
300 Millionen Euro stehen für den "Veranstalterschutzschirm" zur Verfügung. Beansprucht werden kann die Unterstützung bis Ende 2022. Das klingt, als wären es nicht genügend Mittel, die zur Verfügung stehen, aber es ist ja nur eine Ausfallshaftung, die im optimalen Fall fast gar nicht beansprucht werden muss. So begründeten es Tourismusministerin Elisabeth Köstinger und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer.
Wer traut sich in Tagen diesen noch, eine Veranstaltung zu planen? Noch dazu eine mit hohen Kosten für die Vorbereitung? Das war die Ausgangsfrage, und die Befürchtung, dass es in den Jahren 2021 und 2022 praktisch keine Messen, Kongresse, Konzerte oder Theatertourneen mehr geben könnte, weil die Planung ein zu hohes Risiko für die Veranstalter wäre.
Folgende Maßnahmen gaben Köstinger und Mayer am Tag vor Weihnachten bekannt:
Man rechnet damit, dass ab Juli wieder Veranstaltungen ohne Teilnehmerbeschränkung möglich sind, weil sich die Corona-Test bis dahin eingespielt hätten und auch die Durchimpfungsrate der Bevölkerung bereits ein relevantes Ausmaß erreicht haben wird.
- Ab Februar wird die Zahl der zulässigen Besucher in Innenräumen und im Außenbereich schrittweise angehoben. Es beginnt mit 500 Besuchern im Innen- und 750 Besuchern im Außenbereich ab 1. Februar. Innerhalb dieser Vorgaben können Veranstaltungen geplant werden.
- Wenn eine Veranstaltung dann abgesagt werden muss oder nur in eingeschränkterem Rahmen möglich ist, übernimmt der Staat die Planungskosten bzw. die Kosten, die nicht mehr stornierbar sind. Dazu gehören auch Personal-, Markting- und Ticketing-Kosten und Kosten für die Rückabwicklung sowie Kosten für die Miete von Zelten, Caterings, etc. die nicht mehr stornierbar sind.
- Angesprochen sind dadurch sowohl große Betriebe - die Fördergrenze beträgt derzeit eine Million Euro pro Betrieb, aber drei Millionen werden angepeilt - als auch Vereine und kleinere Betriebe, die von den Veranstaltern Aufträge erhalten und etwa Bühnenbauer, Gartenpflanzen oder Technik bereitstellen. Andere bezogene Förderungen werden allerdings in Abzug gebracht.
Köstinger: "Ohne diesen Veranstalterschutzschirm hätten wir 2021 keine größeren Veranstaltungen in Österreich, keiner würde es riskieren, für den Spätsommer oder Herbst etwas zu planen." Abgewickelt wird auch diese Förderung über die Österreichische Hotel- und Tourismusbank. Über die Kongress- und Veranstaltungswirtschaft werde in Österreich eine Wertschöpfung mit einem Volumen von neun Milliarden Euro erwirtschaftet, ein Drittel davon in Wien, begründete Köstinger die jüngsten Maßnahmen.
Anträge sollen ab 15. Jänner 2021 möglich sein und müssen bis spätestens 15. Juni 2021 eingelangt sein. Der Antrag ist für Veranstaltungen möglich, die bis Ende 2022 stattfinden - dies deshalb, da ja für viele Events eine sehr lange Vorlaufzeit notwendig ist. Das erste förderbare Veranstaltungsdatum ist der 1. Februar 2021. Alle Details dazu sollen in einer Richtlinie enthalten sein, die in nächsten Tagen veröffentlicht werden soll, so Köstinger.
Umsatz-Ersatz für Kultur-Branche
Der Umsatz-Entgang sei gerade im Kulturbereich "ein großes Thema", sagte Mayer. Für November soll es daher auch für indirekt Betroffene von Schließungen 80 Prozent Umsatzersatz geben, für Dezember 50 Prozent - etwa, auch wenn ein Theater oder eine Konzertbühne aufgrund des Lockdowns geschlossen werden mussten. Betroffen davon sind auch Bühnenarbeiter, Visagisten, Friseure, etc.
Grundsätzlich betonte die Staatssekretärin, dass Österreich in Sachen Pandemie noch nicht über den Berg sei: "Wir sind weit entfernt von etwas, was irgendwie an Normalität erinnert", sagte sie. Mit dem 18. Jänner - dem geplanten Ende des harten Lockdowns für all jene, die sich "freitesten" lassen - gebe es aber eine Perspektive, "etwas, das an einen Wiederbeginn erinnert. Es wird noch etwas dauern, aber wir werden diese Krise meistern."
24.12.2020 um 08:53 Uhr
Das Fass hat keinen Boden......
Keine Regierung hätte jemals so viele Schulden gemacht und vor allem sein eigenes Klientel so bedient. Ich weiß schon, das ist nur das Geld oder jetzt, die Schulden vom Steuerzahler werden sich die großzügigen Politiker denken!!! Was ist dann mit den Arbeitslosen, bekommen die auch 80 Prozent von ihrem Lohn denn sie bekommen würden, wenn sie ihre Arbeit noch hätten? Die Reichen bekommen einen Patzen Geld überwiesen und die Kleinen müssen schauen um zu überleben. Diese Schulden Politik ist nicht mehr zum aushalten. Mit aller Kraft wird unser Staat an die Wand gefahren, die Politiker füllen sich einstweilen ihre Säckel mit ihrem fürstlichen Salär. Alles passiert unter dem Deckmantel von Corona, bitte alle Auszahlungen öffentlich machen, der Steuerzahler hat das Recht darauf zu wissen, wer hat das Geld bekommen und wieviel, denn er ist es der es zurück zahlen wird!!!!! Das wird die jetzige Regierung nicht zulassen....warum wohl????!!!!????
23.12.2020 um 19:58 Uhr
Und die Frau Köstinger
ist immer dabei, obwohl sie sich einen ......dreck auskennt, alles nur vom Zettel liest-.....aber eine Vertraute von unserem Basti!!!!!!
23.12.2020 um 14:31 Uhr
Ich wäre dann für eine Covid-Nachsteuer
Aber nicht auf Lohnkosten, sondern als Mehrwertsteuer.
23.12.2020 um 17:48 Uhr
nein Amadeus,
sondern eine Politikersteuer. Jene die so unverhohlen mit unserem Geld umherschmeissen, zahlen70% , die Mitläufer an die 50% an Steuern.
23.12.2020 um 14:30 Uhr
Jetzt dürfte sie mit dem Geldregen einmal aufhören
Unterstützung impliziert Testung alle Mitarbeiter wöchentlich. Egal ob in der Arbeit oder nicht.
Ab März dann Anmeldeliste für Impfung.
23.12.2020 um 14:27 Uhr
Ja fein
Wir haben`'s ja , zwar kein Geld.
Es wird aber fest gedruckt.