
Es ist wieder so weit! Von 8. bis 10. Jänner können Vogelfreunde, die gefiederten Tiere an Futterplätzen im Garten, auf dem Balkon oder im Park zählen und ihr Ergebnis an Birdlife schicken. Bei der „Stunde der Wintervögel“ dreht es sich allerdings nicht um die exotischten Exemplare. „Es geht darum, dass man die Vogelbestände im Winter erfasst. Und eben nicht die ganz seltenen, sondern durchaus die häufigen Vögel“, erklärt der Obmann von Birdlife Steiermark, Hartwig W. Pfeifhofer. Kohlmeise, Feldsperling und Spatz waren bei der Zählung 2020 in der Steiermark die häufigsten.
Zwischen 0 Uhr und 6 Uhr ist das Erstellen von Kommentaren nicht möglich.
Danke für Ihr Verständnis.
06.01.2021 um 18:42 Uhr
Keine Vögel
Heuer keine Vögel bei drei Futterhäuschen - weiss nicht woran es liegt. Sonst jedes Jahr sehr zahlreich da gewesen...
Feldbach
04.01.2021 um 13:46 Uhr
Wo sind die Vögel?
Eine Erklärung kann das schützen der Elster und Krähen sein. Bei einer Elster bleibt keine Vogelbrut verschont. Und sollten schon Junge geschlüpft sein, die Elster wird auch diese umbringen.
Aber wichtig wie schützen die Eltern und Krähen.
Das selbe gilt für den Fischotter, aber wozu brauchen wir auch Fische in unseren Gewässern. Die Tierschützer werden schon wissen was sie tun.
Den Wolf sollten wir nicht vergessen. Muss unbedingt geschützt werden.
04.01.2021 um 15:20 Uhr
Ja,da haben sie wohl recht mit dem was sie schreiben!Ich weiß nicht wie
räuberisch die Elstern sind aber von den ihren Verwandten,den Raben habe ich die Beobachtung gemacht,dass unsere Spatzen erst dann gemeinsam im Schwarm Richtung Futterstelle fliegen ,wenn sich auch die Krähen in ihrer Nähe befinden! Es sieht wie eine Symbiose unter ihnen aus! Da viele Katzen bei ins in der Siedlung leben,glaube ich,dass die Spatzen genau wissen,wenn sich die Krähen auf Futtersuche begeben,dass sie dann auch sicher vor den Katzen sind!Doch das zählen und überwachen der Population von den Räubern,wie den Rabenvögeln( Elstern),den Fischreihern,den Fischottern(die ganze Fischteiche und Gewässer in zürzester Zeit leerräumen können),und natürlich auch die Population der Wölfe und Bären müssten stets genauerstens erfolgen!Und wenn von den den"Räubern"zuviele werden,so müssten sie natürlich auch dezimiert werden dürfen!! Denn wenn die Populationen der Räuber zu groß sind,dann wird es für viele andere Tierarten eng!Das strenge"Tierschutzgesetz" für diese Räuber hilft niemanden!
04.01.2021 um 13:00 Uhr
Heuer gibt es leider
keine Vögel bei uns , warum weiß ich nicht, Futterhäuschen werden nicht angerührt und bleiben voll, keine Vögel da, Raum Stiftung- Ries, leider, aber Krähen hört man.
04.01.2021 um 10:03 Uhr
Bei mir im Garten gibt es leider auch nur mehr Spatzen,1 Taubenpärchen und
einige Krähen! Wo sind Amsel,Meisen und co hingekommen?? Bitte um Erklärung?
04.01.2021 um 08:39 Uhr
Wo sind die Vögel?
Ich kann leider keine Vögel zählen, weil keine da sind. Die Elstern und Krähen
gelten ja nicht, die kommen eh nicht ans Futterhäuschen. Wo bitte sind die Wintervögel?
04.01.2021 um 08:57 Uhr
Korrekt gefragt @messendorf, .....................
meine Person beobachtet auch gerne das treiben dieser lieben Tierchen (ausser Krähen, Tauben usw.), es lässt sich sehr viel ablesen, vorallem was das Wetter betrifft !
Seit nahezu eineinhalb Monaten ist fast Funkstille, das Futterhäuschen vereinsamt, nicht mal Spatzen, geschweige Meisen, Gimpel, Stiglitz und dgl. , für mich ist es schon ein Warnschuß der nichts gutes erahnen lässt !!
04.01.2021 um 09:42 Uhr
Kann ich nur bestätigen
Im letzten Winter habe ich zwischen Weihnachten und Silvester 8 Vogelarten bei meinem Vögelhäuschen fotografiert (Gimpel, Meisen, Buchfink...). Heuer: a poor Meisen und a poor Amseln, sonst nix! Wo san die anderen?