Als „Olaf“, die Anti-Betrugsbehörde der EU, gemeinsam mit der EU-Kommission die üblen Machenschaften rund um gepanschten Honig aufdeckte (die „Kleine Zeitung“ berichtete bereits Ende März darüber), war die Empörung groß. Die Ermittlungen hatten ergeben, dass fast die Hälfte aller aus Drittländern eingeführten Produkte gepanscht war, vor allem durch billigen Zuckersirup aus Reis.
Betrug mit Zuckersirup
So machen EU-Länder gegen die Honig-Panscher mobil

