Ein bisschen fühlt man sich wie Bill Murray in einer zeitgemäß adaptierten Neuverfilmung des Klassikers – „Und täglich grüßt das Mülltier“. Hat man nicht gestern erst den Müll rausgebracht? Aber kaum ist der Lebensmitteleinkauf ausgepackt und halbwegs verstaut, stößt der Mistkübel auch schon an seine Belastungsgrenze. Im Schnitt produziert jede Österreicherin und jeder Österreicher 500 Kilo Müll pro Jahr. Doch wo starten, wenn man Besserung gelobt? „Müllvermeidung beginnt schon bei der Planung des Einkaufs“, erklärt Daniela Einsiedler, die in der Fachberatung für Ressourcen und Abfall der Umweltberatung tätig ist. Allein 532.000 Tonnen Verpackungsmüll landen jährlich in den österreichischen Mülltonnen. Mehr als die Hälfte davon sind Papierverpackungen (55 Prozent), gefolgt von Glas- und Leichtverpackungen mit 25 und 17 Prozent, das Schlusslicht bilden Metallverpackungen mit 3 Prozent.
Müllvermeidung
So sparen Sie Müll und Geld
