
Wegen der Ausweitung des neuartigen Coronavirus fahren Hygiene- und Medizinartikelhersteller Sonderschichten. "Die Nachfrage nach Masken oder Desinfektionsprodukten ist in den vergangenen Wochen gestiegen", sagte Philipp Hellmich, Sprecher des Medizinartikelherstellers Paul Hartmann mit Sitz in Heidenheim.
Das Hartmann-Tochterunternehmen Bode Chemie in Hamburg produziert das Desinfektionsmittel Sterillium, das in Krankenhäusern und Arztpraxen zur Desinfektion der Hände zum Einsatz kommt. Bei Bode werde nun auch am Wochenende gearbeitet.
Verteilung erfolgt manuell
Für die gestiegene Nachfrage reicht das jedoch nicht. "Wir haben bei ausgewählten Produkten wie den Masken frühzeitig entschieden, dass die Verteilung manuell erfolgt", sagte Hellmich. "Das heißt, dass wir je nach Anforderung und Anfrage entsprechende Produkte einzeln den Bedarfen unserer Kunden - unter anderem aus dem klinischen und ambulanten Bereich - sowie akuten Notfällen zuordnen."
Beim Hersteller von Sagrotan, der RB Hygiene Home Deutschland GmbH mit Sitz in Heidelberg, spricht man von einer "exponentiellen Zunahme" der Nachfrage nach Desinfektionsmitteln. "Wir arbeiten unermüdlich daran, die Marktnachfrage zu erfüllen", teilte das Unternehmen am Mittwoch mit. Die Lieferkette sei auf den steigenden Bedarf ausgerichtet. "Wir versuchen, trotz eventuell möglicher Einschränkungen, alle unsere Kunden, Verbraucher und Patienten bestmöglich zu bedienen."
26.02.2020 um 17:19 Uhr
Derzeit scheint die Nachfrage nach Desinfektionsmitteln
alle Überlegungen nach dem Ort und der Qualität ihrer möglichst billigen Herstellung vom Tisch zu wischen.
"Die Lieferkette sei auf den steigenden Bedarf ausgerichtet" ist "Marketingsprech" für dieselbe Aussage.
26.02.2020 um 15:30 Uhr
gibt es keine österr. Produktion
gibt es eigentlich keine österr. Produzenten
27.02.2020 um 11:12 Uhr
... sogar Kärntner!
Tarmann Chemie - Tarco
im Rosental :-)
26.02.2020 um 16:02 Uhr
Es gibt in Ö sogut wie keine Produktion,
aber vielleicht hat der Virus ein Gutes, und zwar das man wieder lokaler produziert. Denn damit sichert sich auch die Wirtschaft vor Abhängigkeiten ab. Aber dazu muß leider wie bei allem erst was passieren.