten haben, sehen Sie bitte auch in Ihrem Spam-Ordner nach.
Prämiierte Gebäude, die Energie produzierenEin Kraftwerk von einem Bauwerk
Drei Sieger und einen Sonderpreisträger gab es beim ersten österreichischen Innovationsaward für Gebäudehüllen, die Energie produzieren. Ein Blick hinter die Fassaden der Projekte, die von der Technologieplattform Fotovoltaik in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie ausgezeichnet wurden.
Gewinner in der Kategorie Büroneubau wurde das 2015 fertiggestellte Bürogebäude der Firma Püspök im burgenländischen Parndorf. Das Unternehmen, das sich auf Windparkmanagement spezialisiert hat, lobte für den Bau einen Wettbewerb mit sechs Teams aus und entschied sich letztlich für den mutigsten Entwurf. Die Jury des Innovationsawards beeindruckte „das ausgefeilte energetische Gesamtkonzept mit dem großflächigen Einsatz von Fotovoltaik als der Fassade vorgesetzter, eigenständiger Gebäudeteil mit sehr großen Fotovoltaikelementen und besonderer architektonischer Wirkung“. Der Entwurf von „ad2 architekten“ setzt auf eine hinterlüftete Fassadenkonstruktion mit Aluminiumverbundplatten im Edelstahllook im Wechsel zur gläsernen Fotovoltaikanlage auf der Südost- und Südwestseite. Das Gebäude produziert mehr Strom, als es verbraucht, der Überschuss wird für die firmeneigenen Elektroautos genutzt. Ein dunkler Basaltüberzug des Basisgeschoßes erdet und verankert den Bau in der windreichen Gegend. Die Mehrkosten für eine gebäudeintegrierte Fotovoltaikanlage im Vergleich zur herkömmlichen Glasfassade betragen laut Architekten im Schnitt etwa 50 bis 60 Prozent. Da hier aber ohnehin schon besonders große Glasformate und besonders farbige Gläser verwendet wurden, lagen die Mehrkosten darunter: bei 45 Prozent.
Von gebäudeintegrierter Fotovoltaik spricht man, wenn das fotovoltaikische Element nicht nur Strom erzeugt, sondern auch die Funktion eines Bauteils übernimmt. Je nach Einsatzbereich fungieren Fotovoltaik-Module dann z. B. auch als Witterungsschutz, Wärmedämmung, Schallschutz, Absturzsicherung oder Sonnenschutz - und als optisches Gestaltungselement.
Diskutieren Sie mit - posten Sie als Erste(r) Ihre Meinung!