Suche
Steiermark Kärnten Leben Sport
Podcast "fair&female"

Wo kommt eigentlich die "cancel culture" her, Herbert Lackner?

Ob Arthur Schnitzler oder Erich Maria Remarque, schon vor 100 Jahren wurden Ansichten „gecancelt“. Der Journalist und Autor Herbert Lackner hat in seinem Buch "Als Schnitzler mit dem Kanzler stritt" die Mechanismen dahinter entdeckt. Parallelen zur heutigen "cancle culture" sind dabei nicht zu übersehen.

von Barbara Haas

  •  gestern

Journalist und Autor Herbert Lackner auf Suche nach der "cancel culture".
Podcast "fair&female"
Arbeiten bei der Polizei

„Es ist nie zu spät für eine berufliche Veränderung“

Anika hat studiert und war Lehrerin. Dieser Beruf hat die 27-Jährige aus Sankt Stefan im Gailtal nicht glücklich gemacht. Die Polizei war für Anika der zweite Bildungsweg.

Werbung

26.09.2023

Arbeiten bei der Polizei
Arbeiten bei der Polizei

Sicherheit für dich und mich

Wer Aus- und Fortbildung mit einer beruflichen Karriere verbinden möchte, ist bei der Polizei bestens aufgehoben.

Werbung

26.09.2023

Arbeiten bei der Polizei
Stream zum Nachschauen

Was droht uns bei einem Blackout?

Ein spannender Vortrag zum Thema Blackout sowie eine darauffolgende Podiumsdiskussion mit führenden Experten erwartet Sie hier Stream zum Nachschauen.

Video

25.09.2023

Stream zum Nachschauen
Podcast "fair&female"

Lisz Hirn: Warum überschätzt sich der Mensch eigentlich die ganze Zeit?

Das kommt davon, wenn man glaubt, was Besseres zu sein. In "Der überschätzte Mensch" skizziert die Philosophin Lisz Hirn (39) diesen Gedanken, führt ihn durch die Geschichte und zeigt auch einen Weg aus der Überschätzung. Was genau das bedeuten könnte, erklärt sie im aktuellen "fair&female"-Podcast.

von Barbara Haas

  •  24.09.2023

Die Philosophin und Autorin Lisz Hirn blickt hinter den "überschätzenden Menschen".
Podcast "fair&female"
"delikt"-Podcast

Wie ein Serienvergewaltiger in Klagenfurt jahrelang sein Unwesen treiben konnte

In der Nähe einer Klagenfurter Großdisco lauert ein Vergewaltiger seinen Opfern auf und geht äußerst brutal vor. Die schreckliche Verbrechensserie dauerte vier Jahre, vor Gericht wird der Täter später in zehn Fällen schuldig gesprochen.

Podcast

20.09.2023

Das Maisfeld wurde gemäht
"delikt"-Podcast
Podcast "fair&female"

Schauspiel-Star Aglaia Szyszkowitz über ihre Krise: "Es ging mir beschissen!"

Die Grazer Schauspielerin Aglaia Szyszkowitz (55) erzählt im Interview offen über ihren Zusammenbruch und wie sie ihre bislang schwerste Lebenskrise noch meistern konnte. Morgen, Sonntag, ist sie in Wien und am Dienstag live in Graz, mit ihrem Buch "Von der Rolle", zu erleben.

von Barbara Haas

  •  16.09.2023

Die Grazer Schauspielerin Aglaia Szyszkowitz gibt sich in ihrem Buch radikal ehrlich.
Podcast "fair&female"
Podcast

Wer verdient an meiner Monatsblutung, Bettina Steinbrugger?

Bettina Steinbrugger betreibt ein Menstruations-Start-up. Warum das Tabu der blutenden Frau nicht weg ist und wer an den hippen Zyklus-Apps und den sensiblen Gesundheitsdaten am meisten verdient. Das Interview.

von Barbara Haas

  •  14.09.2023

Die Kärnter Start-up Gründerin Bettina Steinbrugger fordert Steuerfreiheit auf Periodenprodukte
Podcast
fair&female

Christina Tropper: "Ich habe die Rabenmutter salonfähig gemacht"

Der Schulstart wird für Eltern teuer, unübersichtlich und ist oft eine familiäre Nervenprobe. Zwillingsmama und Bloggerin Christina Tropper (39) über ungleiche Startbedingungen für Kinder, Mütter als Managerinnen und warum bei fast allem Humor hilft.

von Barbara Haas

  •  10.09.2023

Mama-Bloggerin Christina Tropper über Schulstart und Humor.
fair&female
Podcast "fair&female"

Doris Knecht: Warum werden Frauen, die allein leben, gesellschaftlich punziert?

Doris Knecht ist eine der erfolgreichsten österreichischen Autorinnen und auch ihr aktuelles Buch "Eine vollständige Liste aller Dinge, die ich vergessen habe" ist bereits ein Bestseller. Im "fair&female"-Podcast spricht Knecht über Freiheiten des autonomen Frau-Seins, aber auch darüber, dass im Feminismus die Männer fehlen.

von Barbara Haas

  •  03.09.2023

Bestseller-Autorin Doris Knecht im "fair&female"-Podcast.
Podcast "fair&female"
Sommergespräche

Christl Clear: „Leute greifen ungefragt in meine Haare und wundern sich, dass ich Deutsch kann"

In unseren Sommergesprächen "Österreich von innen & außen" sprechen wir mit Menschen, die nicht alle in Österreich geboren sind, aber einen starken Bezug zum Land haben. Die Autorin und Unternehmerin Christl Clear (40) geht mit Leichtigkeit gegen Rassismus vor. Und das, obwohl ihr Rassismus täglich begegnet.

von Barbara Haas

  •  03.09.2023

Christl Clear ist in Österreich geboren und aufgewachsen und begegnet dem harten Rassismus mit Leichtigkeit.
Sommergespräche
Fondazione Aquileia

Rad- und Wanderwege durch Aquileia

Werbung

29.08.2023

Fondazione Aquileia
Fondazione Aquileia

Buchtipp: "aquileia. ein reiseführer"

Reiseführer für Aquileia von Elena Commessatti, Verlagsbuchhandlung Odòs.

Werbung

29.08.2023

Fondazione Aquileia
Fondazione Aquileia

Gut- und weltbürgerlich: Aquileias Küche

Aquileias Küche bietet für jeden Gaumen das Passende und hat die Bezeichnung kosmopolitisch wahrlich verdient.

Werbung

29.08.2023

Fondazione Aquileia
Podcast "fair&female"

Christl Clear: Ist das Patriarchat der Ursprung allen Übels?

Christl Clear ist Influencerin, Autorin und überzeugt, dass das Patriarchat nicht nur allen schadet, sondern auch die Wurzel allen Übels ist. "Es klingt hart", sagt sie im "fair&female"-Podcast dazu. Aber: so hart ist sie auf social media nicht, denn "auf Augenhöhe erreicht man Menschen besser."

von Barbara Haas

  •  27.08.2023

Influencerin Christl Clear über intersektionalen Feminismus und das Patriarchat.
Podcast "fair&female"
Login nicht möglich?

Wir würden Ihnen hier gerne eine Login-Möglichkeit anzeigen. Da Sie eine Erweiterung installiert haben, die alle Cookies blockiert, fehlt uns dafür leider Ihre Zustimmung. Das können Sie tun:

  • Deaktivieren Sie die Erweiterung, die Cookies blockiert
  • Fügen Sie kleinezeitung.at Ihrer Whitelist hinzu
Login nicht möglich?

Hier können Sie sich für Ihr Kleine Zeitung-Benutzerkonto anmelden oder neu registrieren.
Ihre derzeitigen Cookie Einstellungen lassen dies nicht zu.

Wir verwenden für die Benutzerverwaltung Services unseres Dienstleisters Piano Software Inc. („Piano“). Dabei kommen Technologien wie Cookies zum Einsatz, die für die Einrichtung, Nutzung und Verwaltung Ihres Benutzerkontos unbedingt notwendig sind. Mit Klick auf „Anmelden“ aktivieren Sie zu diesem Zweck die Verwendung von Piano und werden über Ihren Browser Informationen (darunter auch personenbezogene Daten) verarbeitet.

Die Datenschutzinformation von Kleine Zeitung können Sie hier einsehen.

Hilfe Impressum AGB Datenschutz Cookie-Einstellungen
© 2023, kleinezeitung.at | Kleine Zeitung GmbH & Co KG | Alle Rechte vorbehalten.
Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf. Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet.