Die Geschichte ist gut. Und sie ist wahr. Die Sehnsucht nach Zucker hat uns schon in der Steinzeit geholfen, zu überleben. Die Süße von Beeren war für Menschen eine Art Navi - süß hieß genießbar, sauer potenziell giftig. „Es war eine Art natürliche Qualitätskontrolle“, so Anita Eberl. Sie ist analytische Chemikerin am Grazer Joanneum Research in den Bereichen Bioanalytik und Metabolomics und mit ihr haben wir im „Ist das noch gesund“-Podcast die Vor- und Nachteile von Zucker besprochen.

Und ehe auch ein paar Nachteile kommen, noch eine Erklärung pro Zucker: Wir alle sind seit der süßen Muttermilch auf Zucker getrimmt, daher wundert es auch nicht, dass etwa Kinder mit Süßigkeiten verlässlich glücklich zu machen sind. 

Das Problem entsteht mit der Dosis. Laut Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wäre eine Tagesdosis von 25 bis 50 Gramm Zucker gut, in Österreich konsumieren wir aber 91 Gramm. Was passiert im Körper mit so viel Zucker? „Wir sprechen bei Zucker von einem Kohlehydrat, das aus einem Teil Glukose und einem Teil Fruktose besteht. Fruktose, oder Traubenzucker, geht ins Blut, ist schneller Energielieferant und wird mithilfe von Insulin von den Zellen aufgenommen. Wenn wir aber zu viel Traubenzucker nachliefern, kommt es zu einer Unempfindlichkeit und Typ-2-Diabetes kann entstehen. Zu viel Fruktose kann die Leber schädigen und zu einer Fettleber führen“, so Eberl. Trügerisch: Auch schlanke Menschen können eine Fettleber entwickeln.

Woran man merken kann, ob sich eine Diabetes-Erkrankung  anbahnt und ob Zuckerkonsum und Diabetes überhaupt zusammenhängen, hat uns Dr. Bernhard Ludvig erklärt. Er ist Facharzt für innere Medizin, für Endokrinologie und Diabetologie und Primarius der 1. Med der Klinik Landstraße in Wien.